Die passende Versicherung für Elektroautos

Fahren ohne Benzin und andere fossile Treibstoffe – glaubt man der aktuellen Zukunftsforschung, könnte in wenigen Jahrzehnten die reine Elektromobilität unseren Strassenverkehr beherrschen. Seit einem Jahrzehnt werden erste Schritte in diese Richtung gegangen und sorgen für das Betreten von Neuland – nicht zuletzt auch bei den Autoversicherungen.

Tatsächlich kommt keine Assekuranz in der Schweiz darum herum, in den nächsten Monaten oder Jahren ihre Tarifstruktur an die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen anzupassen. Spezielle Risiken und Wünsche der Versicherten sorgen für eine Tarifgestaltung, die längst noch nicht einheitlich erfolgt. Für den Besitzer eines Elektrofahrzeugs heisst es deshalb, auf der Suche nach der richtigen Versicherung verschiedene Angebote klug gegenüberzustellen.

Fehlende Statistiken als Herausforderung für die Assekuranzen

Unabhängig von der Frage, ob E-Fahrzeuge ein grösseres oder kleineres Risiko für die Autoversicherung darstellen, fehlt sämtlichen Gesellschaften fundiertes Datenmaterial zur Einschätzung dieser Risiken. Die Einteilung sämtlicher Fahrzeuge in verschiedene Schadensklassen wird seit Jahrzehnten nach den Erfahrungswerten der Branche vorgenommen; genau diese fehlen bei den meisten Elektroderivaten noch. Auch Schadens- und Unfallstatistiken sind momentan noch wenig aussagekräftig, da zu wenige Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf den schweizerischen und weiteren europäischen Strassen unterwegs sind. Da dennoch Tarife für Elektrofahrzeuge angeboten werden sollen, ergeben sich erkennbare Unterschiede in der vorgenommenen Tarifierung.

Spezielle Risiken von Elektrofahrzeugen erkennen

Tatsächlich ergibt sich für jeden Versicherer eine unterschiedliche Risikolage, wenn Elektrofahrzeuge mit herkömmlichen Benziner- und Diesel-Automobilen verglichen werden. Momentan meist als Stadtfahrzeuge konzipiert und mit einer geringen Leistung ausgestattet, fällt die Haftpflichtversicherung tendenziell günstiger aus. E-Fahrzeuge sind aufgrund der geringeren Dynamik seltener der Auslöser immens teurer Schadensfälle, was Versicherungen durch niedrige Beiträge belohnen sollten. Auch in der Kaskoversicherung ergeben sich Unterschiede, beispielsweise durch den grösseren Einsatz elektronischer Komponenten im Vergleich zu klassischen Automobilen. Risiken durch Blitzschlag, Brand oder technische Defekte in der Elektronik wollen von den meisten Fahrzeuginhabern abgesichert werden und bringen im Vergleich zur KFZ-Haftpflicht einen grösseren Kostenaufwand für die jeweilige Assekuranz mit sich.

Spezialtarife längst noch nicht flächendeckend etabliert

Abhängig vom Umfang des gewünschten Versicherungsschutzes und des ausgewählten Derivates ergeben sich für Fahrzeughalter finanzielle Vorteile daraus, eine spezielle Autoversicherung für E-Mobile abzuschliessen. Ein Blick auf den Versicherungsmarkt der Schweiz zeigt jedoch schnell, dass dies noch nicht bei allen Gesellschaften möglich ist. Viele haben erst über die letzten Jahre erkannt, dass die Notwendigkeit eines solchen Tarifangebots besteht und durch günstige Tarifstrukturen neue Kunden angelockt werden können. Bei einem Vergleich der Versicherungskonditionen lohnt es daher, spezielle E-Tarife mit dem herkömmlichen Angebot anderer Assekuranzen zu vergleichen. Im Durchschnitt dürfte sich zeigen, dass die Spezialtarife finanzielle Vorteile für den umweltbewussten Fahrzeughalter zu bieten haben.


