GT3 Cup Challenge: Keller entscheidet Sprint für sich

Am vergangenen Wochenende ging auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours der fünfte und damit vorletzte Lauf der Porsche GT3 Cup Challenge sowie des Porsche Sports Cup Suisse über die Bühne. Ungeachtet des sehr wechselhaften Wetters traten mehr als 40 Teilnehmer in den unterschiedlichen Rennserien gegeneinander an.

In der GT3 Cup Challenge konnte sich Ernst Keller in beiden Qualifyings die Pole Position sichern und das Sprintrennen auf der 4,4 Kilometer langen Strecke für sich entscheiden. Im Endurance-Rennen musste er den ersten Rang Jean-Paul von Burg überlassen, der weiterhin in der Gesamtwertung führt.

Den Sprint des Porsche Sports Cup gewann Patrick Meystre. Im Feld des Sports Cup im Endurance-Rennen siegte das Fahrerduo Daniele Timbal und Nicola Bravetti auf Cayman GT4 Clubsport. Roland Basler (auf 964) gewann das Gleichmässigkeitsrennen Porsche Driver’s Challenge.

Porsche GT3 Cup Challenge

Im Qualifying des Sprints der GT3 Cup Challenge fuhr Ernst Keller mit einer schnellsten Rennrunde von 1:43.590 Minuten und einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 153.29 Kilometern pro Stunde auf die Pole Position. Neben ihm startete Titelverteidiger Jean-Paul von Burg, gefolgt von Patrick Schmalz (alle auf 991 GT3 Cup, Gruppe 5d).

Keller und von Burg fuhren das gesamte Rennen dicht beieinander und Keller konnte unter anderem durch seine schnellste Rennrunde von 1:44.197 Minuten und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 152.399 Kilometern pro Stunde die Führung gegenüber von Burg halten und gewann. Von Burg wurde Zweiter, Schmalz hielt seine Startposition und fuhr als Dritter ins Ziel.

In Magny-Cours wurde wie bereits in Le Castellet und Imola eines von zwei Sprintrennen der Porsche GT3 Cup Challenge als auch des Porsche Sports Cup durch ein Langstreckenrennen ersetzt. Im Feld der GT3 Cup Challenge dieses 100-Meilen-Rennens holte sich erneut Ernst Keller die Pole Position, hinter ihm starteten wie bereits im Sprint Jean-Paul von Burg und Patrick Schmalz.

Zu Beginn des Rennens setzte Regen ein und Keller drehte sich aufgrund der nassen Strecke bereits in der zweiten Runde. Er fiel dadurch auf die letzte Position des Feldes zurück. Von Burg führte ab da das Feld der GT3 Cup Challenge an. Er fuhr aufgrund des Regens allerdings nur eine schnellste Rennrunde von 2:01.368 Minuten mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130.838 Kilometern pro Stunde.

Eine Safety Car Phase brachte Keller wieder näher an den Führenden heran, er schaffte es jedoch nicht mehr von Burg einzuholen. Keller wurde Zweiter und gönnte von Burg den Sieg: „Es war gut, dass beide Qualifyings trocken blieben und ich zweimal die Pole rausfahren konnte. Der Sprint lief super und Jean-Paul von Burg war immer dicht an mir dran, das war sehr spannend.

Das Endurance-Rennen lief dann weniger optimal für mich. Aber ich muss sagen, auch mit einem perfekten Lauf und optimalen Auto, hätte es gegen Jean-Paul von Burg nicht gereicht. Er ist im Regen momentan einfach schneller und machte praktisch keine Fehler.“ Patrick Schmalz startete von Rang Drei, konnte das Rennen jedoch nur auf dem siebten Rang beenden. Rémi Terrail wurde dadurch Dritter.

Porsche Sports Cup

Im Sprintrennen des Porsche Sports Cup traten 18 Starter gegeneinander an. Die ersten sechs Ränge gingen an Fahrer der Gruppe 3b auf Cayman GT4 Clubsport. Patrick Meystre entschied das Qualifying mit einer schnellsten Runde von 1:49.082 Minuten und einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 145.574 Kilometern pro Stunde für sich und fuhr im Rennen einen Start-Ziel-Sieg ein.

Oliver Wolf, war von Position Zwei gestartet und kam an selber Position ins Ziel. Eric Schmid startete von Rang Drei, konnte die Position im Rennen jedoch nicht halten und schloss als Fünfer ab. Dritter wurde Marco Zolin-Meyer, der von Rang Fünf gestartet war.

Gemeinsam mit den Fahrern der Porsche GT3 Cup Challenge fuhr auch der Porsche Sports Cup im gleichen 100-Meilen-Rennen. Im Feld des Porsche Sports Cup startete das Fahrerduo Benno Oertig und Vincent Capillaire auf Cayman GT4 Clubsport vom ersten Rang. Sie fuhren im Qualifying die beste Rundenzeit mit 1:49.201 Minuten und einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 145.416 Kilometern pro Stunde.

Im Rennen konnte sie die Führung jedoch nicht halten und schlossen auf dem neunten Rang ab. Von Position Zwei ging das Duo Pascal Delafontaine und Richard Feller an den Start. Auch sie konnten ihre gute Startposition nicht verteidigen und fuhren als Elfte ins Ziel.

Den Sieg im Feld des Porsche Sports Cup sicherte sich das Fahrerduo Daniele Timbal und Nicola Bravetti auf Cayman GT4 Clubsport. Sie starteten von Position 12 ins Rennen und kämpften sich bis an die Spitze des Feldes vor. Zweiter wurde Eric Schmid, ebenfalls auf Cayman GT4 Clubsport. Timbal/Bravetti und Schmid profitierten von der Strategie, einen frühen Boxenstopp während der Safety Car Phase einzulegen. Marcel Zimmermann und Oliver Wolf fuhren auf den dritten Podestplatz.


Porsche GT3 Cup Challenge und Sports Cup Suisse 2016 Sports Cup Suisse 2016 (Bilder: Porsche Schweiz AG)


Porsche Driver’s Challenge

Das Gleichmässigkeitsrennen in Magny-Cours gewann Roland Basler auf 964. In der Porsche Driver’s Challenge wird der Durchschnitt der zehn Rennrunden eines Fahrers als Referenzrunde definiert. Alle Abweichungen zu dieser Referenz werden in Strafpunkte umgerechnet. Unter den elf Startern sammelte Basler 3400 Strafpunkte und entschied das Rennen für sich. Jérome Poscia auf Cayman GT4 wurde mit 4064 Strafpunkten Zweiter. Den dritten Platz belegte Massimo Salamanca auf 991 GT3 mit 4706 Strafpunkten.

„Das Wetter hat leider nicht Stand gehalten, was aber einmal mehr dafür sorgte, dass es spannende Rennen für die Fahrer und Zuschauer gab. Wieder ein Endurance-Rennen anstelle von zwei Sprintrennen zu sehen, war eine tolle Abwechslung. Wir freuen uns sehr auf den Saisonabschluss in Misano nächsten Monat“, fasste Richard Feller vom Verband Schweizer Porsche Clubs das Rennwochenende zusammen.

Der letzte Lauf der Porsche GT3 Cup Challenge und des Porsche Sports Cup Suisse der Saison 2016 findet am 22. Oktober in Misano statt.

 

Artikel von: Porsche Schweiz AG
Artikelbild: © Porsche Schweiz AG

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});