Alfa Romeo – die Messeneuheiten beim Automobilsalon Paris
VON belmedia Redaktion Alfa Romeo Messen/Events
Beim internationalen Autosalon in Paris bildet die Weltpremiere der Alfa Romeo Giulia Veloce das absolute Highlight des Messeauftritts der berühmten Automarke. Die neue Version der viertürigen Sportlimousine wird mit zwei Hochleistungsmotoren angeboten: einem Zweiliter-Turbobenziner mit 206 kW (280 PS) Leistung und einem Turbodiesel, der aus 2.2 Liter Hubraum 155 kW (210 PS) generiert.
Daneben zeigt Alfa Romeo bei der Mondial de L’Automobile die Veloce Versionen von Alfa Romeo Giulietta und Mito sowie den Alfa Romeo 4C in der Ausführung Coupé und Spider. Alle Modelle stehen für den Anspruch von Alfa Romeo, Autos nicht nur für den Transport von A nach B zu bauen, sondern als Quelle begeisternder Fahrfreude auf der Strasse und auf der Rennstrecke.
Der Geschwindigkeit verpflichtet – Alfa Romeo Giulia Veloce
Veloce – auf Deutsch Geschwindigkeit – steht in der Historie von Alfa Romeo für besonders sportliche Modellversionen. Die neue Alfa Romeo Giulia Veloce richtet sich vorrangig an Menschen mit Benzin im Blut, die sich ein Auto mit hoher Leistung und individuellem Charakter wünschen.
Äussere Kennzeichen der neuen Alfa Romeo Giulia Veloce sind spezifische Stossfänger, 18-Zoll-Leichtmetallräder im Fünf-Loch-Design, ein neu gestalteter hinterer Diffusor mit integriertem Doppelauspuff, Xenon-Scheinwerfer und Fensterrahmen mit Zierleiste in glänzendem Schwarz. Im Innenraum sorgen elektrisch verstellbare Ledersitze, Aluminium-Einsätze in der Armaturentafel und an den Türverkleidungen sowie ein Sportlenkrad mit speziellen Griffmulden für Dynamik.
Zwei neue Motorvarianten
Die neue Alfa Romeo Giulia Veloce 2.0 Turbo wird von einem Zweiliter-Turbobenziner angetrieben. Der komplett aus Aluminium gefertigte Vierzylinder ist mit der elektro-hydraulischen Ventilsteuerung MultiAir ausgerüstet. Zusammen mit dem 2-in-1-System der Aufladung und der Kraftstoffdirekteinspritzung mit bis zu 200 bar sorgt dies für ein spontanes Ansprechverhalten und eine hohe Effizienz. Die Leistung beträgt 206 kW (280 PS) bei 5‘250 Umdrehungen pro Minute, das maximale Drehmoment beträgt 400 Newtonmeter.
Der zweite Motor der neuen Alfa Romeo Giulia Veloce ist ein Turbodiesel mit 2.2 Liter Hubraum. Er leistet 154 kW (210 PS) bei 3‘500 Umdrehungen pro Minute und stellt ein maximales Drehmoment von 470 Newtonmeter zur Verfügung. Der Vierzylinder entstammt der ersten Diesel-Motorenbaureihe von Alfa Romeo, die komplett aus Aluminium gefertigt werden. Die Kraftstoffversorgung übernimmt eine MultiJet-II-Direkteinspritzung der neuesten Generation. Sie arbeitet mit bis zu 2‘000 bar Druck und ist in der Lage, die Haupteinspritzphasen in einem einzigen modulierbaren Profil zu steuern (IRS – Injection Rate Shaping).
Umweltfreundlich dank „Advanced Efficiency“
In naher Zukunft ist zusätzlich eine verbrauchsreduzierte Variante des Turbodieselmotors mit 132 kW (180 PS) Leistung für die Versionen Giulia und Super verfügbar. Der mit dem Zusatz „Advanced Efficiency“ versehene Motor erreicht einen Durchschnittsverbrauch von nur 4.2 Litern pro 100 Kilometer, entsprechend einem CO2-Wert von 99 Gramm pro Kilometer. Dennoch ermöglicht der Vierzylinder eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und den Spurt von 0 auf 100 km/h innerhalb von 7.2 Sekunden.
Die „Advanced Efficiency“-Variante des 2.2-Liter-Turbodiesels ist mit der Achtstufen-Automatik kombiniert und für die Ausstattungsversionen Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Giulia Super konfigurierbar.
Optimal – Allradantrieb Q4
Die Alfa Romeo Giulia Veloce ist mit dem neuen Allradantrieb Q4 ausgerüstet, der die Traktion der Reifen in allen Fahrsituationen optimiert und so die Leistungsfähigkeit, Effizienz und Sicherheit erhöht. Herzstück des Antriebssystems ist ein neu entwickeltes Verteilergetriebe, das sehr hohe Drehmomente in Sekundenbruchteilen bewältigen kann.
