Innovative Massstäbe – Renault Scenic und Renault Grand Scenic
VON belmedia Redaktion News Renault
Renault will mit der vierten Generation des Scenic das Konzept des Kompaktvans neu definieren. Dynamisch, modern und eigenständig – das sollen die prägenden Merkmale sein.
Die Neuauflage der erfolgreichen Baureihe kommt mit zahlreihen Innovationen auf den Markt, genau wie bei der Erstauflage vor 20 Jahren, als der Scenic eine eigene Fahrzeugklasse in Europa begründete. Auch diesmal soll der Scenic die Rolle als Vorreiter in seinem Segment bestätigen.
Zwei Trendsetter bei Kompaktvans
Der Trendsetter unter den Kompaktvans hebt sich mit kraftvollem und emotionalem Design, ausgezeichneter Variabilität, modernsten Fahrerassistenzsystemen, höchstem Komfort und hocheffizienten Antrieben vom Wettbewerb ab. Schon optisch beschreitet der komplett neu entwickelte Kompaktvan neue Wege.
Das aufsehenerregende Design des neuen Kompaktvans ist inspiriert von der Familienvan-Studie R-Space, die Renault auf dem Genfer Auto-Salon 2011 präsentiert hatte. Vom Concept Car übernimmt der Scenic die fliessenden Konturen, die unverwechselbare Fensterlinie, die kurze Motorhaube und die kraftvoll ausgeformte Schulterpartie.
Renault Scenic und Renault Grand Scenic (Bild: Renault Communications)
Mit 20-Zoll Rädern ab Werk
Weitere Gemeinsamkeit mit dem R-Space sind die weit nach aussen in die Fahrzeugecken gerückten 20-Zoll-Räder. In Kombination mit der breiten Spur von 1.602 Metern vorne und 1.596 Metern hinten lassen sie den Neuen Scenic und den Neuen Grand Scenic satt auf der Strasse stehen und tragen so wesentlich zu seiner Präsenz im Strassenbild bei.
Die serienmässigen 20-Zoll-Reifen im Format 195/55 sind mit ihrer Breite von 195 Millimetern und der Flankenhöhe von 107 Millimetern eine absolute Neuheit auf dem Markt. Sie überzeugen mit exzellentem Abrollkomfort und vorbildlich niedrigem Rollwiderstand. Ausserdem haben die schmalen Räder Anteil an der hohen aerodynamischen Effizienz des Neuen Scenic.
Weiteres Designmerkmal des Neuen Scenic und des Neuen Grand Scenic ist die dreigeteilte Panorama-Frontscheibe. Durch sie gelangt viel Licht in den Innenraum. Zusätzlich geniesst der Fahrer eine exzellente Rundumsicht.
Noch dynamischer dank Zweifarb-Lackierung
Ähnlich wie für den erfolgreichen Crossover Captur bietet Renault für den Neuen Scenic und den Neuen Grand Scenic die markante Zweifarblackierung an. Sie bringt die dynamischen Proportionen des Fahrzeugs noch besser zur Geltung (Option für ZEN, Serie auf BOSE). Je nach Karosserielackierung sind Dach, A-Säulen und Aussenspiegelgehäuse in Schwarz (Noir Etoile) oder Grau (Gris Cassiopée) lackiert.
Die Renault Designer ergänzen die athletische Statur des Neuen Scenic und des Neuen Grand Scenic durch eine Lichtsignatur mit hohem Wiedererkennungswert. Die Hauptscheinwerfer sind je nach Ausstattung komplett in LED Pure Vision Technik ausgeführt (Serie auf BOSE). Eingerahmt werden sie ab Werk vom LED Tagfahrlicht in Form eines asymmetrischen „C“. Für die Rücklichter kommt ebenfalls LED-Technik zum Einsatz. Wie das Tagfahrlicht vorne bleiben sie nach Anlassen des Motors eingeschaltet.
Neuer Scenic (Bilder: Renault Communications)
Grössere Abmessungen, mehr Raum
Die im Vergleich zum Vorgänger nochmals gewachsenen Dimensionen unterstreichen das kraftvolle und selbstbewusste Äussere.
- Neuer Scenic: Die Neuauflage des Kompaktvans legt in der Länge um vier Zentimeter auf 4.407 Meter und in der Breite um 2.1 Zentimeter auf 1.866 Meter zu, während der Radstand um 3.1 Zentimeter auf 2.734 Meter wächst. Die Bodenfreiheit von 17 Zentimetern – fünf Zentimeter mehr als bei der dritten Scenic Generation – steigert zusätzlich die optische Eigenständigkeit. Die grosszügig dimensionierten Abmessungen bilden gleichzeitig die Basis für üppige Platzverhältnisse im Innenraum.
