BMW (Schweiz) AG und Schweizerische Bundesbahnen starten Mobilitäts-Projekt
VON belmedia Redaktion Auto BMW Carsharing News
Umweltfreundliches, emissionsfreies Fahren im elektrischen BMWi3, komfortables Reisen in der 1. Klasse der SBB und andere attraktive Angebote sind Teil eines Aktionsprogrammes für Mobilitätspioniere. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Untersucht wird, ob das Pilotprojekt „SBB Green Class“ das Potenzial besitzt, zu einem dauerhaften Angebot zu werden.
Die BMW (Schweiz) AG und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bündeln ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der nachhaltigen Mobilität in einem gemeinsamen Pilotprojekt für besonders umweltbewusste Kunden.
Mit dem heute am Hauptsitz der SBB in Bern vorgestellten Aktionsprogramm werden erstmals attraktive und zukunftsweisende Angebote des individuellen und des öffentlichen Verkehrs miteinander kombiniert. Im Rahmen von „SBB Green Class“ erhalten 100 Testkunden Zugang zu vielfältigen und zugleich effizienten Formen des Nah- und Fernverkehrs. Das Pilotprojekt wird von Mobilitätsforschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich wissenschaftlich begleitet.
Kernbestandteile von „SBB Green Class“ sind das Generalabonnement für Fahrten in der 1. Klasse (SwissPass), das auch die Nutzung von öffentlichen Nahverkehrsangeboten umfasst sowie einen BMW i3 einschließlich BMW i Wallbox. Darüber hinaus können die Testkunden unter anderem die Dienste eines Car- und eines Bike-Sharing-Anbieters in Anspruch nehmen. Somit verbinden sich lokal emissionsfreies Fahren in einem Premium- Automobil, Reisen in der 1. Klasse der SBB und flexibel nutzbare lokale Angebote zu einem Komplettpaket für nachhaltige Mobilität in der gesamten Schweiz.
„Wir freuen uns sehr, Teil dieses innovativen Pilotprojekts für nachhaltigen Individualverkehr zu sein“, erklärte Kurt Egloff, President und CEO der BMW (Schweiz) AG. „SBB Green Class ist wahrlich ein Angebot für Mobilitätspioniere. Und genau für sie ist der rein elektrische BMW i3 das ideale Automobil.“
Der BMW i3 zeigt bereits seit rund drei Jahren auf öffentlichen Straßen in aller Welt, wie markentypische Fahrfreude auch ohne CO2-Emissionen entstehen kann. Das weltweit erste und noch immer einzige von Grund auf für rein elektrische Mobilität konzipierte Premium-Automobil wird von einem 125 kW/170 PS starken Elektromotor angetrieben.
Als BMW i3 94 Ah mit erweiterter Batteriekapazität erreicht es im Alltagsverkehr eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern. Darüber hinaus ist der BMW i3 auch mit einem Range Extender verfügbar. Dann sorgt ein Verbrennungsmotor an Bord unterwegs für das Wiederaufladen der Batterie und damit für eine nochmals grössere Reichweite. An der BMW i Wallbox (7,4 kW/32 A), die beispielsweise in der Garage des Kunden oder an einem Firmenparkplatz installiert werden kann, lässt sich die Hochvoltbatterie in 3:45 Stunden aufladen.
Über die rein elektrische Fahrfreude hinaus stehen den „SBB Green Class“ Nutzern vielfältige weitere Möglichkeiten für eine flexible und zugleich an Nachhaltigkeit orientierte Fortbewegung zur Verfügung. Um individuelle Mobilitätsbedürfnisse so umfangreich wie möglich abzudecken, wurden unterschiedliche Verkehrsträger im Rahmen eines multimodalen Angebots in das Pilotprojekt integriert. Im Sinne des Kundennutzens wurden zudem besonders komfortable Mobilitätslösungen ausgewählt.
So umfasst das Generalabonnement für den Schienenfernverkehr Fahrten in der 1. Klasse, die Hochvoltbatterie des rein elektrischen BMW i3 kann einfach, bequem und schnell an einer BMW i Wallbox aufgeladen werden. Auch eine ChargeNow Karte ist Bestandteil von „SBB Green Class“. Der Mobilitätsdienst ChargeNow ermöglicht den Kunden einen komfortablen Zugriff auf das weltweit grösste Netz an öffentlichen Ladestationen. Darüber hinaus erhalten die Testkunden ein Jahresabonnement für die Nutzung von Park & Ride- Plätzen. Komplettiert wird „SBB Green Class“ durch die Angebote des Carsharing- Dienstes Mobility und von PubliBike, dem führenden Sharing-Service für Velos und E- Bikes in der Schweiz.
Die wissenschaftliche Begleitung des gemeinsamen Pilotprojekts der BMW (Schweiz) AG und der SBB erfolgt durch die Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich. Die Wissenschaftler wollen analysieren, wie sich das ebenso vielfältige wie attraktive Angebot von „SBB Green Class“ auf das Mobilitätsverhalten der Testkunden auswirkt.
Untersucht wird beispielsweise, zu welchen Anlässen sie den BMW i3, das Schienenverkehrsangebot, den Bus oder ein Leih-Fahrrad nutzen und wie sich der Anteil der Verkehrsmittel im Laufe der Testphase verändert. Zusätzlich werden die „SBB Green Class“ Nutzer detailliert über ihre Erfahrungen befragt. So soll unter anderem ermittelt werden, ob „SBB Green Class“ das Potenzial besitzt, vom Pilotprojekt für Mobilitätspioniere zu einem dauerhaften Angebot zu werden.
Artikel von: BMW Group
Artikelbild: © BMW Group