Wissenswertes zu Luftfiltern
VON Agentur belmedia GmbH Auto
Der Motor saugt abhängig von dem Hubraum recht viel Luft an.
Luftfilter sorgen dafür, diese Luft zu reinigen und den Motor dann damit zu versorgen, damit ein einwandfreier Verbrennungsprozess gewährleistet wird.
Es gibt mehrere Arten von Luftfiltern
Je nach dem Design:
- Ring;
- Paneel;
- zylindrisch.
Je nach der Filtration:
- Trägheit;
- Ölbad;
- Papier;
- Nullwiderstand.
Der Aufbau von einem Luftfilter
Es handelt sich bei dem Papierfilter um den bekanntesten Luftfilter Typ. Das Filtermaterial in dessen Inneren besteht aus speziellem Papier, das sich dabei in einem separaten Gehäuse befindet.
Wann sollte man einen Luftfilter austauschen?
Man sollte die Filter planmäßig alle 10.000 km austauschen. Durch ungünstige Arbeitsbedingungen kann die Lebensdauer von den Elementen verkürzt werden. Deshalb sollte man den Zustand häufiger kontrollieren. Nach 5000 bis 8000 km. Man sollte dies nicht ignorieren, weil Staub in der Brennkammer zu Motor Fehlfunktionen führen kann.
Wieso kann der Luftfilter versagen?
Ein Luftfilter kann durch die folgenden Gründe ausfallen:
- Ende der Lebensdauer;
- Verstopfung;
- defektes Filtermaterial;
- Beschädigung des Gehäuses.
Anzeichen für ein Versagens von dem Luftfilter
- Ein Verlust der Motorleistung;
- erhöhter Geräuschpegel bei dem Motorbetrieb;
- Motorstart nicht möglich oder ein Ruckeln des Motors;
- erhöhter Kraftstoffverbrauch;
- ein maximierter Anteil an Kohlenmonoxid in den Abgasen;
- Abgase haben einen Schwarz- oder Blaustich;
Ursache für ein Versagens von dem Luftfilter
- Ignorieren von den empfohlenen Austauschintervallen;
- Öl oder Wasser in dem Filter;
- Fahrten auf staubigen Straßen;
- das Teil wurde nicht korrekt installiert;
- der Filter passt nicht oder hat eine minderwertige Qualität;
- Leckende oder verstopfte Düsen in dem Ansaugtrakt oder in dem äußeren Lüftungssystem.
Luftfilter Bild von der Teile-direkt.ch genommen
Diagnose des Luftfilters
Der Luftfilter ist einfach zu testen. Sie werden, sobald Sie das Filtermaterial von dem Gehäuse entfernen, Schäden oder Verunreinigungen feststellen. In der Regel wird das Gehäuse von Clips oder Schrauben befestigt. Es kann folglich nur nach einem Lösen von den Schrauben entfernt werden. Man sollte das Teil alle 5000-8000 Kilometer auf Schmutz kontrollieren. Wenn der Filter verstopft ist, dann können Sie versuchen ihn auszublasen oder den Dreck heraus zu schütteln.
Sie müssen besonders auf feuchte oder ölige Flecken an der Oberfläche achten. Wenn dies auftritt, dann gibt es entweder ein Ölleck oder einen defekten Radiator.
Wenn man starke Schäden bemerkt, sollte man auch die Zylinder und die Kolben des Motors prüfen: Falls große mechanische Partikel in die Brennkammern gelangen, dann kann es zu ernsthaften Fehlfunktionen kommen.
Austausch des Luftfilters
Es handelt sich bei dem Filtermaterial um ein Verbrauchsgut. Falls es einen Fehler hat, dann muss man es sofort austauschen. Der Austausch ist zügig und einfach. Man braucht dazu nur einen Schraubenzieher und neues Filtermaterial. Es gibt hochwertige Luftfilter, beispielsweise von Marken wie Valeo, Ridex, Bosch und weiteren. Sie eignen sich für alle bekannten Automarken, beispielsweise Audi, Mercedes, Volkswagen, Ford und viele weitere. Wichtig ist, dass Sie das passende Teile für Ihr Fahrzeugmodell auswählen. Dies können Sie anhand der Suchfunktion schnell und einfach vornehmen. So finden Sie garantiert die passenden Teile.
Was man beachten sollte
- Austausch des Luftfilters im Rahmen einer regelmäßigen Inspektion nach den Herstellervorgaben.
- Ein stark verschmutzter oder beschädigter Luftfilter beeinflusst die Leistung des Motors negativ und steigert den Spritverbrauch
- Wechsel in einer Fachwerkstatt vornehmen lassen.
Titelbild: Jack Bkk – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Wissenswertes zu Luftfiltern
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0