Hyundai zeigt Potenzial der Brennstoffzellen-Technologie
VON belmedia Redaktion Hyundai
Hyundai präsentiert an der IAA Nutzfahrzeuge Hannover 2016 den H350 Fuel Cell Concept mit Wasserstoffantrieb. Die Konzeptstudie zeigt auf, welches Potenzial und welche Möglichkeiten die fortschrittliche Brennstoffzellen-Technologie von Hyundai im Segment der leichten Nutzfahrzeuge besitzt.
Während herkömmliche Elektrofahrzeuge lange Ladezeiten der Batterien aufweisen, lässt sich der 175-Liter-Wasserstofftank im H350 Fuel Cell Concept in weniger als 4 Minuten volltanken – wie bei einem Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselantrieb. Die Reichweite des Fahrzeugs beträgt 422 km. Als Emissionen tritt während der Fahrt ausschliesslich Wasserdampf (H2O) aus.
Die intelligente Anordnung der Antriebskomponenten sorgt dafür, dass die volle Ladekapazität erhalten bleibt. Je nach Radstand stehen 10,5 m2 oder 12,9 m3 Ladevolumen zur Verfügung. Damit lassen sich bis zu 5 Euro-Paletten laden oder bis zu 14 Passagiere transportieren.
Die Brennstoffzellen-Technologie und der Antrieb durch Elektromotoren sorgt zudem für eine minimale Geräuschentwicklung; ein Vorteil, der bei Nachtlieferungen in urbanen Zonen besonders zum Tragen kommt. Durch die stattliche Reichweite eignet sich der H350 Fuel Cell aber auch für längere Transportwege.
Der Brennstoffzellen-Antrieb erreicht eine Leistung von 100 kW (136 PS) und ein Drehmoment von 300 Nm, was – wie bei einem leichten Nutzfahrzeug mit vergleichbarem Verbrennungsmotor – eine Höchstgeschwindigkeit bis 150 km/h bei deutlich geringeren Geräuschemissionen ermöglicht.
Das Antriebspaket des H350 Fuel Cell Concept besteht aus einem Wasserstofftank, einem Brennstoffzellenpaket, einem Hochspannungs-Batteriepaket, einem Wechselrichter und einem Elektromotor. Der Hochdruck-Wasserstofftank (700 bar) befindet sich unter dem Fahrzeugboden, zwischen Vorder- und Hinterachse. Er fasst 7,05 kg an komprimiertem Wasserstoff. Dieser spaltet sich im Brennstoffzellen-Paket in Protonen und Elektronen auf, was einen elektrischen Strom erzeugt, der in 24 kW Lithium-Polymer-Batterien gespeichert wird. Im Wechselrichter erfolgt die Umwandlung von Gleichstrom zu Wechselstrom, um den 100 kW-Elektromotor zu speisen.
Vorreiter in der Brennstoffzellen-Technologie
Hyundai Motor zählt zu den führenden Unternehmen in der Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie. Die Eröffnung des weltweit ersten Werks für die Serienproduktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen erfolgte im Februar 2013. Der Brennstoffzellen-Antrieb von Hyundai steht für eine realistische Alternative beim Antrieb von alltagstauglichen Fahrzeugen, vom Personenwagen bis zum leichten Nutzfahrzeug. Die Entwicklung ist ein Produkt aus dem Versprechen von Hyundai für nachhaltige Transportlösungen.
Mit dem ix35 Fuel Cell bietet Hyundai das erste serienmässig hergestellte Brennstoffzellenfahrzeug mit Wasserstoffantrieb an – ein Fahrzeug, das bereits im Handel erhältlich ist. BeeZero, ein Unternehmen der Linde-Gruppe, das emissionsfreie Fahrzeuge in einem Car-Sharing-Programm anbietet, setzt bereits 50 Hyundai ix35 Fuel Cell in der Grossregion München ein. Während der Fussball-WM 2006 in Deutschland stand der Brennstoffzellen-Antrieb im offiziellen City-Bus während dem gesamten Turnier im Einsatz.
IAA Nutzfahrzeuge Hannover, 22.-29. September 2016
Artikel von: Hyundai Suisse
Artikelbilder: © Hyundai Suisse
Ihr Kommentar zu: Hyundai zeigt Potenzial der Brennstoffzellen-Technologie
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0