Im Oktober 2015 kommt der neue BMW X1 – mit mehr Platz und einem dynamischeren Fahrwerk
VON Christine Praetorius Auto Neuwagen
Der BMW X1 verkauft sich jetzt schon gut. Ab Oktober 2015 soll das kompakte Erfolgsmodell noch besser werden. Zu den wichtigsten Veränderungen gehören der Frontantrieb und eine gründliche Überarbeitung des Innenraums.
Formal wird der BMW X1 seinen grösseren SUV-Geschwistern angenähert, dem X3 und dem X5. Insgesamt fünf Modellvarianten, drei Diesel und zwei Benziner, stehen zur Auswahl – die stärksten werden weiterhin mit Allradantrieb ausgerüstet sein.
Ein neuer BMW X1 im selbstbewussteren Design
Bis heute verkaufte sich der BMW X1 bereits rund 730’000-mal. Bei seinem Grundkonzept haben die Münchner also offenbar alles richtig gemacht. Trotzdem gab es auch Kritik – und die bezog sich in aller Regel auf das Design. Sowohl bei der Karosserie als auch im Innenraum sahen die Kritiker noch Verbesserungsmöglichkeiten.
An der Linienführung und Formgebung der Karosserie wurde vor allem das Fehlen eines deutlichen Statements bemängelt: Zu unklar sei das Blechkleid des beliebten SAV, nicht kraftvoll genug – Fahrer und X1-Fans wünschten sich hier mehr Entschlossenheit und mehr gestalterischen Mut. Bei der Aufteilung des Innenraums sollte der BMW X1 flexibler werden und generell mehr Komfort und Stauraum bieten können.
Ein weiterer Stein des Anstosses beim bisherigen BMW X1 sind die verwendeten Materialien und die Qualität ihrer Verarbeitung im Innenraum – sie blieben hinter den Kundenerwartungen an ein SAV aus dem Premiumsegment zurück. Auch hier nahm BMW die Kritik ernst und setzte sie konstruktiv um: Der Innenraum des neuen X1 wurde sorgfältig überarbeitet, um den hohen Ansprüchen künftig besser gerecht zu werden.
Die neue Modellgeneration punktet mit einem 505 Liter fassenden Gepäckraum – das Volumen wurde gegenüber dem Vorgänger um 85 Liter vergrössert. Dank der variablen Optionen zur Raumaufteilung lassen sich im X1 ab Oktober 2015 bis zu 1550 Liter Gepäck verstauen: Die dreifach geteilte Rückbank (Teilungsverhältnis 40 : 20 : 40) kann in Längsrichtung 13 Zentimeter weit verschoben werden, und ihre Neigung ist verstellbar, damit der Platz optimal genutzt werden kann. Durch Umklappen der einzelnen Segmente oder der gesamten Fondbank lassen sich Passagier- und Gepäckabteil nach Bedarf erweitern oder verkleinern.
Die hinteren Passagiere dürfen sich ausserdem über mehr Bewegungsfreiheit und Sitzkomfort freuen. Die Kniefreiheit wuchs im Serien-X1 um 37 Millimeter und bei Modellen, die mit der zusätzlich verschiebbaren Rückbank ausgestattet sind, um maximal 66 Millimeter. Für noch mehr Flexibilität im Innenraum sorgt eine umklappbare Beifahrersitzlehne, die ebenfalls zur optionalen Zusatzausstattung gehört.
Basis der neuen BMW-X1-Generation ist der 2er Active Tourer
Als technische Basis des neuen X1 nutzte BMW die quer eingebauten Motoren und den Frontantrieb des 2er Active Tourer. Wenn die neuen Modelle Ende Oktober auf den Markt kommen, können Kunden sich aus fünf verschiedenen Vierzylinder-Turboaggregaten ihren Favoriten auswählen. Zur Verfügung stehen, wie bereits erwähnt, drei Diesel und zwei Benziner, wobei zur Markteinführung zuerst das vierzylindrige Basismodell präsentiert werden wird, der 150 PS starke X1 sDrive 18d mit Sechsgangschaltgetriebe und Frontantrieb.
Zum Ende des Jahres sollen dann die Dreizylinder nachrücken. Die Modelle mit den stärkeren Motoren werden auch mit Allradantrieb und einem Achtgangautomatikgetriebe lieferbar sein.
BMW sieht den X1 als Pionier in der Fahrzeugklasse der SAV (Sports Activity Vehicles). Diesen Titel soll die neue Modellgeneration noch würdiger tragen als die alte – durch Verbindung ihrer betont sportlichen Grundeigenschaften mit der Eleganz und dem Komfort eines Fahrzeugs der Premium-Kompaktklasse.
