Mit diesen 6 Tipps das Auto aufräumen und sauber halten

Mann hält aus dem Autofenster einen Müllsack in der Hand

Wer täglich mit seinem Auto unterwegs ist, kennt das Problem sicher – nach dem Einkauf oder nach der Arbeit hat man selten Lust, zusätzlichen Müll mit in die Wohnung zu tragen. So häufen sich in vielen Autos leere Kaugummiverpackungen, Quittungen der letzten Tankrechnung oder leere Wischwasserkanister an, die man eine Weile dauernd mit sich herum fährt. So schiebt man das Auto aufräumen meist lange vor sich her, sodass Unrat und Abfall irgendwann zum Inventar gehören.

Dieser Zustand eines unordentlichen Autos muss aber nicht von Dauer sein. So kann man mit einigen Tipps sein Auto aufräumen und zugleich dauerhaft etwas mehr Ordnung schaffen.

Tipp 1: Eine Liste schreiben

Bevor man das Vorhaben ‚Auto aufräumen‘ angeht, kann es hilfreich sein, sich eine Liste zu schreiben oder eine vorgefertigte Liste auszudrucken. Welche Bereiche im Auto verwendet man besonders häufig, wo könnten sich Essensreste befinden? Wie häufig nutzt man die Mittelkonsole oder den Kofferraum und was hat man in der letzten Zeit alles transportiert, aber nicht sofort ausgeräumt? Hat man regelmässig Kinder dabei, die eventuell Kleinstspielzeug verloren haben könnten? Das Schreiben einer solchen Liste hilft schliesslich auch später, wenn man sein eigenes Verhalten überprüfen und sich neue Gewohnheiten angewöhnen möchte.

Tipp 2: Einen Überblick verschaffen

Zwar gibt es im Auto viele Ecken oder Fächer, an die man nicht immer einfach herankommt, aber dafür muss man beim Auto aufräumen keine langen Wege zurücklegen. So sollte man sich vor einer Aufräumaktion zunächst einen Überblick verschaffen, wo welche Ablagen oder Fächer besonders häufig genutzt werden und daher aufzuräumen sind.

Hier sollten neben dem Kofferraum vor allem die Rückbänke und der Beifahrerbereich besonders sorgfältig betrachtet werden, da man als Fahrer hier eher selten einen Überblick hat. Ebenso sollte man die Rückbänke vorklappen, um zu prüfen, ob sich hier eventuell Müll zwischen den Sitzen verfangen hat. Mit einem guten Überblick geht man sicher, dass man auch wirklich das gesamte Auto aufräumt und nicht aus Faulheit gewisse Bereiche vernachlässigt.


Mittelkonsole eines Autos ist voller Müll
Die Bestandsaufnahme des Mülls im Auto hilft bei einem effizienten Reinigungsvorgang. (Bild: victorias – shutterstock.com)

Tipp 3: Vorsortieren

Nachdem man sich einen Überblick verschafft hat, sollte man jeglichen Müll und Gebrauchsgegenstände aus allen Bereichen und Ablagen ausräumen, sammeln und vorsortieren. Dabei kann man sich überlegen, welchen Unrat man sofort entsorgen muss oder was eventuell in die Wohnung zu transportieren ist. So gehören leere Brötchentüten oder ein voller Aschenbecher definitiv in den Hausmüll – leere Pfandflaschen oder die Handschuhe vom letzten Winter jedoch nicht. Nach dem Vorsortieren sollte dann vor allem Müll sofort entsorgt werden, damit man nicht in Versuchung gerät, diesen erstmal wieder ins Auto zu laden.

Tipp 4: Entscheiden, was weiterhin gebraucht wird

Wenn der Inhalt des Autos vorsortiert ist, ist schliesslich abzuwägen, welche Gegenstände man wirklich regelmässig benutzt und auch im Auto benötigt. Denn nicht selten häufen sich CD´s, Sonnenbrillen oder Bonuskarten an, die eigentlich lange nicht in Gebrauch waren. Hier sollte radikal entscheiden werden, welche Brillen tatsächlich in der letzten Zeit noch getragen wurden oder welche bereits durch eine neue ausgetauscht wurde. Ebenso verhält es sich mit CD’s, die viel Platz wegnehmen, aber ohnehin nicht gleichzeitig eingelegt werden können. Nur, wer hier ganz entschieden unbenötigte Dinge aussortiert, wird auch auf Dauer sein Auto sauber halten können.

Tipp 5: Vorsorgen

Um zukünftig grössere Aufräumaktionen zu vermeiden und das Auto dauerhaft sauber zu halten, bietet es sich an, mit einigen kleinen Kniffen vorzubeugen. So kann beispielsweise ein geeigneter Korb im Kofferraum behilflich sein, um grössere Gegenstände wie den Erste-Hilfe-Koffer an einem Ort zu sammeln. Ebenso kann es hilfreich sein, eine Mülltüte im Auto vorzuhalten, in welcher man Müll sofort entsorgen kann – natürlich sollte man nicht vergessen, diese regelmässig zu wechseln.

Bewährt hat sich hier ausserdem das Installieren eines kleineren Eimers. So kann man beispielsweise einen Kosmetikeimer an einen festen Platz im Auto aufstellen und hier Müll entsorgen, oder auch bestimmte Dinge wie Brillen oder Schlüssel verstauen. Dabei gibt es besonders stabile oder austrittssichere Kosmetikeimer.

Tipp 6: Routine schaffen

Wer sein Auto einmal richtig aufgeräumt hat, weiss, wie nervig und zeitraubend dies sein kann. Daher sollte man sich – auch, wenn es schwer fällt und keinen Spass macht – angewöhnen, regelmässig auszuräumen. So kann man jede Woche an einem festen Tag oder beispielsweise immer am ersten Samstag im Monat das Auto aufräumen – wird dann hierfür aber nur noch wenig Zeit benötigen.

Gleichzeitig ist es hilfreich, sich zu entscheiden, an welchen Stellen im Auto man am Besten überhaupt nichts mehr lagert, um keine ungeahnten Müllmengen anzusammeln. Hierfür kann wiederum die Liste zum Auto aufräumen hilfreich sein, mit der man sein eigenes Verhalten sehr gut überprüfen kann.

Fazit – ein aufgeräumtes Auto ist kein Wunder!

Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass es nicht schwer ist, das Auto sauber zu halten. Wer seinen Müll regelmässig entsorgt, alte Sonnenbrille beim Kauf einer neuen sofort austauscht und Gebrauchsgegenstände an einem Ort sammelt, wird kaum vor dem Problem stehen, dass sein Auto eine fahrend Müllhalde ist.

 

Titelbild: jeandum – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Marta Fischer

Marta Fischer ist leidenschaftliche Autorin mit einem ausgeprägten Harmoniebedürfnis.
Schreiben empfindet sie als Lebenselixir und möchte damit möglichst viele Menschen erreichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});