Kaufprämie für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität ist ein aktueller Trend. Ziel ist es, Smog aus den Innenstädten fernzuhalten sowie die CO2-Emission in Ballungsgebieten zu verringern. Daher werden Elektrofahrzeuge auch gefördert. Käufer haben den Vorteil, bei ihrer Anschaffung eines „sauberen“ Autos zu sparen.

Wohnungs- und Haussuchenden fällt immer häufiger auf, dass Tiefgaragen über Tankmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge verfügen und die Betankung somit nicht mehr an regulären Tankstellen oder in Städten vorhandenen Points vorgenommen werden muss.

Welche Kaufprämie erhält der Schweizer Elektroauto-Besitzer?

In der Schweiz gibt es verschiedene Förderungsmodelle, mit denen sich der Kauf eines Elektrofahrzeugs günstiger gestalten lässt. Hinzu kommt die Möglichkeit, in Tiefgaragen von Miethäusern direkt „tanken“ zu können. Die Elektromobilität hat von der Markteinführung einzelner Fahrzeuge bis zur Akzeptanz der Autofahrer einige Zeit in Anspruch genommen.

Doch dank verschiedener Kaufprämien bei der Anschaffung sowie Vorteilen bei der Betankung hat sich das Konzept in der Schweiz etabliert und wird von immer mehr umweltbewussten Familien genutzt. Während Elektroautos anfänglich weit über dem Kaufpreis eines klassischen Fahrzeugs lagen, sind die Konditionen heute weitaus günstiger.

Beim Händler können Kunden zusätzlich eine Ersparnis erhalten und beispielsweise bei der Inzahlungnahme ihres Gebrauchtwagens ohne Elektroantrieb eine zusätzliche Vergünstigung beanspruchen. Zusätzlich gibt es eine Befreiung von der Automobilsteuer, die 4 Prozent beträgt und vom umweltfreundlichen Autobesitzer nicht bezahlt werden muss. Auf der Seite von Infineon erfahren Interessenten, welche Vorteile ein Elektroauto bietet und welche Unterschiede es zwischen reinen Elektrofahrzeugen und Hybrid-Automobilen gibt.


In der Schweiz gibt es verschiedene Förderungsmodelle, mit denen sich der Kauf eines Elektrofahrzeugs günstiger gestalten lässt. (Bild: © Misunseo – shutterstock.com)

Das Elektroauto als Fahrzeug der Zukunft

Klassische Automobile sind mit einer hohen Kfz-Steuer belegt, die vom Besitzer zusätzlich zu den Versicherungskosten, der Kaufsumme und den Beträgen beim Tanken zu entrichten ist. Wer sich für den Elektroantrieb entscheidet, schont die Umwelt und kann beim Autofahren viel Geld sparen. Auch wenn sich der Elektroantrieb anfänglich nicht durchsetzen konnte, entscheiden sich heute immer mehr Autofahrer für die umweltfreundliche Variante und profitieren von den Vergünstigungen, die man durch diese Wahl erhält.

Fakt ist, dass sich die Elektromobilität durchsetzen und in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird. Wer heute umrüstet und sein Diesel- oder Benzinfahrzeug gegen ein Elektroauto tauscht, bekommt von verschiedenen Händlern einen Zuschlag und kann bereits beim Kauf seines Fahrzeugs sparen. Allerdings wird es bei Probefahrten manchmal schwierig, da nicht jedes Autohaus ein aufgetanktes Elektroauto zum Probefahren zur Verfügung stellt. In einigen Fällen kann auch ein Unkostenbeitrag gefordert werden, möchte ein potenzieller Käufer probefahren und die Elektromobilität vor der Anschaffung des Fahrzeugs testen.

Durch immer höhere Auflagen in den Stadtzentren ist abzusehen, dass die Zukunft für Elektrofahrzeuge spricht und es in einigen Jahren kaum noch möglich sein wird, mit einem Benzin- oder Dieselmotor in Innenstädten zu fahren und dafür eine Genehmigung zu erhalten.



Umweltbewusstsein und Sparsamkeit sind zwei Faktoren, die für ein Elektroauto sprechen und Elektrofahrzeugen eine wachsende Beliebtheit einbrachten. Die Kilometerleistung hat sich im Vergleich zu den ersten Modellen gesteigert und der Fahrer kann grössere Strecken überwinden, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Mit den zahlreichen unterwegs auffindbaren Elektro-Tankstellen ist es heute nicht schwer, elektrisch mobil zu sein und günstig zu fahren.

 

Artikelbild: © Kaspars Grinvalds – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});