Auto ohne Schlüssel? Mit Android Wear soll es möglich werden!

Die Suche nach dem Autoschlüssel oder dem eigenen Fahrzeug auf einem grossen Parkplatz gehören zu den alltäglichen Herausforderungen, die viele Autofahrer zu meistern haben. Schon in wenigen Jahren könnten viele Grundfunktionen rund um die Suche und Steuerung eines Fahrzeugs ohne Autoschlüssel und ähnliche Hilfsmittel erfolgen. Mit einer speziellen App für Wear, der Smartwatch von Googles Tochterunternehmen Android, lassen sich bereits heute einzelne Funktionen dieser Art realisieren und hiermit Erleichterungen in der Fahrzeugnutzung geniessen.

Der Einsatz der Smartwatch ist aktuell nicht mit allen Baureihen und Fahrzeugherstellern möglich, wurde der Fachwelt jedoch erfolgreich in Verbindung mit dem Model S von Tesla vorgestellt. Das reine Elektromobil ist prädestiniert für eine Steuerung über Smartphones und ähnliche Geräte, zu denen die Smartwatch als Armbanduhr mit diversen Funktionen zählt. Konkret wird über die App eine Verbindung des Gerätes mit dem Steuerdienst Tesla Command möglich, um einige Basisfunktionen auch fernab des Fahrzeugs ausführen zu können. Der einzelne Autobesitzer kann hierbei flexibel wählen, welche Optionen rund um das eigene Fahrzeug Sinn ergeben.


Innenraum eines Tesla-S-Autos (Bild: Steve Jurvetson, Wikimedia, CC)


Facettenreiche Ausdehnung des Funktionsspektrums denkbar

In der aktuellen Umsetzung der App liessen sich die Fenster und das Sonnendach des Elektroautos von aussen steuern, auch die Hupe konnte aus der Ferne betätigt werden. Letztere Funktion ist für die Suche nach dem eigenen Automobil konzipiert worden und verhilft zu einer schnelleren Übersicht auf Parkdecks oder an Flughäfen. Mit der Verbindung zu Tesla Command sind Dutzende weiterer Funktionen denkbar, die über die Smartwatch übernommen werden könnten. Auch wenn Android bereits in der Planungsphase für weitere Extras und Features ist, dürfte die Erweiterung der Technologie auf andere Fahrzeuge und Baureihen noch interessanter sein.



Gehobene Sicherheit zum Schutz vor Hackern unverzichtbar

Wie bei allen Funktionen und Mechanismen, die drahtlos aus der Ferne ausgeführt werden können, stellt sich die Frage nach Sicherheitsrisiken. Gerade mit einem wachsenden Anteil an Elektronik in Kraftfahrzeugen ist das Potenzial für Hacker gegeben, in die Technik einzugreifen. Gleiches gilt für das Abfangen von Daten oder Signalen einer Smartwatch, um diese zu illegalen Zwecken einzusetzen und z. B. in Abwesenheit des Fahrzeugbesitzers die Fenster eines Elektromobils zu öffnen. Neben der reinen Realisierbarkeit besonderer Funktionen über Mobilgeräte ist der Faktor Sicherheit für Google und andere Entwickler fast die grössere Herausforderung. Meldungen über den illegalen Einsatz neuer Funktionen und Apps führen schliesslich schnell zu einer Ablehnung durch den Kunden.

 

Oberstes Bild: Für die Smartwatch von Android steht eine App zur Steuerung eines Elektroautos von Tesla bereit. (© aslysun / Shutterstock.com)

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});