Autoteile im Internet kaufen: So kann man richtig sparen
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein Auto News Zubehör
In Deutschland nimmt das Auto bei den Menschen einen sehr hohen Stellenwert ein und es wird von seinen Besitzern nur allzu gerne gehegt und gepflegt.
Der Grossteil der Autobesitzer wendet sich an einen Fachbetrieb, wenn der Austausch eines Verschleissteils nötig wird oder ein Defekt auftritt. Allerdings verlangen die lokalen Teilehändler und Werkstätten, abhängig von dem jeweiligen Hersteller und dem Fahrzeugmodell, teilweise sehr hohe Preise für die benötigten Ersatzteile.
Es geht jedoch durchaus auch günstiger, denn das Internet bietet ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, Autoteile online zu erwerben, wie beispielsweise in Form des renommierten Anbieters daparto.de. Allerdings sollten einige Faktoren beachtet werden, wenn Autoteile im Internet bestellt werden. Welche das sind, erklärt der folgende Beitrag.
Online-Ersatzteile: Darauf ist zu achten
Der Kauf von Verschleiss- und Ersatzteilen im Internet erfreut sich heute einer grossen Beliebtheit. Dies ist kaum verwunderlich, denn schliesslich sprechen für ihn ein 14-tägiges Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen, eine schnelle Lieferung und günstige Preise.
Um von diesen Vorzügen wirklich profitieren zu können, ist es jedoch essentiell, darauf zu achten, dass es sich um einen seriösen Online-Händler handelt. Ist dies der Fall, können sich Kunden über qualitativ hochwertige Ware und eine kurze Lieferzeit freuen. Händler, die ein Gütesiegel oder eine anderweitige Zertifizierung aufweisen, sind in diesem Zusammenhang besonders zu empfehlen. Seriöse Händler bieten selbstverständlich auch eine Rückerstattung oder einen Umtausch an, wenn die bestellte Ware Mängel aufweist oder nicht der Beschreibung entsprechen sollte.
Bei offensichtlichen Dumpingpreisen ist generell Vorsicht geboten. Auch, wenn es sich verlockend anhören mag: Liegen die Preise für die Ersatzteil um 50 Prozent oder mehr unterhalb denen der weiteren Anbieter, ist Skepsis an den Tag zu legen. Häufig handelt es sich bei diesen Ersatzteilen dann um Plagiate, die eine minderwertige Qualität aufweisen und damit ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen.
Daneben sollten Verbraucher wissen, dass Ersatzteil-Händler aus Deutschland nur zertifizierte Ersatzteile verkaufen, die über ein gültiges ECE-Prüfzeichen verfügen. Es ist dabei nicht relevant, ob es sich bei dem Artikel um einen preiswerten Nachbau, ein Ident-Teil des Zulieferers oder ein Original-Teil des Herstellers handelt. Ausserdem ist vor dem Kauf zu prüfen, ob für das Ersatzteil eventuell eine EG-Teiletypgenehmigung oder eine ABE nötig ist.
Hohes Kosteneinsparpotential durch Online-Ersatzteile
Diese Ausführungen zeigen, dass durchaus einige Risiken mit dem Kauf von Ersatzteilen für das Auto im Internet bestehen – zumindest, wenn kein seriöser Anbieter dafür ausgewählt wird. Somit besteht die beste Lösung, um auf Nummer Sicher zu gehen, darin, das Fahrzeug an eine kompetente Kfz-Werkstatt zu übergeben, die ausschliesslich Ersatzteile in Erstausrüsterqualität verbaut.
Doch auch, wenn die reine Arbeitsleistung durch die Fachwerkstätten noch zu angemessenen Preisen angeboten wird, kann es bei weiteren Posten schon anders aussehen. Die Teile, die auf der Rechnung aufgeführt sind, sind im Internet oft zu wesentlich günstigeren Preisen erhältlich. Schätzungen gehen sogar davon aus, dass die Werkstätten auf die gängigen Grosshandelspreise bis zu 70 Prozent aufschlagen. Daher ist es nachvollziehbar, dass sich immer mehr Verbraucher selbst um die Ersatzteilbeschaffung kümmern.
Solange dabei nicht auf Lockangebote hereingefallen und auf seriöse Händler vertraut wird, ist dies somit in jedem Fall eine empfehlenswerte Möglichkeit, um viel Geld zu sparen.
Titelbild: FabrikaSimf – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Autoteile im Internet kaufen: So kann man richtig sparen
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0