Events mit richtig viel PS – Traktorentreffen in der Schweiz
VON Olaf Hoffmann Allgemein Messen/Events
Im Alltag stört uns das in unserer allgemeinen Hektik, aber auf den zahlreichen Traktorentreffen wird dieser Faktor zum Stelldichein von Geschichte und Kraft. Wir sprechen von Events mit einer urgemütlich entschleunigten Atmosphäre, einem eigenen Stil und einer Menge PS.
Geschichten und Geschichte zum Anfassen
Deutz, Bührer, Lanz und Ursus sind die Namen der Schönheiten, die für das Event auf Hochglanz poliert wurden, um in ihren schönsten Farben Rot, Blau, Grün oder Schwarz im schönsten Licht zu erstrahlen. Braun und Gelb sind auch mit von der Partie im bunten Stelldichein der alten und manchmal auch etwas neueren Traktoren, die das Herz ihrer Besitzer vor Stolz schwellen lassen, wenn sie sie den Besuchern und Gleichgesinnten präsentieren. Die Liebe zum Detail, die häufig noch volle Funktionsfähigkeit und die Ansammlung grosser Kraft auf vier grossen Rädern sind es, was die Landmaschinen auf den Traktorentreffen verbindet.
Auf dem Genfer Autosalon befassen sich die Autoliebhaber mit der Mobilität in ihrer aktuellen Form. Währenddessen wird bei Oldtimer-Traktorentreffen gerne auch mal unter die Haube gegriffen, dieselschwere Landluft wird geschnuppert wie ein teures Eau de Toilette und alle freuen sich auf die grosse Traktorenausfahrt, bei der im vollen Betrieb gezeigt wird, was jedes einzelne der alten Schätzchen noch zu leisten im Stande ist. Dabei geht es jedoch nicht lediglich um die Zurschaustellung von Leistung. Ein grösseres Augenmerk liegt auf Geschichte und Geschichten, die jeden Traktor umranken und die nur er auf seine eigene Weise zu erzählen vermag.
Resi, i hol di mit moam Traktor ab
Häufig sind es Dorffeste, in deren Rahmen Traktorentreffen stattfinden, sodass nicht nur Kraft und Leistung von Traktoren im Vordergrund stehen. Vor allem für eingefleischte Städter ist es hier interessant zu sehen, wie das Leben auf dem Lande verläuft. Neben Traktoren, deren Äusseres von bullig bis verspielt reicht, erwarten den Besucher viele kleine und interessante Stände, die den Alltag früherer Zeiten zum Anfassen und auf anschauliche Art und Weise darstellen. Der Holzschnitzer trifft auf die Spinnerin und unter freiem Himmel serviert der Gastwirt sein Bier neben einem glühenden Rost. In einer anderen Ecke des Geländes wird gezeigt, wie vor Jahrzehnten noch das Getreide gedroschen wurde.
Im Festzelt spielt am Abend die Kapelle. Dann ist es an der Zeit, die Maschinen und Traktoren zu vergessen und sich dem Spass und dem Genuss am dörflichen Fest zu widmen. Mit Erinnerungen im Kopf, der Partnerin im Arm wird geschunkelt und getanzt. Die eine oder andere Liebste wird dafür sogar direkt auf dem alten Traktor bis vor das Festzelt chauffiert. Eine authentischere Präsentation des Landlebens findet man selten.
Spass für die gesamte Familie
Es gehen Gerüchte um, dass es Frauen gibt, die nicht viel von Landmaschinen und Traktoren halten. Angesichts der geballten Kraft sind die meisten Männer hingegen restlos begeistert. Die Kleinen finden dabei nicht nur riesig erscheinende Räder, haufenweise Blech und ölige Motoren, die man auch mal anfassen kann, sondern die Abwechslung reisst sie mit. Sandkästen, Hüpfburgen und Planschbecken sowie viele andere Spielzeuge laden die Kleinen zum Zeitvertreib ein. Während die Herren der Schöpfung sich an den robusten Schönheiten nicht satt sehen können, finden aber auch ihre Frauen das ein oder andere Detail aus dem Dorfleben, das sie interessiert.
Doch irgendwann kommt die Familie wieder zusammen und es ist keine Seltenheit, wenn dann alle vom Leben auf dem Lande träumen, die Möglichkeiten eines Umzugs erörtern und sich nach dem eigenen Haus mit Hof sehnen. Auch da müsste natürlich ein Traktor her, um die Stimmung komplett zu machen. Natürlich ist den meisten Besuchern trotzdem klar, dass ein Leben auf dem Lande weder gestern noch heute nur mit Naturromantik und Freiheit, sondern vor allem mit Verzicht, Einsamkeit und einer grossen Portion Arbeit verbunden ist. Also sieht man sich dann doch nur lieber die frisch gestrichenen Maschinen und Traktoren an und macht sich nach ein paar Stunden familiären Spasses und Nostalgie zurück auf den Weg in die Moderne.
Mehr als nur eine PS-starke Show
Mehr als eine aufregende Show, bei der es um die urtümlichen PS-Monster geht, ist dieser ganze Trubel für die Organisatoren der Traktorentreffen. Für sie bieten sie Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch. Die Selbstdarstellung des Landlebens ist durch die Demonstration des Lebendigwerdens der Geschichte kaum zu überbieten. Das geht auch manchem Sponsoren zu Herzen. Landwirte, Futter- und Saatgutlieferanten, der Landmaschinenhandel und Lebensmittelkonzerne wissen Traktorentreffen natürlich für ihre eigenen Interessen zu nutzen. Der ein oder andere Vertragsabschluss wird auf der Wiese mit Handschlag besiegelt – eine Form des Handels auf ganz persönlicher Ebene –, die Gelegenheiten für Fachsimpeleien sind zahlreich. Traktorentreffen werden so schnell zu Verkaufs- und Leistungsausstellungen der Landwirtschaft und der ihr verbundenen Branchen.
Oberstes Bild: Lanz Bulldog (© Marco2811 / Fotolia.de)