Erfreulich: Weniger Lastwagen beim alpenquerenden Verkehr  

Der alpenquerende Güterverkehr zeigt eine positive Entwicklung: Die Zahl der Lastwagen reduziert sich weiter. Die Alpen-Initiative nimmt dies erfreut zur Kenntnis. Das Ziel von maximal 650’000 alpenquerenden Lastwagen pro Jahr lässt sich mit zusätzlichen Massnahmen erreichen.

Dazu gehören eine CO2-Limite für Lastwagen oder die Einführung einer Alpentransitabgabe. Der Gotthard-Basistunnel steht bereit, es hat genug Kapazitäten auf der Schiene.

In weniger als drei Monaten geht der Gotthard-Basistunnel voll in Betrieb – ein Quantensprung für den alpenquerenden Güter- und Personenverkehr. Der Güterverkehr entwickelt sich schon heute in die richtige Richtung: Die Zahl der alpenquerenden Lastwagen nimmt ab, die Bahn gewinnt Anteile hinzu.

„Die neuesten Zahlen zeigen, dass die Verlagerungspolitik funktioniert. Mit dem Gotthard-Basistunnel wird die Bahn-Infrastruktur nochmals besser. Das muss die Schweiz nutzen, um das Verlagerungsziel von maximal alpenquerenden 650‘000 Lastwagen pro Jahr zu erreichen“, sagt Jon Pult, Präsident der Alpen-Initiative. Es ist möglich, dass die Schweiz 2016 erstmals Zwischenziel von einer Million Lastwagen erreicht. Der Trend stimmt, aber es braucht weitere Massnahmen: „Die Schweiz hat doch die NEAT nicht für die Katz gebaut“, sagt Jon Pult.

Die Alpen-Initiative schlägt konkrete Massnahmen vor, wie der Gotthard-Basistunnel optimal genutzt und das Verlagerungsziel erreicht werden kann:

  1. Einführung von CO2-Limiten für die Lastwagen
  2. Einführung einer Alpentransitabgabe, ergänzend zur LSVA
  3. Priorität für Güterzüge gegenüber Personenzügen auf der Gotthard-Achse
  4. Gleiche Rahmenbedingungen für Bahn und Strasse (Arbeitszeiten, Sicherheit usw.)

Reduziert die Schweiz die Zahl der Lastwagen, so nützt das den Menschen und den Alpen. Gleichzeitig wird das Strassennetz entlastet und die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmenden erhöht. „Die Verlagerung des Gütertransitverkehrs auf die Schiene bringt allen etwas“, sagt Jon Pult.

 

Artikel von: Alpen-Initiative
Artikelbild: © logoboom – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});