Die Dacia Modell-Palette – noch moderner und preislich attraktiv
VON belmedia Redaktion Auto Dacia News
Der Mondial de L’Automobile in Paris Anfang Oktober war für die Automarke Dacia die passende Plattform, um die überarbeiteten Modelle Neuer Sandero, Neuer Sandero Stepway und Neuer Logan MCV zu präsentieren.
Modellauffrischungen haben auch der Neue Dokker, der Neue Dokker Van und der Neue Lodgy erfahren. Sie übernehmen einige der Design-Anpassungen und sorgen dadurch für einen optisch noch einheitlicheren Auftritt der Marke.
Umfassende Neuerungen und Design-Anpassungen
Für die Modelle Neuer Sandero, Neuer Sandero Stepway und Neuer Logan MCV erweitert Dacia ausserdem das Motoren- und Getriebeangebot. Erstmals kommt ein vollständig neuer Benzinmotor ausschliesslich für die Dacia Modelle zum Einsatz. Beim SCe 75 handelt es sich um ein modernes Triebwerk, das die wirtschaftliche Produktion mit umweltfreundlichen Verbrauchs- und Emissionswerten verbindet. Der Duster wiederum steht künftig auch mit dem automatisierten Doppelkupplungsgetriebe EDC (Efficient Dual Clutch) im Angebot.
Mit dem neuen Aussen- und Innendesign für den Neuen Sandero, Sandero Stepway und Logan MCV verjüngt und modernisiert Dacia die Modellreihe. Einige der Neuheiten kommen auch in den Modellen Dokker, Dokker Van und Lodgy zum Tragen.
Design – charaktervoll und kräftig
Die Frontpartie des Neuen Sandero, Sandero Stepway und Logan MCV erfährt eine vollständige Erneuerung. Die geänderte Lichtsignatur vorn und hinten vermittelt einen modernen, zeitgemässen und noch dynamischeren Ausdruck. Dasselbe gilt für die ebenfalls überarbeiteten, modern gestalteten Tagfahrlichter, die nunmehr in LED ausgeführt sind. Die neue vordere Lichtsignatur von Dacia setzt sich aus vier rechteckigen Blocks zusammen. Die gesamte Front wirkt dadurch optisch breiter und unterstreicht den robusten Charakter dieser Modelle noch mehr.
Die neuen Stossfänger, der Kühlergrill mit der verchromten Querlinie und die je nach Version verfügbaren Nebelscheinwerfer verstärken den kräftigen Ausdruck des Neuen Sandero und des Neuen Logan MCV.
Beim Neuen Sandero Stepway passten die Designer die Frontpartie dem Charakter des Fahrzeugs an, indem sie optische Elemente vom Duster übernahmen. Die in Schwarz gehaltenen Stossfänger harmonieren perfekt mit den rechteckigen Stilelementen im Kühlergrill, die durch eine feine Chromumrandung hervorgehoben werden und der Front einen noch dynamischeren Ausdruck verleihen.
Der Innenraum – modern und aufgeräumt
Im Innern führt Dacia ein neues Ambiente ein, das einen noch hochwertigeren Eindruck vermittelt. In satiniertem Chrom ausgeführte Elemente zieren den Lenkradknopf, die Umrandungen der Lüftungsöffnungen und der Instrumentenanzeigen, den mittleren Bereich des Armaturenbretts, die Türöffner und den Schalthebelknauf.
Das Markenemblem von Dacia prangt stolz auf dem neuen Lenkrad mit den vier Speichen und der Hupe im Zentrum. Die höher ausgestatteten Modelle verfügen über einen Lenkrad-Überzug aus dem exklusiven Soft-Feel-Material, das sich ebenso griffig wie angenehm weich anfühlt. Hinzu kommen neue Sitzbezüge, die das Plus an Komfort mit einem moderneren Look verbinden.
Mehr Komfort durch bessere Ausstattung
Um das Fahren im Alltag noch angenehmer zu gestalten, bietet Dacia neue Assistenzsysteme wie die Rückfahrkamera und die Berganfahrhilfe an. Die Bedienung für die elektrischen Fensterheber vorn und hinten befindet sich neu in Griffweite, direkt integriert in die Türverkleidungen. Eine Impulssteuerung vereinfacht die Bedienung des Fensterhebers auf Fahrerseite.
Je nach Modellversion verfügt der Fahrersitz über eine abklappbare Armlehne, die den Zugang zu den Bedienungselementen zwischen den beiden Vordersitzen erleichtert und eine Neuanordnung dieses Stauraums ermöglichte. Die Neuerungen sind ab sofort auf dem Neuen Sandero, Sandero Stepway und Logan MCV erhältlich. Am Verkaufspreis ändert sich nichts.
2017 – Neuer Dokker, Dokker Van und Lodgy
Einige der Design- und Stilelemente, die Dacia auf den Volumenmodellen einführt, sind ab den Versionen 2017 auch auf dem Neuen Dokker, Dokker Van und Lodgy zu finden. Auf dem Neuen Dokker und Lodgy setzt Dacia einen neuen Kühlergrill mit Chromelementen ein. Für die Stepway-Versionen kommen neue Flexwheel Dark Metal Räder zum Einsatz und die 16″ ALTICA Leichtmetallfelgen ersetzen die aktuellen, auf den anderen Modellen verfügbaren Leichtmetallfelgen. Auf der Heckklappe des Neuen Lodgy setzt Dacia neu eine Schutzleiste mit integriertem Chromelement ein.
