Hyundai „N Concept“ bei der Mondial de L’Automobile

Am Samstag eröffnet der Automobilsalon Pais. Die Mondial de L’Automobile ist eine traditionsreiche Veranstaltung, bei der schon immer Wegweisendes gezeigt wurde. Hyundai reiht sich nahtlos in diese Tradition ein.

Mit dem RN30 Concept stellte Hyundai in Paris sein neuestes Konzeptfahrzeug vor – eine echte Weltpremiere. Das Hochleistungs-Modell ist deutlich sichtbar durch den Rennsport inspiriert und spricht alle an, die ihre Leidenschaft und den Spass beim Fahren auf der Rennstrecke ausüben wollen.



Auf der Basis des New Generation Hyundai i30

Der RN30 Concept entstand auf der Basis des New Generation Hyundai i30. Das Konzeptfahrzeug vereint ein äusserst dynamisches Design mit Hochleistungs-Technologien, die Fahrspass pur auf Top-Speed versprechen. Albert Biermann, Leiter Vehicle Test & High Performance Development bei Hyundai Motor: „Mit dem RN30 zeigen wir das Konzept eines leistungsstarken Fahrzeugs, das äusserst sportliche und dynamische Fahreigenschaften bietet.“

Hyundai stellte das Label „N“ bereits im September 2015 im Rahmen der IAA in Frankfurt vor. Es steht für die Philosophie von Hyundai, den Kunden aussergewöhnliche Fahrerlebnisse zu bieten. Die Leistung bezieht der RN30 aus einem 2-Liter Turbo Hochleistungs-Motor, den Hyundai zurzeit für die Serienversionen der N-Modelle vorbereitet.

Maximale Performance…

Der grossvolumig ausgelegte Abgasturbolader verspricht eine maximale Performance bei voll geöffneter Drosselklappe. Anstelle der Gussteile kommen zum Teil geschmiedete Eisen zum Einsatz, damit der Motorblock den höheren Belastungen standhält. Das Resultat darf sich sehen lassen. Die maximale Leistung liegt bei 279.5 kW (380 PS) und die Drehmomentkurve zeigt einen Topwert von 451 Nm an.

Das eindrückliche Drehmoment wird über ein nass laufendes, automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe (DCT, Dual Clutch Transmission) an die Räder weitergleitet, was sowohl rasche und präzise Gangwechsel als auch höchst sportliche Beschleunigungswerte ermöglicht. Der Allradantrieb (AWD) sorgt dafür, dass die Kraft an alle Räder verteilt und das Fahrzeug auch unter Top-Speed äusserst präzise gefahren werden kann.



… dank spezieller Technologien

Sobald der Fahrer in den Sport-Modus umstellt, sorgt das Drehzahl-Management dafür, dass der Motor beim Schalten der Gänge die Drehzahl unmittelbar auf den optimalsten Wert anpasst. Das elektronisch geregelte, variable Auslass-System sorgt zudem für eine akustische Kulisse, die sich zusammen mit der enormen Beschleunigung zu einem Genuss der Sonderklasse entwickelt.

Weitere Technologien erhöhen gezielt die Sicherheit und die Fahrzeugbeherrschung. Das hochmoderne System der elektronisch gesteuerten Differentialsperre (eLSD, electronic limited-slip differential) sichert die ideale Drehmomentverteilung. Das System verhindert das Durchdrehen der Räder und sorgt dafür, dass sich Kurven auch bei Höchstgeschwindigkeit präzis und sicher fahren lassen. Für den Fahrer lässt sich die Rennmaschine dadurch sicher, mühelos und kontrolliert bewegen – Fahrfreude inklusive.

Leicht und tief gelegt

Die Designer und Ingenieure wählten bei der Entwicklung des RN30 einen neuen Ansatz, um ein möglichst niedriges Fahrzeuggewicht und einen besonders tiefen Schwerpunkt zu erzielen. Anstelle der mit Polymer-Verbundwerkstoffen verstärkten Kohlenstofffaser-Karosserie formten sie die gegossenen Teile mit einem vollständig neuen, hochfesten Kunststoff, den sie zusammen mit dem Chemieunternehmen BASF entwickelten.