Versicherungsbeiträge können im Rahmen von Spezialtarifen für E-Fahrzeuge finanziell optimiert werden. (Bild: scyther5/Shutterstock.com)
Versicherungsbeiträge können im Rahmen von Spezialtarifen für E-Fahrzeuge finanziell optimiert werden. (Bild: scyther5/Shutterstock.com)

Tarifgestaltung für Elektrofahrzeuge auf realistischer Basis vornehmen

Steigende Kosten für die Lebenshaltung regen nicht nur Menschen in der Schweiz dazu an, genauer auf ihre Versicherungsbeiträge zu schauen und diese finanziell zu optimieren. Genau dies wird im Rahmen von Spezialtarifen für E-Fahrzeuge möglich; jedoch sollte man nicht das absolute Beitragsminimum zum Ziel haben. Ähnlich wie beim Versicherungsschutz für Benziner oder Hybridfahrzeuge präsentieren sich manche Tarife schweizerischer Versicherer als Basisschutz, der mit beschränkten Leistungen und Deckungssummen lediglich den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Niedrige Jahresprämien sind hierbei garantiert, allerdings drohen bei schlimmeren Schadensfällen Kosten, die nicht mehr vom Versicherer abgedeckt werden. Grundsätzlich kann ein gering motorisiertes Elektromobil im Stadtverkehr genauso wie hochmotorisierte Fahrzeuge Schäden in Millionenhöhe anrichten, weshalb angemessene Versicherungssummen weiterhin gewährleistet sein sollten.

Auch beim Schutzbrief spezielle Angebote für E-Fahrzeuge überprüfen

Der Schutzbrief für Pannen und Unfallsituationen ist ein beliebtes Extra bei klassisch motorisierten Fahrzeugen und sollte auch für Elektrofahrzeuge abgeschlossen werden. Hierbei ergeben sich spezielle Szenarien, die vom herkömmlichen Automobil nicht bekannt sind. Ein moderner Klassiker ist das Liegenbleiben auf offener Strecke, da der Akku des Elektrofahrzeugs leer ist. Von einem Abschleppdienst wird in dieser Situation lediglich der Transport bis zur nächsten Ladestation benötigt, worauf ein Schutzbrief eingehen und diesen Weg ohne Zusatzkosten zusichern sollte. Ähnlich wie bei der Autoversicherung sind solche Extras in einem Schutzbrief aktuell nur selten zu finden, ein genauer Blick auf den Versicherungsmarkt der Schweiz ist deshalb unverzichtbar. Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind die Kosten für den Transport zur nächsten Werkstatt, die technisch auf die Reparatur zeitgemässer Elektrofahrzeuge eingestellt sein sollte.

Für E-Fahrzeuge einen Überblick im Tarifdschungel behalten

Die Zukunft der Mobilität lässt sich mit elektronischen Antrieben schon heute erleben, hierfür sollte kein unnötig hoher Versicherungsbeitrag gezahlt werden. Wer den Kauf eines Elektrofahrzeugs in Erwägung zieht, sollte sich im Vorfeld die Zeit nehmen, spezielle Tarife der Schweizer Versicherer mit ihren jeweiligen Extras kennenzulernen. Stärker noch als bei einem klassischen Versicherungsvergleich lohnt es, Leistungen und Prämien gegenüberzustellen, da der uneinheitliche Markt zu erheblichen Differenzen in den Beitragshöhen führt. Wer hierbei nicht nur die Kosten optimieren will, sondern gleichzeitig auf starke Leistungen für E-Fahrzeuge achtet, wird den besten Tarif finden. Durch die stetige Bewegung des Versicherungsmarktes für Elektrofahrzeuge ist eine regelmässige Überprüfung des Versicherungsschutzes anzuraten.

 

Titelbild: © andrea lehmkuhl – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});