Im Innenraum finden sich ebenfalls einige der Neuerungen wieder, wie sie auf den Volumenmodellen eingeführt werden. Dazu zählen die im satinierten Chrom gehaltenen Zierelemente am neuen Vierspeichenlenkrad, am Armaturenbrett (mittig) und an den Umrandungen der Lüftungsöffnungen. Hinzu kommt die praktische Impulstaste für den elektrischen Fensterheber auf Fahrerseite.
Die rückwärtigen Passagiere im Neuen Lodgy und Neuen Dokker verfügen neu über ein abklappbares Tablett auf jeder Seite (an der Rückseite der Vordersitze), während auf Beifahrerseite (vorne) ein zusätzliches Netz das Verstauen von Reiseutensilien erleichtert. Wie schon im aktuellen Lodgy bietet Dacia künftig auch den Neuen Dokker und den Neuen Dokker Van mit einer Rückfahrkamera an. Diese Neuerungen sind in der Schweiz ab März 2017 verfügbar.
Äusserst wirtschaftlich – der Benzinmotor SCe 75
Der vollständig neue Benzinmotor SCe 75 macht seine Premiere innerhalb der Gruppe bei Dacia. Der 3-Zylinder Saugmotor mit 1.0 l Hubraum leistet maximal 54 kW (73 PS) und liefert ein höchstes Drehmoment von 97 Nm. Der Motor kommt in den Basisversionen des Neuen Sandero und des Neuen Logan MCV zum Einsatz. Im Vergleich zum aktuellen 1.2 16V 73 PS lassen sich mit dem neuen Benzinmotor rund 10% 3 an Verbrauch und CO2-Emissionen einsparen.
Die Ingenieure erzielten diese Reduktion durch ein niedrigeres Gewicht des Motors (rund 20 kg leichter dank Alu-Motorblock) und die Integration modernster Technologien, wie beispielsweise:
- die Ölpumpe mit variabler Fördermenge,
- DLC gehärtete Ventilstössel (Diamond Like Carbon),
- Kolbenschaft mit Graphitbeschichtung.
Der SCe 75 erfüllt sämtliche Qualitätsanforderungen der Renault Nissan Allianz. Er vereint alle Ansprüche an einen modernen, sparsamen und erschwinglichen Motor, der den Werten von Dacia entspricht. In der Schweiz wird dieser Motor ab Anfang 2017 im Angebot stehen.
Parallel zum neuen Motor für die Basisversionen bietet Dacia die Volumenmodelle in mehreren Motor- und Getriebekombinationen an:
- Benzinmotor: TCe 90 mit Stop&Start (S&S) und TCe 90 S&S in Verbindung mit dem automatisierten Schaltgetriebe Easy-R.
- Dieselmotor: dCi 90 S&S mit konventionellem Getriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe Easy-R.
Das Anfang 2016 eingeführte Schaltgetriebe Easy-R erfüllt die Ansprüche einer Kundschaft, die sich beim Fahren – insbesondere im städtischen Verkehr – den Komfort einer automatisierten Schaltung (ohne Kupplungspedal) wünschen, während der Mehrpreis im moderaten Rahmen bleibt. In der Schweiz entschieden sich in diesem Jahr mehr als 30% der Sandero und Logan MCV – Kunden für das automatisierte Easy-R Schaltgetriebe.
Duster EDC – automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
Mit dem Doppelkupplungsgetriebe EDC (Efficient Dual Clutch) bietet Dacia ein automatisiertes Schaltgetriebe an, das den Erwartungen und Bedürfnissen der Kundschaft entspricht. Beim Duster steht das EDC-Getriebe in Verbindung mit dem Dieselmotor in der Version dCi 110 4×2 S&S im Angebot.
Beim EDC-Getriebe handelt es sich um ein automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe, das beim Fahren den Komfort und die Annehmlichkeiten einer Automatik bietet, beim Verbrauch und bei den CO2-Emissionen hingegen nahezu die Werte eines Schaltgetriebes erreicht. Das EDC-Schaltgetriebe arbeitet mit zwei Kupplungen, eine für die ungeraden (1/3/5) und eine für die geraden Gänge und den Rückwärtsgang (2/4/6/R).
Das System stellt sicher, dass der jeweils höchst mögliche Gang eingelegt ist, was wiederum den Verbrauch und die CO2-Emissionen begünstigt. Zudem verbindet das EDC Doppelkupplungsgetriebe den Gewinn an Fahrkomfort mit einem agileren Ansprechverhalten beim Beschleunigen. In Verbindung mit dem EDC-Getriebe zählt die Berganfahrhilfe zur Serienausstattung. Der Duster EDC wird in der Schweiz ab Mai 2017 verfügbar sein.
Artikel von: Renault Suisse SA
Artikelbilder: © Renault Communications