Mercedes AMG-A-Klasse erhielt von SPEED-BUSTER ein Power-Tuning
VON belmedia Redaktion Mercedes-Benz News
Zwei Generationen dauerte es, bis der Mercedes A-Klasse und der Werkstuner AMG warm miteinander wurden. Das mag an der unsportlichen Grundauslegung des A-Klasse-Mercedes gelegen haben. Doch jetzt hat’s gefunkt. Mit seinem neuen, jugendlichen Konzept hat sich der Mercedes-Benz A 45 AMG seit Mitte 2013 seinen Platz unter den kompakten Heissspornen erobert.
Anders, als die Kennzahl vermuten lässt, arbeitet unter dessen Haube ein turboaufgeladener Vierzylinder mit einem Hubraum von „nur“ zwei Litern – der es jedoch faustdick hinter den Ohren hat! Bereits ab Werk verfügte das bis Herbst 2015 produzierte Urmodell über 360 PS/265 kW; das überarbeitete Modell mit der renovierten Typenbezeichnung Mercedes-AMG A 45 kommt sogar auf 381/280 kW.
Dennoch sahen die Chiptuning-Spezialisten von SPEED-BUSTER aus Sinzig hier noch brach liegendes weiteres Power-Potenzial, weshalb sie im AMG-Motorraum auf die Suche nach weiteren Pferdestärken gingen.
SPEED-BUSTER bietet sowohl für das ursprüngliche, als auch für das Facelift-Modell eine Multikanal-Chiptuning-Box mit fahrzeugspezifischer Parametrie an. Diese ermöglicht eine Leistungssteigerung um 42 bzw. sogar 50 PS. Mit der SPEED-BUSTER-Chiptuning-Box beträgt die neue Leistung des originalen A 45 AMG 402 PS/296 kW und die des Facelift-Modells sogar 431 PS/313 kW. Das Drehmoment erhöht sich entsprechend auf 512 Nm (statt 450 Nm) respektive 584 Nm (Facelift, statt 475 Nm). Darüber hinaus verbessern die Chipboxen sogar die Effizienz des Triebwerks, was einen um bis zu einen Liter reduzierten Verbrauch ermöglicht.
Der Anschluss der SPEED-BUSTER-Chiptuning-Box erfolgt mit Hilfe eines fahrzeugspezifischen Kabelbaums samt originaler Steckverbindungen, der ebenso im Lieferumfang enthalten ist wie eine zweijährige Motorgarantie. Optional ist zudem eine Erweiterung verfügbar, die via spezieller App eine Smartphone-Steuerung ermöglicht. Die Kosten für die Chiptuning-Boxen steigen damit nur geringfügig von jeweils 999,- Euro auf 1.049,- Euro.
Artikel von: SPEED-BUSTER GmbH & Co. KG
Artikelbilder: © SPEED-BUSTER GmbH & Co. KG