Auto-Markt in Schweiz und Liechtenstein holt Luft für Jahresendspurt

Der Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein hat im Oktober wie erwartet noch einmal durchgeatmet.

Mit 22’788 Neuimmatrikulationen resultiert im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 7,8 Prozent. Nach zehn Monaten stehen 248’074 zugelassene Neuwagen zu Buche, ein Rückgang zu 2017 von 3,2 Prozent.

Die Mitglieder von auto-schweiz sehen in ihrer Prognose zum Jahresende ein Niveau von 308’000 neuen Personenwagen als realistisch an. Zu diesem Ziel fehlen noch rund 60’000 Einlösungen, die aufgrund verzögerter Auslieferungen durch die Umstellung auf neue Abgasnormen auch erreichbar sein sollten.


Auto-Markt CH und FL der vergangenen 12 Monate (Bild: obs/auto-schweiz / auto-suisse)
Auto-Markt CH und FL der vergangenen 12 Monate (Bild: obs/auto-schweiz / auto-suisse)

Seit September dieses Jahres müssen sämtliche neuen Personenwagen, die in die Schweiz importiert werden, mit dem realitätsnahen Prüfzyklus WLTP homologiert worden sein. Die Umstellung erfolgt über die neuen Abgasnormen Euro 6c bzw. 6d (-TEMP), deren Abnahme mit deutlich mehr Aufwand verbunden ist als dies zuvor mit dem alten Testzyklus NEFZ der Fall war.

„Wie wir hören, können einige bereits produzierte Fahrzeuge voraussichtlich in den letzten zwei Monaten des Jahres ausgeliefert werden“, gibt auto-schweiz-Mediensprecher Christoph Wolnik zu Protokoll. „Damit sollten wir in der Lage sein, unser angepeiltes Jahresziel von über 300’000 neuen Personenwagen zu erreichen.“

Die anonymisierte Befragung der Mitglieder von auto-schweiz habe ergeben, dass der Schweizer Auto-Markt zum Jahresende bei durchschnittlich 308’000 Immatrikulationen gesehen werde, so Wolnik weiter.

Für das kommende Jahr erwarten die offiziellen Automobil-Importeure eine stabile Marktsituation. Die Nachfrage und damit der Gesamtstand zum Jahresende 2019 sollten sich nach Ansicht der auto-schweiz-Mitglieder auf einem ähnlichen Niveau bewegen wie in diesem Jahr.

Christoph Wolnik bekräftigt diese Prognose: „Mit zahlreichen Neuerscheinungen gibt es spannende Impulse für den Markt, gerade im Bereich der alternativen Antriebe.“ Deren Anteil hat im Oktober einen hohen Wert von 8,8 Prozent an den Neuimmatrikulationen erreicht, nach 6,2 Prozent im Vorjahresmonat.

Mit 16’973 Hybrid-, Elektro-, Erdgas- und Wasserstofffahrzeugen wurden im bisherigen Jahresverlauf 22,7 Prozent mehr Autos mit alternativen Antrieben eingelöst als im gleichen Zeitraum 2017.

 

Quelle: auto-schweiz / auto-suisse
Artikelbild: © Maryna Patzen – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Auto-Markt in Schweiz und Liechtenstein holt Luft für Jahresendspurt

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});