- Neuer Grand Scenic: Trotz athletischem Erscheinungsbild überzeugt auch die jüngste Grand Scenic Modellgeneration wieder mit den klassischen Tugenden der Baureihe. Der im Vergleich zum Neuen Scenic um sieben Zentimeter und zum Vorgänger um 3.2 Zentimeter auf 2.804 Meter verlängerte Radstand ermöglicht grosszügig dimensionierte Platzverhältnisse für Mitfahrer und Gepäck. Der Neue Grand Scenic ist wie die vorangegangenen Generationen als Fünf- und Siebensitzer verfügbar.
Modularität per Fingertip
Statt wie bisher auf Einzelsitzen nehmen die Fondpassagiere auf einer im Verhältnis 1/3:2/3 geteilten Rücksitzbank Platz, die serienmässig auf Schienen montiert ist. Beide Segmente lassen sich unabhängig voneinander um bis zu 16 Zentimeter in der Länge verschieben. Als besonderer Komfort erlaubt es das Modularität One-Touch, die Rückbanklehnen einzeln oder zugleich höchst bequem vom Fahrerplatz aus mit dem Online-Multimediasystem Renault R-LINK 2 per Fingertip im Boden zu versenken (Serie auf BOSE; Option für ZEN), so dass eine durchgängig ebene Ladefläche entsteht.
Neuer Grand Scenic (Bilder: Renault Communications)
Klassenbester beim Stauvolumen
Beim Stauvolumen im Innenraum profiliert sich der Neue Scenic sogar als Klassenbester. Insgesamt stehen im Passagierabteil Ablagen mit einem Fassungsvermögen von 63 Litern zur Verfügung. Zu den Highlights zählt die auf Schienen montierte, um 27 Zentimeter verschiebbare Mittelkonsole Easy Life mit 13 Liter Fassungsvermögen (Serie auf BOSE; Option ab ZEN).
- Neuer Scenic: Das Kofferraumvolumen des Neuen Scenic wächst im Vergleich zum Vorgänger um 36 Liter auf 506 Liter bei Beladung bis zur Fensterkante (VDA-Norm) und wird damit den gestiegenen Platzanforderungen von Familien und freizeitaktiven Autofahrern gerecht. Sind die Rückbanklehnen komplett umgelegt, steigt die Ladekapazität auf 1‘554 Liter bei Beladung bis zum Dach. Wird der Beifahrersitz umgeklappt, ist der Transport von Gegenständen bis 2.61 Meter Länge möglich.
- Neuer Grand Scenic: Das Ladevolumen im Neuen Grand Scenic beträgt 718 Liter bei Beladung bis zur Fensterkante (VDA-Norm) und der Rückbank in hinterster Position. Sind die Rückbanklehnen komplett umgelegt, steigt die Ladekapazität auf 1‘901 Liter bei Beladung bis zum Dach. Der Siebensitzer bietet bei voller Bestuhlung 189 Liter Ladevolumen. Sind die Einzelsitze der dritten Sitzreihe im Boden versenkt, stehen 533 Liter Ladekapazität zur Verfügung. Das maximale Stauvolumen im Siebensitzer bei umgeklappten Rückbanklehnen in der zweiten Reihe beträgt 1‘737 Liter bei dachhoher Beladung.
Hochwertiges Cockpit erfüllt alle Wünsche
Wie beim Äusseren hebt Renault auch beim Interieur Qualität und Ästhetik der Baureihe auf ein neues Niveau. Den Innenraum bestimmen klare Linien und sorgfältig aufeinander abgestimmte Materialien in erstklassiger Verarbeitung. Weiteres Kennzeichen: Anders als in den beiden Vorgängermodellen liegt das digital ausgeführte sowie in Farbe und Grafik der Anzeigen individuell konfigurierbare Kombiinstrument im Blickfeld des Fahrers (Serie ab ZEN).
Ergänzend dazu bietet Renault für das Cockpit das Head-up Display in Farbe an (Option auf BOSE). Wie in einem Jet gibt dieses fahrerrelevante Informationen auf einer transparenten Scheibe an der Oberseite des Instrumententrägers wieder. Die Projektionsfläche liegt direkt im Sichtfeld des Fahrers, wodurch er nicht vom Fahrbahngeschehen abgelenkt wird.
