Kia Optima Sportswagon - ab Mitte Oktober in der Schweiz
VON belmedia Redaktion Neuwagen News
Der Kia Optima Sportswagon ist der erste Mittelklasse-Kombi des südkoreanischen Autoherstellers Kia. Er kommt Mitte Oktober auf den Schweizer Markt.
Zeitgleich zu diesem Debüt in einem besonders hart umkämpften Fahrzeug-Segment setzt Kia auch noch einen kraftvoll sportlichen Akzent: die 180 kW (245 PS) starke GT-Version des Kia Optima bildet eine weitere Premiere, die künftig für beide Karosserievarianten (Limousine und Kombi) erhältlich ist.
Der Sportswagon wird ausschliesslich in Europa angeboten, ist mit 4.86 Meter genauso lang wie die Limousine und verfügt über das gleiche stilvolle Interieur auf Premium-Niveau. Nun hat der Hersteller die Ausstattungsdetails der neuen Modellvariante bekanntgegeben.
Dynamisches Profil und grosszügiger Innenraum
Mit seinem langgestreckten, schlanken und dynamischen Profil ist der Kia Optima Sportswagon eine auffällige Erscheinung in seinem Segment. Während die Front gegenüber der Limousine unverändert ist, verleihen die kraftvolle, ansteigende Schulterlinie, die sanft abfallende Dachlinie und die markante Fenstergrafik dem Sportkombi seine charakteristische Seitenansicht.
Im Innenraum besticht der Sportswagon durch das aufgeräumte einheitliche Design und die durchweg hohe Materialqualität (inkl. vieler Soft-Touch-Oberflächen). Die bequemen Sitze bieten je nach Ausführung und Sonderausstattung luxuriösen Komfort, unter anderem durch Lederbezüge, 8-fach elektrisch einstellbaren Fahrer- und Beifahrersitz, Sitzventilation vorn sowie Sitzheizung vorn und hinten (äussere Sitze). Ebenfalls identisch wie in der Limousine ist das grosszügige Platzangebot mit viel Bein- und Kopffreiheit auch im Fond.
Gepäckraum – grossvolumig und variabel
Der Gepäckraum verfügt neben einem grossen Fassungsvermögen (552 Liter bis Fensterunterkante) über eine hohe Variabilität: Durch die dreigeteilte Rücksitzlehne (Verhältnis 40:20:40) lässt sich das Volumen nach Bedarf auf bis zu 1‘686 Liter erweitern. Hinzu kommen je nach Ausführung viele praktische Komfortelemente, wie zum Beispiel ein Gepäckraum-Trennsystem auf Schienenbasis oder eine sensor-gesteuerte elektrische Heckklappe.
Hightech-Komfort und Best-Ausstattung
Der Kia Optima Sportswagon wird in vier Versionen angeboten, die aufeinander aufbauen (Classic, Trend, Style GT-Line – optische Sportlichkeit – und Style GT – T-GDi mit 245 PS)). Zum Ausstattungsangebot gehören neben den erwähnten Komfortelementen je nach Ausführung und Sonderausstattung unter anderem LED-Scheinwerfer, Rundumsichtkamera, Intelligentes Parksystem, Premium-Soundsystem, digitaler Radioempfang, induktive Ladestation für Smartphones, LED-Innenraumbeleuchtung, Panoramadach, Solarverglasung, Smart-Key und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik .
Mit dem Navigationssystem (inkl. 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update, kompatibel mit Android Auto™) verfügt zudem jedes Modell standardmässig über den Multimediadienst Kia Connected Services.
Bei den Topversionen GT-Line und GT kommt zur luxuriösen Ausstattung ein betont dynamisches Auftreten mit Sportstossfängern vorn und hinten, Auspuffanlage mit zwei Endrohren, lederbezogenen Sportsitzen für Fahrer und Beifahrer und einem exklusiven Interieur hinzu. Die GT-Version, die ausschliesslich für die Topmotorisierung 2.0 T-GDI angeboten wird, ist darüber hinaus mit einem speziellen GT-Sportfahrwerk und einer vergrösserten Bremsanlage ausgerüstet, die durch rot lackierte Bremssättel auch optisch hervorgehoben wird.
Turbobenziner und Diesel
Mit dem 2.0-Liter-Turbobenziner, der mit einer Sechsstufen-Automatik kombiniert ist, beschleunigt der Kia Optima Sportswagon in 7.6 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer (Spitze: 232 km/h). Das Drehmoment von 353Nm (bei 1350 bis 4000 Umdrehungen) sorgt für ein dynamisches Ansprechverhalten, und durch das adaptive Fahrwerk lässt sich das sportliche Fahrerlebnis noch steigern.
Neben dem neuen 2.0 T-GDI steht für den Kombi die von der Limousine bekannte Motorisierung zur Verfügung: ein 1.7-Liter-Diesel mit 104 kW (141 PS). Der Hersteller rechnet damit, dass die Dieselversion in der Schweiz am stärksten gefragt sein wird. Der Kia Optima Sportswagon 1.7 CRDi (0 bis 100 km/h: 10.2 Sekunden; Spitze: 200 km/h) verbraucht durchschnittlich 4.4 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (113 g/km CO2) und ist optional mit einem hocheffizienten Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich (Verbrauch: 4.6 Liter pro 100 km; 120 g/km CO2).
Sicherheit auf „5 Sterne“-Niveau
Die Sicherheitsausstattung des Kombi ist identisch mit der der Limousine, die den Sicherheitstest Euro NCAP Ende 2015 mit der Bestnote „5 Sterne“ absolvierte. Der Kia Optima Sportswagon verfügt standardmässig über sieben Airbags (inklusive Knieairbags für den Fahrer) sowie Stabilitätsprogramm, Gegenlenkunterstützung, Berganfahrhilfe, aktives Reifendruckkontrollsystem und aktive Bremsleuchten.
Hinzu kommen je nach Ausführung und Sonderausstattung Spurhalte- und Spurwechselassistent, Querverkehrwarner, Verkehrszeichenerkennung, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage inklusive Frontkollisionswarner und autonomer Notbremsassistent mit Fussgängererkennung.
Artikel von: Kia Motors AG
Artikelbild: © Kia Motors