Die Zukunft der Strasse gehört dem Velo

Die Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen SFZ ist überzeugt: Mountainbikes und e-Bikes sind aktuell sehr gefragt. Rund drei Millionen Velos bewegen sich in diesen Tagen auf den Schweizer Strassen. Die Nachfrage wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen.

Das Velo zementiert seinen Ruf als Fitnessgerät Nummer 1 in der Schweiz noch stärker als bisher. Das Velo ist seit Jahren ein Quotenrenner: Alleine 2015 wurden in der Schweiz 326’000 neue Fahrräder verkauft.


Velos zunehmend in der Stadt (Bild: © AN BALCIOGLU - Shutterstock.com
Velos zunehmend in der Stadt (Bild: © AN BALCIOGLU – Shutterstock.com)

Ungefähr 4.2 Millionen Velos existieren in der Schweiz, davon werden gemäss Schweizerischer Fachstelle für Zweiradfragen SFZ schätzungsweise 3 Millionen Fahrräder im Alltags- und Freizeitbereich tatsächlich bewegt. Ein Ende des Velobooms ist nicht erkennbar, im Gegenteil: Zunehmende Verkehrsdichte und gesteigerte Fitness- und Freizeitaktivitäten machen das Velo attraktiver denn je.

Die bessere Alternative in der Stadt

Verkehrschaos, Staus, Autoparkplatzmangel: In der Stadt fährt das Velo dem Auto schon heute vorneweg, in Zukunft wird Velofahren im Citybereich noch attraktiver. Dank Mehrinvestitionen in die Veloinfrastruktur – mehr Radstreifen, separate Radwege, optimierte Kreuzungen, Lichtsignalvortritte, Abstellplätze etc. – wird die Velosicherheit erhöht, die Fahrzeit verkürzt und die Veloakzeptanz vergrössert.

Obwohl viele Schweizer Städte ihren Vorbildern aus Dänemark und den Niederlanden noch hinterherfahren: Der Trend zu besserer Veloinfrastruktur ist auch hierzulande unverkennbar und wird künftig noch mehr Leute aufs Velo locken.


Ladestadtion mit e-Bike (Bild: © AN BALCIOGLU - Shutterstock.com
Ladestadtion mit e-Bike (Bild: © AN BALCIOGLU – Shutterstock.com)

Freizeit, Fitness, Fahr away

Elektrovelos, Mountain- und Citybikes, Rennvelos, Tourenvelos, Kindervelos – die Vielzahl an Fahrradtypen ist immens. Nebst seinem Einsatz als Alltags-Verkehrsmittel, setzt es im Freizeitbereich als Fitnessgerät Nummer 1 Massstäbe. Dies wird sich in Zukunft noch verstärken.

Das Mountainbike hat viele Tourismusregionen der Schweiz längst erobert, der fehlende Schnee zwingt viele Gebiete dazu, sich noch stärker auf den Freizeit-Velofahrer zu fokussieren. Dazu kommt: Immer mehr Frauen entdecken das Mountainbike und das Rennvelo als Sport- und Fitnessgerät. Ebenfalls wichtig: Der e-Bike Boom dauert an, grössere Fahrdistanzen, längere Reise-Etappen und generell mehr Velofahrten sind die Folge davon.

 

Artikel von: Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen SFZ
Artikelbild: © obs/SFZ Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});