Wertbeständiges Crossover-Modell: Der neue SEAT Arona - die beste Kaufoption?
VON belmedia Redaktion News Seat
Dass sich die Modelle von SEAT durch ein attraktives Design, innovative Technologie, ein hohes Mass an Sicherheit und dynamische Fahrperfomance auszeichnen, dürfte mittlerweile weithin bekannt sein.
Der neue SEAT Arona*, der erste kompakte Crossover der Marke und zugleich das zweite SEAT Modell, das exklusiv im spanischen Martorell auf Basis der neuen Konzernplattform MQB A0 gefertigt wird, bildet da keine Ausnahme.
Der neue SEAT Arona* ist die beste Kaufoption
- Crossover-Modell mit höchster Wertbeständigkeit im Segment
- Exzellentes Zeugnis für den SEAT Arona*
- Kaufempfehlung durch unabhängige Experten
- „Neue Kunden im Flottengeschäft gewinnen”
Hohe Qualität und Wertbeständigkeit
Im Gegenteil: So bietet der SEAT Arona zahlreiche technische Vorzüge und eine überdurchschnittlich hohe Qualität über seinen gesamten Produktzyklus hinweg. Das lässt für den jüngsten Neuzugang der SEAT Modellfamilie schon heute einen hohen Wiederverkaufswert erwarten. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Autovista Group.
Viele Faktoren entscheiden beim Autokauf
Die Entscheidung zum Kauf eines neuen Autos lässt sich nicht leichtfertig treffen. Sie setzt eine sorgfältige Bewertung verschiedenster Faktoren durch den Kunden voraus – egal ob es sich dabei um eine Privatperson oder einen Firmenkunden handelt.
Dabei müssen nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die Instandhaltungskosten und der Wertverlust über die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeugs in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden. Aus diesem Grund hat SEAT die beiden genannten Aspekte schon bei der Entwicklung des neuen SEAT Arona in den Mittelpunkt gestellt.
Studie: SEAT Arona hat den geringsten Wertverlust
Mit Erfolg: In ihrer neuesten Studie, die speziell das Segment der Kompakt-Crossover-Modelle unter die Lupe nimmt, stellen die Experten der Autovista Group dem SEAT Arona ein exzellentes Zeugnis aus. So kommen die Verfasser der Untersuchung zu dem Schluss, dass der neue SEAT Arona künftig zu den Autos mit dem geringsten Wertverlust in Deutschland gehört. Dies gelte in ähnlichem Masse für die Märkte in europäischen Nachbarländern wie Frankreich, Italien, Portugal und Belgien. Der Studie zufolge ist der neue SEAT Arona daher mit hoher Wahrscheinlichkeit die beste Kaufoption in seiner Fahrzeugklasse.
Neutrale Expertenmeinung
Eine Empfehlung aus berufenem Munde: Die Autovista Group ist ein weltweit führender Anbieter von Preis- und Spezifikationsdaten, die als Entscheidungsgrundlage für Manager in der europäischen Automobilbranche dienen. Die von Autovista bereitgestellten Daten sind vollkommen unabhängig, zuverlässig und neutral. Sie sollen Firmen- und Privatkunden helfen, beim Kauf eines neuen Privat-Pkw oder Flottenfahrzeugs rationale und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Vorsprung vor Wettbewerbern
Als Benziner wie als Dieselfahrzeug ist der SEAT Arona der Studie zufolge das Modell mit dem höchsten Werterhalt. In dieser Disziplin liegt er bis zu fünf Prozentpunkte über dem Wert der nächstbesten Wettbewerber. Die effizienten Motoren, die beim SEAT Arona zum Einsatz kommen, sorgen für geringere Betriebskosten. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Ausstattung und die langen Service-Intervalle machen den Arona demnach auch nach dem Kauf zu einer der besten Optionen auf dem gesamten Markt.
Das gilt insbesondere für Firmenkunden, wie Wayne Griffiths, Vorstand für Vertrieb und Marketing der SEAT S.A., betont: „Der neue SEAT Arona erfüllt dank seiner Geräumigkeit, seiner gehobenen Ausstattung und der attraktiven Wertentwicklung die Erwartungen von Fuhrparkbetreibern. Unser kleiner SUV wird uns bei SEAT daher zweifelsohne helfen, neue Kunden im Flottengeschäft zu gewinnen“, so Wayne Griffiths.