Die Innovation im Leichtbau erweist sich als höchst dauerhaft und umweltfreundlich. Die konsequente Anwendung im neuen Konzeptfahrzeug trägt auch zur Optimierung von Handling und Beschleunigung bei. Nicht erforderliche Teile im Fahrzeuginnern wurden entfernt, während die schwereren Elemente so tief wie möglich platziert sind. In der Summe sorgen diese Massnahmen für ein niedriges Fahrzeuggewicht, was ideale Voraussetzungen für das leistungsorientierte Fahren schafft.



Aussendesign – DNA aus dem Rennsport

Die Silhouette des RN30 zeigt die sauberen, in sich geschlossenen Linien des New Generation Hyundai i30, während die tiefere und breitere Strassenlage die Ambitionen bezüglich Stabilität und Präzision bei hohen Geschwindigkeiten und bei Kurvenfahrt anzeigt. Gegenüber dem New Generation i30 ist der RN30 30 mm breiter gebaut (1’950 mm). Die Fahrzeughöhe zeigt eine deutliche Reduktion um 84 mm (1’355 mm).

Vorne setzt Hyundai das neue, kaskadenartige Design des Kühlergrills ein, kombiniert mit Hightech-Scheinwerfern. Zusammen mit den Tagfahrlichtern bilden sie eine prägnante, am Rennsport orientierte Frontpartie. Der Fahrtwind fliesst zum Teil durch das kaskadenartig aufgebaute Gitternetz des Kühlergrills und durch die Lufteinlasskanäle, was sowohl den Anpressdruck auf die Strasse (Downforce) wie auch die Kühlleistung optimiert.

Der gross ausgelegte Heckspoiler rundet die ästhetisch ausgewogene Optik ab und sorgt für zusätzlichen Anpressdruck (Downforce) bei hohen Geschwindigkeiten. Eine feine „Flosse“ im hinteren Sektor des Dachs führt die Luft gezielt zum Heckspoiler und verleiht dem Heck einen unverwechselbaren Charakter.


Der Innenraum

Innendesign – für sportliches Fahren

Bei der Auslegung des Interieurs arbeiteten die Designer und die Spezialisten von Hyundai Motorsport (HMSG) eng zusammen, um das Cockpit optimal auf die Bedürfnisse des Fahrers abzustimmen. Schalensitze bieten perfekten Halt. Der integrierte Überrollkäfig wiederum verstärkt die Karosseriestruktur und bietet zusätzlichen Schutz für den Fahrer.

Mit dem RN30 präsentiert Hyundai das neuste Konzeptfahrzeug in einer Reihe von Hochleistungs-Sportmodellen, mit der die Markteinführung der serienmässigen N-Modelle vorbereitet wird. Er folgt auf die Konzeptfahrzeuge Hyundai N 2025 Vision Gran Turismo, RM15 und RM16. Sämtliche N Hochleistungs-Modelle basieren auf den erfolgreichen Erfahrungen von Hyundai im Motorsport.

Hyundai zeigt damit die Ausrichtung der Fahrzeuge auf ein maximales Fahrvergnügen an – eine Zielsetzung, die bei der Entwicklung der neuen Fahrzeugmodelle konsequent mit einbezogen wird. Das erste Resultat für die Kunden, der i30N, dürfte im Verlaufe des kommenden Jahres in die Serienproduktion übergehen.

Die Entwicklung der N-Modelle erfolgt durch Spezialisten in Namyang, im globalen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Hyundai Motor. Die Feinabstimmung wiederum übernehmen die Experten auf der wohl anspruchsvollsten Renn- und Teststrecke der Welt, auf dem Nürburgring.

 

Artikel von: HYUNDAI SUISSE

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});