Das Ambiente des neuen X1 bietet mehr Harmonie, Luxus und Funktionalität für die Fahrgäste, aber auch noch mehr Freude am sportiven Cruisen. Die Vierzylindermaschinen stammen aus der jüngsten BMW-Antriebsgeneration. Die Effizienz des BMW xDrive, des intelligenten Allradantriebs der X1-Modelle, wurde für die nächste Generation optimiert, und technische Neuentwicklungen beim Fahrwerk sorgen für noch mehr Sportlichkeit, komfortablere Fahreigenschaften und besseres Handling.
Innovative Ausstattung und Bestwerte für Energieeffizienz und Dynamik
Die Emissions- und Verbrauchswerte des neuen BMW X1 sollen laut Angaben des Herstellers um 17 % niedriger liegen als die des Vorgängers. Der Kraftstoffverbrauch der neuen Motorengeneration liegt laut BMW bei 4,1–6,4 Litern, die CO2-Emission beträgt 149–109 g/km. Das Leistungsspektrum der beiden Otto- und der drei Dieselmaschinen variiert zwischen 110 kW (150 PS) und 170 kW (231 PS). Das neben dem serienmässigen Sechsganggetriebe erhältliche Achtgang-Steptronic-Getriebe wurde für den BMW X1 eigens entwickelt.
Zu den Innovationen bei der Gesamtausstattung gehören die optional erhältlichen LED-Scheinwerfer, die Dynamische-Dämpfer-Control, das BMW-Head-Up-Display und das Driving-Assistant-Plus-System für sicheres Beschleunigen, dynamisches Kurvenfahren und bequemes Cruisen. Die beiden Letztgenannten feiern im neuen X1 Premiere und zeigen, dass BMW auch beim Thema intelligente Vernetzung auf einem fortschrittlichen Erfolgskurs ist.
Das Head-Up-Display ist eine Neuheit im BMW-ConnectedDrive-Angebot und kommt bereits in den grösseren Modellgeschwistern zum Einsatz. Im neuen X1 kann sich der Fahrer damit wichtige Informationen auf die Windschutzscheibe projizieren lassen – beim Ablesen kann der Kopf oben bleiben.
Der Driving Assistant Plus enthält verschiedene Sicherheits- und Komfortsysteme: eine aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop-&-Go-Funktion, einen Stauassistenten, eine Spurverlassenswarnung sowie eine innovative Personen- und Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion für den Stadtverkehr. Mit einer grossen und aktualisierten Auswahl von Apps lassen sich die Navigations-, Komfort- und Infotainmentfunktionen individuell erweitern und personalisieren.
Bei der Aktualisierung und Umgestaltung des Interieurs haben sich die BMW-Designer wieder stark am Fahrer orientiert. Angeboten werden neben dem Basismodell die X1-Varianten Advantage, Modell xLine, Modell Sport Line und Modell M Sport. Neben den bereits beschriebenen Verbesserungen bei der Materialverarbeitung wartet das Cockpit mit vielen schönen Akzenten auf, die das souveräne SAV-Fahren weiter modernisieren. So ist der neue BMW X1 serienmässig mit einem Audiosystem mit AUX-in- sowie USB-Anschluss, einer Klimaanlage und dem iDrive-Bediensystem ausgestattet. Das 6,5-Zoll-Display des freistehenden iDrive-Bordmonitors ist in die Armaturentafel integriert.
Unterwegs mit xDrive-Allradantrieb oder Frontantrieb
Der überarbeitete xDrive-Allradantrieb ist kompakter, leichter und effizienter. Eine elektrohydraulisch geregelte Lamellenkupplung verteilt das Antriebsmoment je nach Fahrsituation optimal auf Vorder- und Hinterachse. Der vom 2er Active Tourer übernommene Frontantrieb im BMW X1 sDrive20i und X1 sDrive18d agiert ganz im Zeichen der Fahrdynamik und ist daher perfekt für den kompakten Sportler.
Zudem ist das neue Mitglied der X1-Familie 53 Millimeter höher als die Vorgängermodelle. Folglich sitzen auch die Passagiere im neuen X1 ein wenig höher: Fahrer und Beifahrer 36 Millimeter und die Fahrgäste im Fond sogar 64 Millimeter. So ist ein besserer Rundumblick gewährleistet, was sowohl die Freude auf Reisen und bei Panoramafahrten als auch die Fahrsicherheit im Alltag erhöht.
Fazit
Wenn der neue BMW X1 im Oktober 2015 auf die Strassen kommt, gibt es bei SAV-Fans viel Grund zur Freude. Denn die neue X1-Generation wurde rundum aufgewertet: mit einem neuen Motorenprogramm, wahlweise Allrad- oder Frontantrieb, Fahrwerksverbesserungen und einem luxuriöseren, grösseren und variableren Innenraum.
Oberstes Bild: © BMW Group