Winter- und Skiferien 2019: Mit hohem Verkehrsaufkommen ist zu rechnen

In der Schweiz, sowie in den Nachbarländern Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Italien und Frankreich, sind zwischen Ende Januar und Mitte März Wintersportferien angesagt.

Auf den Zufahrtsstrassen ins Berner Oberland, nach Graubünden und in die Walliser Seitentäler, ist besonders an Wochenenden mit hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

Während der Woche wird zudem der Berufs- und Pendlerverkehr den Betrieb auf den Autobahnen intensivieren. Dies vorwiegend morgens zwischen 7.00 und 9.00 Uhr und abends zwischen 17.00 und 19.00 Uhr.

Zu beachten gilt zudem: Wer in der kalten Jahreszeit auf den Strassen unterwegs ist, muss jederzeit mit Schnee, Glatteis und dichtem Nebel rechnen und seine Fahrweise, entsprechend diesen Gefahren, anpassen. Vor Unfällen schützen kann man sich zudem mit der empfohlenen Winterausrüstung.

Staugefahr auf Autobahnen besteht auf folgenden Strecken und an folgenden Tagen: (siehe Beilagen „Staukarte“ und „Tage mit erhöhtem Verkehrsaufkommen“)

Hauptstrassen und Grenzübergänge

Folgende Strecken können zeitweise überlastet sein:

  • Spiez – Kandersteg
  • Gampel – Goppenstein (Rückreise)
  • Brunnen – Flüelen (Axenstrasse)
  • Raron – Brig
  • Bellinzona – Locarno

sowie diverse Hauptstrassen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern.

An den Grenzübergängen Au, Koblenz, St. Margrethen und Thayngen sind Wartezeiten ebenfalls möglich.

Autoverladestationen

Bei der Hinreise kann es jeweils samstags, zwischen 10 und 15 Uhr, an folgenden Verladestationen zu Wartezeiten kommen: An der Furka in Realp, am Lötschberg in Kandersteg und am Vereina in Klosters-Selfranga.

Bei der Rückreise sind Wartezeiten jeweils samstags, von 11 bis 16 Uhr und sonntags von 15 bis 18 Uhr möglich. Dies betrifft die Furka in Oberwald, den Lötschberg in Goppenstein und den Vereina in Lavin-Sagliains.

Weitere Informationen

Sprachgesteuerter Telefondienst von Viasuisse: Nummer 163 (90 Rappen pro Anruf und pro Minute); die nationalen Radiosender SRF, RTS und RSI; Internetseiten: www.tcs.ch www.sbb.ch www.teletext.ch (Strassenverkehr 800 – 813); www.bls.ch und App: TCS Verkehr

Staukarte (PDF) / Tage mit erhöhtem Verkehrsaufkommen (PDF)

 

Quelle: Bundesamt für Strassen ASTRA
Titelbild: Symbolbild © Scharfsinn – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});