Fahrradkette reinigen - so geht's
Spätestens wenn es beim Fahren quietscht oder knirscht, sollte die Fahrradkette gereinigt werden. Damit die Fahrradkette länger sauber bleibt, wird auch das Schaltwerk gereinigt.
Wie genau die Reinigung funktioniert und worauf man achten sollte, wird in diesem Ratgeber aufgegriffen.
Kettenverschleiss messen
Eine regelmässige Reinigung verlängert die Lebensdauer der Kette, schliesst jedoch einen Austausch nicht aus. Damit die Kette nicht umsonst gereinigt wird, empfiehlt sich zuerst den Kettenverschleiss anhand einer Kettenmesslehre zu prüfen. Mit einer Kettenverschleisslehre kann herausgefunden werden, ob die Kette ausgetauscht werden muss oder mit der Reinigung begonnen werden kann.
Prüfvorgang
Die Kettenverschleisslehre mit der Vertiefung auf eine Rolle stecken und mit der Messnase “A” bzw. “S” auf die Kette schwenken. Je grösser der Verschleiss, desto tiefer taucht die Messnase ein. Auf YouTube gibt es diverse Anleitungen, welche sehr hilfreich sind.
Richtig reinigen und schmieren: Welche Hilfsmittel braucht man dafür?
Für eine professionelle Reinigung der Kette sollten sich die unten aufgeführten Materialien in jedem Werkzeugschrank eines Fahrradfahrers befinden:
- Lappen
- Reinigungsmittel
- Schmiermittel
- Bürste
- Handschuhe
- Optional Kettenreinigungsgerät
Lappen
Ein altes T-Shirt oder alte Unterhosen eignen sich sehr gut dafür. Die Textilien einfach in kleine Lappen schneiden.
Reinigungsmittel
Zum Reinigen kann zwischendurch das altbewährte Hausmittel Petroleum genommen werden. Wegen Brandgefahr jedoch vorsichtig einsetzen – also nicht während dem Reinigen eine rauchen! Bei regelmässiger Reinigung sollte jedoch auf ein fachgerechter Kettenreiniger aus dem Handel zugegriffen werden.
Schmiermittel
Zum Fetten der Kette empfiehlt sich ein Kettenöl vom Handel.
Bürste
Bei leichter Verschmutzung reicht eine alte Zahnbürste. Bei hartnäckigem Schmutz eignet sich eine Kettenbürste.
Handschuhe
Damit nach dem Reinigen der Kette die Hände nicht stundenlang sauber geschrubbt werden müssen, empfiehlt es sich Handschuhe zu tragen.
Kettenreinigungsgerät (optional)
Mit Kettenreinigungsgeräten sollte man es nicht übertreiben, denn in diesen Geräten wird meist sehr aggressiver Entfetter verwendet. Beim Verwenden eines solchen Gerätes unbedingt darauf achten, dass nicht das gesamte Fett / Öl aus der Kette gewaschen wird.
Wie oft soll die Fahrradkette gereinigt werden?
Es hängt davon ab, wie viel gefahren wird. Rennradfahrer, die 200 km in der Woche fahren, machen diese Prozedur nach jeder Fahrt. Für eine normale Benutzung des Fahrrades reicht die Reinigung einmal im Monat durchzuführen. Wichtig ist, das Fahrrad allgemein regelmässig zu reinigen. Die gilt für sämtliche Verschleissteile.
Fahrradkette reinigen: Schritt für Schritt Anleitung
Wichtig zu beachten: Die Fahrradkette zuerst reinigen und danach fetten. Wundermittel, welche gleichzeitig reinigen und schmieren können sollen, machen schlichtweg keinen Sinn. Der Schmierfilm auf der Kette sorgt für den glatten Lauf der Kette. Daher muss nach der gründlichen Reinigung ein neuer Schmierfilm auf die Kette aufgetragen werden.
TIPP: Die Kette lässt sich am besten reinigen, wenn sie noch feucht ist. Am besten nach der Fahrt, da der Schmierfilm ein paar Stunden einwirken muss.
Schritt 1
Fahrradkette mit einem Gartenschlauch abspritzen und mit einer Bürste den groben Schmutz abschrubben. Danach die Kette mit einem Lappen trocknen. Den feinen Schmutz mit einem Lappen und etwas Kettenreiniger entfernen. Bei einer rostigen Kette ein Rostlöser ein paar Minuten einwirken lassen und dann mit einer Drahtbürste abschrubben.
Schritt 2
Jetzt das Hinterrad ausbauen. Mit einem Lappen die Kette fest umschlungen halten und langsam vorwärts kurbeln. So werden auch die innen liegenden Röllchen gereinigt. Diesen Vorgang drei bis viermal wiederholen. Bei jeder Wiederholung einen sauberen Lappen benutzen. Zum Schluss die Kette trocknen.
Schritt 3
Die Kette ist nun wieder sauber und kann neu geschmiert werden. Die Schmierung ist ein Schutzfilm und sorgt für eine längere Lebensdauer der Kette. Zuerst das Hinterrad wieder einbauen. Zum Schmieren eignet sich ein dünnflüssiges Öl. Auf keinen Fall Fett nehmen, da das es Staub und Dreck anzieht. Das Öl langsam auf der linken und rechten Seite der Innenlasche auftragen, so dass es auf die Gelenke gelangt. Ein paar Minuten einziehen lassen und dann kräftig kurbeln, bis das Öl komplett in den Gelenken ist. Das restliche Öl mit einem sauberen Lappen abwischen.
TIPP: Zur Pflege die Kette mit einem Sprühwachs versiegeln. Dadurch weist die Kette Staub und Schmutz länger ab und das Reinigen muss nicht so oft vorgenommen werden.
Schritt 4
Damit die Kette länger sauber bleibt, sollten auch die Kettenblätter, Ritzel und Schaltwerk mit einem Reinigungsmittel gereinigt werden. Den Lappen in die Zwischenräume der Ritzel einfädeln und so reinigen. Dazu immer wieder einen sauberen Lappen verwenden. Zum Schluss die Kettenblätter und deren Oberseite (Zähne) sowie das Schaltwerk reinigen. Bei hartnäckiger Verschmutzung das Mittel mit einem Pinsel auftragen und nach ein paar Minuten mit einem Lappen reinigen. Das Fahrrad ein paar Stunden stehen lassen, damit der Schmierfilm gut einwirken kann.
Titelbild: Anze Furlan – shutterstock.com