Fokus auf die Flotte
Schon jetzt ist in diesem Geschäftsbereich bei SEAT ein klarer Aufwärtstrend zu erkennen. Dank einer soliden und durchdachten Wachstumsstrategie erzielte das Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren im Flottengeschäft ein Umsatzwachstum von 90 Prozent. Deshalb ist es für das Unternehmen ein strategisches Ziel gewesen, mit dem SEAT Arona in der Studie der Autovista Group die höchstmöglichen Bewertungen für die wichtigsten europäischen Märkte zu erzielen.
Gute Gründe für den SEAT Arona
Ohne Frage wird SEAT seine Position im Flottenbereich mit dem neuen Arona dank seiner gelungenen Proportionen, seiner sportlichen Performance, Qualität, Ausstattung, einer hochmodernen Technologie sowie der positiven Gesamtbetriebskostenentwicklung weiter stärken und ausbauen. Laut den Experten der Autovista Group liegen die Gründe dafür gleich in mehreren Faktoren:
Zum einen hebt sich der Arona von seinen Wettbewerbern durch ein dynamischeres Fahrgefühl, grösseren Nutzwert, ein höheres Leistungsvermögen, überlegenes Fahrverhalten, höhere Fahrqualität sowie eine geringere Geräuschentwicklung ab. Zum anderen verfügt er über einen geräumigen, 400 Liter fassenden Kofferraum und einen grösseren Innenraum als vergleichbare Modelle.
Unverkennbare Design-DNA
Entscheidend sind ausserdem die als besonders hoch wahrgenommene Qualität des Modells sowie der Ruf, der SEAT in Bezug auf das Design und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis seiner Modelle vorauseilt. Schliesslich spielt auch das zeitlose und dynamische Design selbst, mit seiner unverkennbaren SEAT-DNA, die sich unter anderem in dem x-förmigen Kühlergrill widerspiegelt, eine wichtige Rolle für diese Top-Bewertung.
Dritte Modellneuheit in diesem Jahr
Der SEAT Arona ist nach dem SEAT Leon* und dem SEAT Ibiza* schon das dritte Modell, das der spanische Autobauer 2017 auf den Markt bringt. Der kompakte Crossover markiert einen weiteren Meilenstein in der grössten Produktoffensive der Unternehmensgeschichte, zu der in den Reihen der SUV-Familie neben dem SEAT Arona der SEAT Ateca* und das fünf- bis siebensitzige, grosse SUV zählen, das für 2018 erwartet wird. Anfang 2018 wird SEAT zudem das „Digitale Cockpit“ zunächst im Leon und Ateca einführen und es etwas später auch im SEAT Ibiza und Arona präsentieren.
Neue Massstäbe
Nicht zuletzt dank der Verwendung der MQB-A0-Plattform setzt der neue SEAT Arona in seiner Klasse neue Massstäbe in puncto Innenraumkomfort, Sicherheit, Fahrdynamik und technischer Innovation. Auch mit seinen kompakten Crossover-Abmessungen, durch zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten sowie durch seine hochmodernen Sicherheits- und Konnektivitätslösungen hebt sich das jüngste Modell von SEAT klar von den Wettbewerbern ab.
Marke ist im Aufschwung
Wirtschaftlich betrachtet, verzeichnet SEAT einen konstanten Anstieg seiner Absatzzahlen. Zwischen Januar und August dieses Jahres lieferte der spanische Automobilhersteller weltweit 315.000 Fahrzeuge aus. Das entspricht einem Anstieg um 13,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und ist zugleich das beste Ergebnis der vergangenen 16 Jahre.
Darüber hinaus erwirtschaftete das Unternehmen in der ersten Jahreshälfte 2017 einen operativen Gewinn in Höhe von 130 Millionen Euro. Dies ist ein Zuwachs von 41 Prozent gegenüber dem Jahr 2016.
