Catch a Car auf Erfolgskurs

Die Mobility-Tochter Catch a Car zieht eine positive Bilanz aus ihrem Pilotprojekt in Basel: Über 5’000 Kunden nehmen heute ihr stationsungebundenes Carsharing-Angebot in Anspruch, welches laut neusten ETH-Forschungsresultaten den Verkehr reduziert. Die Stadt Basel setzt die Zusammenarbeit fort, Verhandlungen mit weiteren Städten laufen.

Die zweijährige Pilotphase hat gezeigt: Stationsungebundenes Carsharing funktioniert auch in Schweizer Städten. Catch a Car hat sein Angebot erfolgreich in Basel etablieren können und verzeichnet eine stetig steigende Zahl an Registrierungen und Fahrten. Heute sind über 5’000 Kunden mit 120 Autos unterwegs.

Leiterin Silena Medici zeigt sich hochzufrieden: „Das System funktioniert bestens und stösst auf grosse Resonanz. Deshalb führen wir es weiter und wollen expandieren. Wir sind bereits im Gespräch mit weiteren Städten.“

Ebenso erfreut ist Regierungsrat Hans-Peter Wessels: „Catch a Car hat sich zu einem selbstverständlichen Teil der urbanen Mobilität in Basel entwickelt und wird von den Einwohnern geschätzt.“ Da das Carsharing-Angebot bewiesenermassen auto- und verkehrsreduzierend wirkt, „führen wir die Zusammenarbeit sehr gerne fort“.

ETH: Reduktion von Verkehr und CO2 dank Catch a Car

Catch a Car wurde zwei Jahre lang von der ETH Zürich begleitet, welche die Effekte auf Verkehr und Umwelt ausgewertet hat. Diese fallen allesamt positiv aus: Da Carsharer ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig ändern, verhindert Catch a Car – gerechnet auf die aktuelle Nutzerzahl – 363 Autos auf Basler Strassen.

Zudem verringert sich die durchschnittliche Privatfahrzeugnutzung laut einer qualifizierten ETH-Schätzung um jährlich 560’000 Kilometer. Dies entspricht 2’240 Fahrstrecken von Basel nach Genf oder einer Einsparung von 45’000 Litern Treibstoff pro Jahr respektive 104 Tonnen CO2.

Im Gegenzug sind Catch a Car-Nutzer häufiger mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs als Privatautobesitzer, „womit bewiesen ist, dass unser Carsharing-Konzept den ÖV nicht konkurriert, sondern ihn sinnvoll ergänzt“, schlussfolgert Medici.



Allianz und AMAG mit Aktienkapital beteiligt

Sämtliche bisherigen Geschäftspartner bleiben Catch a Car auch in Zukunft erhalten. Während die Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz und der SBB wie gehabt auf strategischer Ebene weiterläuft, steigen die Allianz und die AMAG ab Sommer 2016 gar als Investoren beim Luzerner Unternehmen ein.

„Als innovativer Versicherer wollen wir bei der Gestaltung von zukünftigen Mobilitätslösungen eine aktive Rolle spielen“, bekräftigt Thomas Wegmann, Leiter Marktmanagement der Allianz Suisse. Bernhard Soltermann (Managing Director AMAG Import) ergänzt: „Catch a Car bietet für uns als grösste Schweizer Autodienstleisterin eine hervorragende Gelegenheit, um das Engagement und die Präsenz zum Thema Mobilität auf nationaler und regionaler Ebene auszubauen.“

 

Artikel von: Catch a Car AG
Artikelbild: © obs/Catch a Car AG

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});