Verkehrshaus der Schweiz eröffnet Blick auf die Mobilität der Zukunft

Digitalisierung, selbstfahrende Fahrzeuge, neue Geschäftsmodelle und neue Kundenbedürfnisse – die Mobilität erlebt einen tiefgreifenden Wandel.

Was bedeutet das für den öffentlichen Verkehr? Und für die Menschen?

In einer neuen Ausstellung wagen das Verkehrshaus der Schweiz und die SBB einen Blick in die Zukunft: informativ, interaktiv, inspirierend. Bei der Eröffnung der Ausstellung «Mobilität der Zukunft» wurde auch eine Studie der Hochschule Luzern präsentiert, welche die künftigen Mobilitätsbedürfnisse untersucht hat.

Wie werden die Menschen in Zukunft unterwegs sein? Welche Faktoren beeinflussen ihr Mobilitätsverhalten – bei ungebrochen steigender Nachfrage? Welchen Einfluss haben technologische und gesellschaftliche Veränderungen? Wie werden Reise- und Logistikketten in Zukunft organisiert? Dies und viel mehr zeigt die neue Ausstellung «SBB – Mobilität der Zukunft» im Verkehrshaus der Schweiz. Die Reise von der Vergangenheit in die Zukunft erfolgt in einem futuristischen Zug, in dem sich die Mobilität auf unterhaltsame Art und Weise erleben lässt. Die vier Ausstellungsmodule schlagen den Bogen vom Pioniergeist der Anfänge über die Entwicklungen des Bahnreisens bis hin zur Digitalisierung und der Mobilität der Zukunft. Auf die Besucherinnen und Besucher warten unter anderem überraschend bearbeitete historische Aufnahmen, Piktogramm-Holocubes, die zeigen, wie stark die Mobilitätswelt bereits heute digitalisiert ist, oder ein interaktives Spiel, bei dem man sich auf eine fiktive Zukunftsreise begibt. Dabei wird Partizipation gross geschrieben: Die Besucherinnen und Besucher können in einem Meinungslabor ihre eigenen Ideen, Wünsche und Visionen entwickeln. So entsteht ein sich stetig wandelndes Bild über die Mobilität von morgen.

Studie blickt auf 2057

An der Ausstellungseröffnung präsentierte die Hochschule Luzern eine neue Studie zum Thema «Zukünftige Bedürfnisse von Mobilitätskunden». Rund 220 Teilnehmer haben in Kurzgeschichten geschrieben, wie sie sich ihr Leben und ihre Mobilität in 2057 vorstellen. Ein gemeinsamer Nenner: Auch in Zukunft schätzen die Menschen ihre Mobilität. Dabei gehen sie davon aus, dass die Mobilität schnell, komfortabel, zuverlässig und individualisierbar sein wird. Dies bestärkt die SBB in ihren Bestrebungen, die Mobilität zum einfachen Service aus einer Hand auf der ganzen Mobilitäts- und Logistikkette zu machen.

Langjährige Zusammenarbeit

Die SBB gehört zu den Gründern des Verkehrshauses und unterhält als „Official Partner“ seit Jahrzenten eine enge Zusammenarbeit mit dem meistbesuchten Museum der Schweiz.

 

Quelle: Verkehrshaus der Schweiz / SBB
Artikelbild: Symbolbild © Markus Mainka – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});