SEAT Arona Motorisierung | Getriebe | Leistung kW (PS) | Kraftstoff- verbrauch kombiniert (l/100km) |
CO2 Emissionen kombiniert (g/km) | CO2 Effizienz- klasse |
Benzinmotoren | |||||
1.0 EcoTSI Start&Stop | 5-Gang | 70 (95) | 4,9 | 112 | B |
1.0 EcoTSI Start&Stop | 6-Gang | 85 (115) | 5,0 | 114 | B |
1.0 EcoTSI Start&Stop | 7-Gang DSG | 85 (115) | 5,0 | 114 | B |
SEAT Ateca Motorisierung | Getriebe | Leistung kW (PS) | Kraftstoff- verbrauch kombiniert (l/100km) |
CO2 Emissionen kombiniert (g/km) | CO2 Effizienz- klasse |
Benzinmotoren | |||||
1.0 TSI Start&Stop ECOMOTIVE | 6-Gang | 85 (115) | 5,3 | 120 | B |
1.4 EcoTSI Start&Stop | 6-Gang | 110 (150) | 5,4 | 123 | B |
1.4 EcoTSI Start&Stop | 7-Gang DSG | 110 (150) | 5,5 | 125 | B |
1.4 EcoTSI Start&Stop 4Drive | 6-Gang | 110 (150) | 6,1 | 139 | C |
1.4 EcoTSI Start&Stop 4Drive | 6-Gang DSG | 110 (150) | 6,3 | 144 | C |
2.0 TSI Start&Stop 4Drive | 7-Gang DSG | 140 (190) | 7,0 | 159 | D |
Dieselmotoren | |||||
1.6 TDI Start&Stop ECOMOTIVE | 6-Gang | 85 (115) | 4,5 | 119 | B |
2.0 TDI Start&Stop 4Drive | 6-Gang | 110 (150) | 5,1 | 129 | B |
2.0 TDI Start&Stop 4Drive | 7-Gang DSG | 140 (190) | 5,3 | 135 | B |
SEAT Ibiza Motorisierung | Getriebe | Leistung kW (PS) | Kraftstoff- verbrauch kombiniert (l/100km) |
CO2 Emissionen kombiniert (g/km) | CO2 Effizienz- klasse |
Benzinmotoren | |||||
1.0 MPI Start&Stop | 5-Gang | 48 (65) | 4,9 | 112 | C |
1.0 MPI Start&Stop | 5-Gang | 55 (75) | 4,9 | 112 | C |
1.0 EcoTSI Start&Stop | 5-Gang | 70 (95) | 4,7 | 106 | B |
1.0 EcoTSI Start&Stop | 6-Gang | 85 (115) | 4,7 | 108 | B |
1.0 EcoTSI Start&Stop | 7-Gang DSG | 85 (115) | 4,7 | 108 | B |
1.5 TSI EVO Start&Stop | 6-Gang | 110 (150) | 4,9 | 112 | B |
SEAT Leon SC Motorisierung | Getriebe | Leistung kW (PS) | Kraftstoff- verbrauch kombiniert (l/100km) |
CO2 Emissionen kombiniert (g/km) | CO2 Effizienz- klasse |
Benzinmotoren | |||||
1.2 TSI | 5-Gang | 63 (86) | 5,1 | 119 | C |
1.2 TSI Start&Stop | 6-Gang | 81 (110) | 5,0 | 116 | B |
1.0 TSI ECOMOTIVE Start&Stop | 6-Gang | 85 (115) | 4,4 | 102 | A |
1.0 TSI ECOMOTIVE Start&Stop | 7-Gang DSG | 85 (115) | 4,4 | 102 | A |
1.4 TSI Start&Stop | 6-Gang | 92 (125) | 5,2 | 120 | C |
1.4 TSI ACT Start&Stop | 6-Gang | 110 (150) | 4,9 | 114 | B |
1.4 TSI ACT Start&Stop | 7-Gang DSG | 110 (150) | 4,9 | 115 | B |
1.8 TSI Start&Stop | 6-Gang | 132 (180) | 6,0 | 138 | D |
1.8 TSI Start&Stop | 7-Gang DSG | 132 (180) | 5,8 | 134 | C |
Dieselmotoren | |||||
1.6 TDI Start&Stop | 5-Gang | 85 (115) | 4,0 | 106 | A |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang | 110 (150) | 4,4 | 112 | B |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang DSG | 110 (150) | 4,5 | 117 | B |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang | 135 (184) | 4,5 | 118 | B |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang DSG | 135 (184) | 4,6 | 120 | B |
SEAT Leon Motorisierung | Getriebe | Leistung kW (PS) | Kraftstoff- verbrauch kombiniert (l/100km) |
CO2 Emissionen kombiniert (g/km) | CO2 Effizienz- klasse |
