Auto-Juli: Überraschend geringer Rückgang

Die Zahl der Neuzulassungen an Fahrzeugen in der Schweiz und Liechtenstein war im Juli im Vergleich zum Vormonat rückläufig. Dennoch lagen die Zahlen über den Erwartungen von auto-schweiz. Der Juni war ein ausserordentlich zulassungsstarker Monat gewesen, der überdies noch zwei Arbeitstage mehr hatte. Von daher war mit einem grösseren Juli-Rückgang gerechnet worden.

Im Juli sind insgesamt 26’074 Personenwagen erstmals zugelassen worden. Dies entspricht zwar einem Rückgang von 4’154 Neuzulassungen oder 13.7 Prozent gegenüber dem Juni. Die Zahl der Neufahrzeuge liegt über dem Juli-Mittelwert seit der Jahrtausendwende (25’679) und ist damit positiv zu bewerten. Kumuliert kamen im bisherigen Jahresverlauf 184’111 neue Personenwagen auf die Strassen. Daraus resultiert im Jahresvergleich ein wenig überraschendes Minus von 4.1 Prozent oder 7’915 Zulassungen.

Sommer traditionell schwierig

„Wir hatten nach dem hohen Absatz im Juli des Vorjahres mit einem stärkeren Rückgang der Zahlen gerechnet“, erklärt François Launaz, Präsident von auto-schweiz. „Deshalb sind wir positiv überrascht, dass sich der Markt stabil entwickelt.“ Der Sommer sei traditionell die schwierigste Zeit für den Fahrzeughandel, so Launaz weiter.

Diese Regel hätte aber im vergangenen Jahr mit dem für Autokäufer günstigen Wechselkurs zum Euro nur bedingt gegolten. „Jetzt sehen wir, dass der Markt auf ein solides Niveau zurückkehrt. Deshalb sollten wir nicht enttäuscht sein, wenn auch im August und September die Zahlen unter den Rekordwerten des Vorjahres liegen.“

Erfolgsprodukt Allradantrieb

Als Erfolgsprodukt erweist sich nach wie vor der Allradantrieb. Auch im Juli verfügten mehr als vier von zehn Neufahrzeugen über 4×4. Der Marktanteil nach sieben Monaten liegt bei 42.9 Prozent und damit ganze 4.4 Prozentpunkte höher als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.

Bei den Motorisierungen konnten sowohl der Dieselmotor als auch die Alternativ-Antriebe ihre jeweiligen Marktanteile im bisherigen Jahresverlauf steigern. Bisher hatten 39.5 Prozent aller neuen Personenwagen einen Selbstzünder unter der Haube (2015: 37.8 Prozent). Hybride, Elektroautos und Co. kommen zusammen auf 4.4 Prozent Marktanteil (2015: 4.1 Prozent).

Während Benzin-Hybride einen Zuwachs von fast 1’000 Einheiten oder 22.6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielten, wurden 408 Elektrofahrzeuge weniger verkauft als in den ersten sieben Monaten 2015 (-18.3 Prozent).

 

Artikel von: Auto Schweiz
Artikelbild: Lisa S. – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});