Kühler entlüften – aber richtig!

Steigt während einer Autofahrt die Motortemperatur ohne ersichtlichen Grund an, liegt wahrscheinlich eine Funktionsstörung im Kühlsystem vor. Kann ein Leck ausgeschlossen werden, so ist in den Kühlkreislauf eingedrungene Luft die wahrscheinlichste Ursache. Die Lösung: Kühler entlüften!

Eine Entlüftung des Kühlers sollte stets fachgerecht ausgeführt werden. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen, um die störungsfreie Zirkulation des Kühlwassers wiederherzustellen.

Warum muss der Kühler entlüftet werden?

Sowohl Heiz- als auch Kühlanlagen funktionieren nach demselben Prinzip: Innerhalb eines geschlossenen Systems wird Wasser zum Zirkulieren gebracht. Dringt Luft ein, wird diese Zirkulation beeinträchtigt, was zu einem verminderten Wirkungsgrad sowie zu Schäden an der Anlage führen kann.

Bei einer Heizungsanlage lässt sich das Problem durch Entlüften der Heizkörper lösen, beim Kühlsystem eines Fahrzeugs ist es nicht anders. Auch hier kann in das Kühlsystem eingedrungene Luft durch Entlüften beseitigt werden. Andernfalls verhindern feine Luftbläschen das ungehinderte Zirkulieren der Kühlflüssigkeit. Die Folgen sind eine abnehmende Kühlleistung und ein damit einhergehender Anstieg der Motortemperatur, der zur Überhitzung des Motors führen kann. Aus diesem Grund sollte nach jedem Nachfüllen von Kühlflüssigkeit oder Frostschutz eine Entlüftung des Kühlers erfolgen. Auch vor der Fahrt in die Ferien empfiehlt es sich, im Rahmen eines gründlichen Allround-Checks auch den Kühler zu entlüften, um unliebsamen Überraschungen während der Fahrt vorzubeugen.


Steigt während einer Autofahrt die Motortemperatur ohne ersichtlichen Grund an, liegt wahrscheinlich eine Funktionsstörung im Kühlsystem vor. (Bild: alterfalter / Shutterstock.com)


Vorgangsweise bei der Kühlerentlüftung

Um den Kühler zu entlüften, lässt man den Motor bei geöffneter Motorhaube zunächst eine Weile im Stand laufen, das Gebläse wird dabei auf kleinste Stufe gestellt. Nun drehen wir die Heizung auf stärkste Stufe auf, da auf diese Weise die Ventile geöffnet werden. Hat der Motor Betriebstemperatur erreicht, wird über den Thermostat der Lüfter aktiviert, was zur Folge hat, dass der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter nun zu schwanken beginnt. Sobald Kühlflüssigkeit aus dem Behälter austritt, ist die Entlüftung beendet. Anschliessend sollte der Motor unverzüglich abgestellt werden, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.

Je nach Marke und Typ des Fahrzeugs können die durchzuführenden Tätigkeiten von oben beschriebener Vorgangsweise abweichen. Vor Beginn der Arbeit sollte daher unbedingt ein Blick in die Betriebsanleitung des Fahrzeugs geworfen werden.



Was tun, wenn auch Entlüften nicht hilft?

Ist die Kühlwirkung auch nach erfolgter Entlüftung nicht zufriedenstellend, haben sich vermutlich Ablagerungen im Kühlsystem gebildet. Die diesbezüglichen Arbeiten zur Behebung des Schadens – Ablassen des Kühlwassers und Reinigung des Kühlsystems mit Druckluft – sollte man allerdings in einer Fachwerkstatt durchführen lassen.

 

Oberstes Bild: Kühler entlüften – unabdingbare Voraussetzung für ein tadelloses Funktionieren des Kühlsystems. (©Artit Thongchuea / Shutterstock.com)

Kommentare: 4

Christian Conrad
20.10.2022 08:02
Ventile gibt es im Kühlkreislauf bei den meisten Fahrzeugen nicht, ausser dem Thermostaten. Das beim nachfüllen von Kühlmittel Luft in das System eindringt ist mir noch nie untergekommen. Außerdem entlüften sich die meisten Fahrzeuge selbst, Fahrzeuge bei denen es einer Entlüftung bedarf haben in der Regel auch entsprechende Entlüftungsstutzen am Wärmetauscher / bzw. davor.
Franke, Hartmut
14.06.2020 12:01
Habe einen Hyundai Ix20, habe Probleme mit dem Kühlsystem.Bei mir ist nach 50 Km der Kühlbehälter lehr. Kann dies auch durch nicht entlüftung, nach dem Nachfüllen, entstehen. Das ständig das Kühlwasser fehlt. Leitungen sind alle dicht.
Rolo
24.02.2017 13:51
Kühlflüssigkeit kann nur austreten wenn man den Kühlflüssigkeitsbehäter auch öffnet!
Dies sollte erwähnt werden. Schließen nicht vergessen. Ohne diesen Vorgang macht das entlüften keinen Sinn. Oder ?
Rolo
22.02.2017 20:25
Hallo, eine Frage, muss der Kühlmittelbehälter geöffnet werden? Sonst macht das ganze ja keinen Sinn, denn die Art der Durchführung unterscheidet sich nicht durch das Verhalten im Winter. Auto anlassen und Heizung ein. Und dann abschalten nicht dass der Motor überhitzt?
Das obere Bild ist der Behälter der Scheibenwaschanlage!

Ihr Kommentar zu: Kühler entlüften – aber richtig!

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});