Benzinmotoren | |||||
1.2 TSI | 5-Gang | 63 (86) | 5,1 | 119 | C |
1.2 TSI Start&Stop | 6-Gang | 81 (110) | 5,0 | 116 | B |
1.4 TGI Start&Stop Im Benzinbetrieb |
6-Gang | 81 (110) | 5,3 | 124 | B |
1.4 TGI Start&Stop Im Gasbetrieb |
6-Gang | 81 (110) | 5,4 (m3 CNG) | 96 | A+ |
1.0 TSI ECOMOTIVE Start&Stop | 6-Gang | 85 (115) | 4,4 | 102 | A |
1.0 TSI ECOMOTIVE Start&Stop | 7-Gang DSG | 85 (115) | 4,4 | 102 | A |
1.4 TSI Start&Stop | 6-Gang | 92 (125) | 5,2 | 120 | C |
1.4 TSI ACT Start&Stop | 6-Gang | 110 (150) | 4,9 | 114 | B |
1.4 TSI ACT Start&Stop | 7-Gang DSG | 110 (150) | 4,9 | 115 | B |
1.8 TSI Start&Stop | 6-Gang | 132 (180) | 6,0 | 138 | C |
1.8 TSI Start&Stop | 7-Gang DSG | 132 (180) | 5,8 | 134 | C |
Dieselmotoren | |||||
1.6 TDI Start&Stop | 5-Gang | 85 (115) | 4,0 | 106 | A |
1.6 TDI Start&Stop | 7-Gang DSG | 85 (115) | 4,1 | 109 | A |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang | 110 (150) | 4,5 | 115 | B |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang DSG | 110 (150) | 4,6 | 120 | B |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang | 135 (184) | 4,5 | 118 | B |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang DSG | 135 (184) | 4,6 | 120 | B |
SEAT Leon ST Motorisierung | Getriebe | Leistung kW (PS) | Kraftstoff- verbrauch kombiniert (l/100km) |
CO2 Emissionen kombiniert (g/km) | CO2 Effizienz- klasse |
Benzinmotoren | |||||
1.2 TSI | 5-Gang | 63 (86) | 5,1 | 119 | B |
1.2 TSI Start&Stop | 6-Gang | 81 (110) | 5,0 | 116 | B |
1.4 TGI Start&Stop Im Benzinbetrieb |
6-Gang | 81 (110) | 5,3 | 124 | B |
1.4 TGI Start&Stop Im Gasbetrieb |
6-Gang | 81 (110) | 5,4 (m3 CNG) | 96 | A+ |
1.4 TGI Start&Stop Im Benzinbetrieb |
7-Gang DSG | 81 (110) | 5,4 | 123 | B |
1.4 TGI Start&Stop Im Gasbetrieb |
7-Gang DSG | 81 (110) | 5,4 (m3 CNG) | 96 | A+ |
1.0 TSI ECOMOTIVE Start&Stop | 6-Gang | 85 (115) | 4,4 | 102 | A |
1.0 TSI ECOMOTIVE Start&Stop | 7-Gang DSG | 85 (115) | 4,4 | 102 | A |
1.4 TSI Start&Stop | 6-Gang | 92 (125) | 5,2 | 120 | B |
1.4 TSI ACT Start&Stop | 6-Gang | 110 (150) | 4,9 | 114 | B |
1.4 TSI ACT Start&Stop | 7-Gang DSG | 110 (150) | 5,0 | 117 | B |
1.8 TSI Start&Stop | 6-Gang | 132 (180) | 6,0 | 138 | C |
1.8 TSI Start&Stop | 7-Gang DSG | 132 (180) | 5,8 | 134 | C |
Dieselmotoren | |||||
1.6 TDI Start&Stop | 5-Gang | 85 (115) | 4,1 | 109 | A |
1.6 TDI Start&Stop | 7-Gang DSG | 85 (115) | 4,2 | 112 | A |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang | 110 (150) | 4,4 | 112 | A |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang DSG | 110 (150) | 4,5 | 117 | B |
2.0 TDI Start&Stop 4Drive | 6-Gang | 110 (150) | 4,8 | 123 | B |
2.0 TDI Start&Stop 4Drive | 7-Gang DSG | 110 (150) | 5,0 | 132 | B |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang | 135 (184) | 4,6 | 121 | B |
2.0 TDI Start&Stop | 6-Gang DSG | 135 (184) | 4,8 | 125 | B |
*Verbrauch und Emissionen: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.
Quelle: SEAT Deutschland
Artikelbild: SEAT Deutschland