Volvo Trucks: Neue Gas-Lkw mit bis zu 100 Prozent weniger CO2-Ausstoss

Volvo stellt aktuell gasbetriebene Lkw vor, mit denen der CO2-Ausstoss um 20 bis 100 Prozent gesenkt werden kann. Dabei liegt der Fokus stark auf neuen und energieeffizienten Technologien für gasbetriebene Fahrzeuge. Volvo Trucks kann damit die Auswirkungen des schweren Regional- und Fernverkehrs auf das Klima erheblich senken und das bei gleicher Leistung wie in einem Diesel-Lkw.

Volvo Trucks stellt mit LNG* betriebene Lkw gemäss Euro 6 vor, die bei Kraftstoff-effizienz und Leistung mit Diesel-Lkw gleichziehen. Dabei weisen sie aber eine deutlich bessere Klimabilanz auf. Die CO2-Einsparungen der neuen Modelle, Volvo FH LNG und Volvo FM LNG, können bei Nutzung von Erdgas bis zu 20 Prozent oder bei Biogas bis zu 100 Prozent betragen. (jeweils im Vergleich mit Diesel-Lkw). Dieser Wert gilt für die Emissionen während des Fahrzeugbetriebs (TTW oder Tank-to-Wheel).

Gegenüber den momentan am Markt verfügbaren gasbetriebenen Lkw mit Ottomotor weisen die neuen Diesel-Fahrzeuge von Volvo Trucks einen um 15 bis 25 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch auf. Für eine möglichst hohe Reichweite werden die Lkw mit Flüssig-Erdgas (LNG) betrieben.



„Unsere neuen Lkw mit Flüssigerdgas- oder Biogas-Antrieb hinterlassen einen deutlich kleineren ökologischen Fussabdruck als Diesel-Lkw. Ausserdem sind sie sehr viel effizienter als die derzeit auf dem Markt erhältlichen gasbetriebenen Lkw. So wird Gas selbst im schweren Fernverkehr zur echten Diesel-Alternative“, sagt Mats Franzén, Produktmanager für Motoren bei Volvo Trucks.




Ein Unternehmen, das im Schwertransport 120.000 km pro Jahr fährt, kann mit Erdgas anstelle von Diesel die CO2-Emissionen um 18 bis 20 Tonnen reduzieren – pro Jahr. Allein in der EU waren im letzten Jahr über 264.000 schwere Lkw zugelassen. Das zeigt das gewaltige Einsparungspotenzial auf, das sich weltweit im kommerziellen Schwerlastverkehr bietet. Erdgas ist in grossen Mengen und in vielen Ländern preisgünstig verfügbar. Die LNG-Infrastruktur wird in ganz Europa ausgebaut, denn die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten haben entsprechende Massnahmenpakete zur Sicherung der langfristigen Energieversorgung Europas verabschiedet.




„Daher betrachten wir LNG auf lange Sicht als erstklassige Alternative zum Diesel sowohl im Regional- als auch im Fernverkehr, wo sparsamer Verbrauch, Nutzlast und Produktivität von höchster Bedeutung sind. Mit einem höheren Biogasanteil können die Auswirkungen auf das Klima noch sehr viel stärker gesenkt werden. Beim Transport- und Lieferverkehr im städtischen Umfeld ist die Reichweite weniger kritisch, sodass elektrische Fahrzeuge hier künftig eine grössere Rolle spielen werden. Unsere Vision sind Lkw von Volvo ganz ohne Schadstoffausstoss. Das ist allerdings nicht mit einem einzigen Lösungsansatz machbar, sondern dazu bedarf es mehrerer paralleler Lösungen. Eine davon ist LNG“, so Lars Mårtensson, Direktor Umweltschutz und Innovation bei Volvo Trucks.

* Liquefied Natural Gas dt. Flüssigerdgas

 

Quelle: Volvo Trucks
Bildquelle: Volvo Trucks

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});