MULTI-SENSE System für Individualität
Als Neuheit in der Kompaktvan-Klasse verfügen der Neue Scenic und der Neue Grand Scenic mit der Ausstattung BOSE über das Renault MULTI-SENSE System zur Personalisierung von Innenraumambiente und Fahrerlebnis. Hierfür kann der Fahrer zwischen den vier vorprogrammierten Einstellungen „Eco“, „Comfort“, „Neutral“ und „Sport“ sowie dem frei konfigurierbaren „Perso“-Modus wählen.
MULTI-SENSE erfolgt über den Touchscreen des Infotainment-Systems R-LINK 2. Mit einem Knopf auf der Mittelkonsole lässt sich das System auch direkt aufrufen. Auch beim On-Board-Infotainment sind der Neue Scenic und der Neue Grand Scenic Vorreiter in ihrer Klasse.
In der Topausstattung BOSE kombiniert Renault das R-LINK 2 mit dem Navigationssystem und dem Surround Sound System von BOSE. Mit elf Lautsprechern und einem Twin-Bassreflexgehäuse erlaubt die eigens auf die Innenraumakustik abgestimmte Anlage ein dreidimensionales Klangerlebnis.
Aktive und passive Sicherheit auf höchstem Niveau
Entsprechend der kompromisslosen Renault Sicherheitsphilosophie steht auch der neue Kompaktvan für aktive und passive Sicherheit auf höchstem Niveau. Eine Neuheit bei Renault ist der serienmässige Notbremsassistent mit Fussgängererkennung. Das radar- und kamerabasierte System erkennt andere Verkehrsteilnehmer wie Fussgänger und Radfahrer. Bei Gefahr einer bevorstehenden Kollision bremst der Kompaktvan gegebenenfalls bis zum Stillstand ab. Die Funktion zum Fussgängerschutz ist im Geschwindigkeitsbereich zwischen sieben und 60 km/h aktiv.
Der Notbremsassistent arbeitet bis zum Fahrtempo von 160 km/h. Weiteres neues Fahrerassistenzsystem für den Kompaktvan ist der Spurhalte-Assistent (Option auf BOSE). Anders als der Spurhalte-Warner (Serie auf BOSE; Option auf ZEN), greift das System korrigierend in die Lenkung ein, wenn der Fahrer seine Spur unbeabsichtigt zu verlassen droht.
Dritte Neuentwicklung in puncto aktive Sicherheit an Bord des Renault Kompaktvans ist die Müdigkeitserkennung (Serie ab ZEN), die die Lenkbewegungen des Fahrers analysiert. Erkennt das System bei Fahrgeschwindigkeiten ab 60 km/h typische Lenkfehler für übermüdete Fahrer, die abrupt korrigiert werden, warnt es zunächst optisch, dann akustisch.
Diese Motorisierung steht zur Auswahl
Zum Marktstart für den Neuen Scenic und den Neuen Grand Scenic stehen zwei Turbobenzin- und vier Turbodieselvarianten zur Wahl, die das Spektrum von 81 kW/110 PS bis 118 kW/160 PS abdecken. Sämtliche Triebwerke entstammen der ENERGY-Familie und verfügen über die Start-Stopp-Automatik sowie über das Energy Smart Management zur Rückgewinnung von Bewegungsenergie.
Das Angebot an Benzinmotoren besteht aus den Triebwerken ENERGY TCe 115 und ENERGY TCe 130, jeweils mit 6-Gang-Schaltgetriebe. Die Dieselpalette umfasst die Motorisierungen ENERGY dCi 110 mit 6-Gang-Schaltgetriebe, ENERGY dCi 110 EDC mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC, ENERGY dCi 130 mit 6-Gang-Schaltgetriebe und ENERGY dCi 160 EDC mit Twin-Turbo-Technik und 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC.
In der besonders wirtschaftlichen Variante ENERGY dCi 110 begnügt sich der Neue Scenic mit lediglich 3.9 Liter Diesel pro 100 Kilometer und 100 g CO2/km. (Neuer Grand Scenic ENERGY dCi 110 = 4.0 l/100 km und 104 g/km). Damit zählen sie zu den verbrauchsärmsten Modellen ihrer Klasse.
In Vorbereitung: Diesel-Hybrid
Mit dem ENERGY dCi 110 Hybrid Assist wird der erste Diesel-Hybrid-Motor von Renault das Motorenangebot erweitern. Er verfügt zusätzlich über einen so genannten Riemenstarter-Generator anstelle der Lichtmaschine, der den Vierzylinder insbesondere beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen unterstützt. Gespeist wird er von einer 48-Volt-Batterie, die beim Bremsen und im Schubbetrieb durch die Energierückführung wieder aufgeladen wird. Dadurch lässt sich der Verbrauch deutlich senken.
Artikel von: Renault Suisse SA
Artikelbild: © Renault Communications