Abhängig von Fahrzustand und Haftungsniveau jedes einzelnen Reifens verteilt Q4 das Motordrehmoment stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse. Das System verarbeitet Daten von Sensoren für Quer- und Längsbeschleunigung, Lenkeinschlag und Drehbewegung um die Fahrzeughochachse. Dadurch kann es bereits prophylaktisch auf durchdrehende Räder reagieren.
Für sicheres Fahrvergnügen
Mit der optimalen Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, den aufwändigen Radaufhängungen – ein Alfa Romeo Patent – und der direktesten Lenkung im Fahrzeugsegment, garantiert die Alfa Romeo Giulia ausgeprägtes Fahrvergnügen. Durch die Verwendung von ultraleichten Materialien wie Kohlefaser, Aluminium und Kunststoff wird ein optimales Leistungsverhältnis erreicht. So muss beim Topmodell Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio jedes PS weniger als drei Kilogramm Fahrzeuggewicht bewegen.
In der Tradition von Alfa Romeo bietet auch das Modell Giulia besonders innovative Technologien. Beispiele dafür sind das integrierte Bremssystem (IBS), das den Bremsweg deutlich reduziert, und das aktive Fahrwerk (Alfa Active Suspension). Dass die neue Alfa Romeo Giulia auch in Sachen Sicherheit Massstäbe setzt, zeigt das erst kürzlich erzielte Spitzenergebnis von fünf Sternen im Crashtest nach Euro NCAP-Verfahren. Im Punkt „Insassenschutz für Erwachsene“ erreichte die italienische Sportlimousine sogar einen Wert von 98 Prozent.
Alfa Romeo: Giulietta und Mito
In den neuen Modelljahrgängen haben sich die Alfa Romeo Giulietta und der Alfa Romeo Mito optisch weiter der Alfa Romeo Giulia genähert. Die Fahrzeugfront im neuen Design betont noch stärker den für Alfa Romeo typischen trapezförmigen Kühlergrill, eines der markantesten Markenzeichen in der gesamten Automobilwelt. Auch die Schriftzüge der Modellnamen Giulietta und Mito und das modernisierte Alfa Romeo Logo entsprechen nun der Grafik der Giulia.
Gleichzeitig wurde das Ausstattungsangebot beider Modellreihen gestrafft. Zubehörpakete ermöglichen die weitere Individualisierung. Neu bei der Alfa Romeo Giulietta sind die Kombination aus Turbodieselmotor 1.6 JTDm 16V (88 kW/120 PS) und Doppelkupplungsgetriebe Alfa Romeo TCT sowie das Infotainmentsystem Uconnect LIVE, das in Verbindung mit einem geeigneten Smartphone auch unterwegs stets den Zugang zum Internet ermöglicht.
Auf dem Messestand in Paris ist eine Alfa Romeo Giulietta Veloce zu sehen, die vom 177 kW (240 PS) starken Turbomotor 1.8 TBi 16V angetrieben wird, mit dem Doppelkupplungsgetriebe Alfa Romeo TCT ausgerüstet ist und in der Metallic-Farbe Nero Etna lackiert ist.
Auch im neuen Modelljahrgang positioniert sich der Alfa Romeo Mito als italienische Alternative im Segment der subkompakten Sportwagen. Bestes Beispiel dafür ist die Version Alfa Romeo Mito Veloce. 1.4-Liter-Turbobenziner mit 125 kW (170 PS) Leistung, Doppelkupplungsgetriebe Alfa Romeo TCT, mit rotem Leder bezogene Sportsitze und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Fünf-Loch-Design kennzeichnen das in Paris ausgestellte Exemplar.
Alfa Romeo: 4C Coupé und 4C Spider
Die Präsentation von Alfa Romeo am „Mondial de l’Automobile“ wird ergänzt durch die Supersportwagen Alfa Romeo 4C Coupé und Alfa Romeo 4C Spider. Beide verkörpern die DNA von Alfa Romeo perfekt: hohe Leistung, innovative Technologie und atemberaubendes Design.
Alfa Romeo 4C Coupé und Alfa Romeo 4C Spider werden von einem Turbo-Mittelmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1‘750 Kubikzentimeter 177 kW (240 PS) generiert. Genug für eine Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 4.5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 258 km/h (beim Alfa Romeo 4C Spider 257 km/h).
Alfa Romeo 4C und Alfa Romeo 4C Spider haben als tragende Struktur ein Monocoque aus Kohlefaser. Es wird durch aus Aluminium gefertigte Hilfsrahmen an Front und Heck ergänzt – es handelt sich dabei um eine aus dem Motorsport adaptierte Technologie. Die Karosserie besteht aus dem Verbundwerkstoff SMC (Sheet Moulding Compound), der im Vergleich zu Stahl und sogar dem Leichtmetall Aluminium einen deutlichen Gewichtsvorteil aufweist.
Artikel von: Fiat Chrysler Automobiles (FCA)
Artikelbild: © FCA