Umzugs-LKW: Alles Wichtige auf einen Blick
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein LKW
Bei einem Umzug innerhalb der Schweiz oder auch ins Ausland stellt sich zunächst die Frage, ob dieser in Eigenregie oder mithilfe eines professionellen Umzugspartners wie etwa alexanderkeller.ch realisiert werden soll.
Jede Variante hat ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Kleinere Umzüge können in der Regel in Eigenregie bewerkstelligt werden. Dazu ist jedoch fast immer ein Umzugs-LKW notwendig. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
Zunächst einmal müssen Sie sich über die Grösse Gedanken machen – reicht für Ihren Umzug ein einfacher Transporter, oder benötigen Sie einen LKW? Tipp: Im Internet können Sie mittels eines Umzugsrechners die richtige Grösse für Ihren Umzugswagen berechnen.
Um diesen fahren zu dürfen, müssen Sie bzw. der Fahrer im Besitz des richtigen Führerscheins sein. Für grössere Wagen brauchen Sie einen LKW-Führerschein – falls Sie oder Ihre Helfer diesen nicht besitzen, sollten Sie überlegen, sich entweder gleich eine Spedition bzw. einen LKW mit Fahrer zu mieten oder zwei kleinere Fahrzeuge zu wählen.
Vor dem Anmieten
Wenn Sie sich für eine Autovermietung entschieden haben, lassen sie sich von dem zuständigen Mitarbeiter den Wagen genau erklären, insbesondere die Bedienung der Hebebühne ist hier wichtig. Auch sollten Sie sich zeigen lassen, wo der Tank ist. Wenn möglich, machen Sie schon einmal eine kleine Probefahrt, damit keine Fragen hinsichtlich der Bedienung mehr offen bleiben.
Bei der Abholung
Am Umzugstag sollten Sie bei der Abholung des Umzugs-LKWs auf Folgendes achten:
- Nehmen sie Führerscheine und Ausweise aller fahrenden Personen mit!
- Sind Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten vorhanden?
- Hat der LKW Schäden? Wenn ja, teilen sie das der Autovermietung umgehend mit!
- Ist der Tank voll?
- Wissen Sie, wo Sie den LKW bei der Rückgabe – möglicherweise ausserhalb der Öffnungszeiten des Unternehmens – abstellen und Schlüssel und Papiere abgeben müssen?
- Notieren Sie bei Abholung (und auch später bei der Rückgabe) den Kilometerstand!
Sie planen einen Umzug und leben in der Stadt? Dann sollten Sie auf jeden Fall sicherstellen, dass am Umzugstag Ihr Umzugswagen einen gesicherten Parkplatz vor Ihrer Tür hat – und zwar sowohl vor der alten als auch vor der neuen Wohnung.
Gerade in Grossstädten sind Parkplätze Mangelware – an einem Umzugstag dann illegal mit einem grossen Wagen „in zweiter Reihe“ parken zu müssen, ist äusserst ärgerlich und kann auch teuer werden, wenn es sich um eine Umzugsfirma handelt, oder Sie Helfer haben, die nach Stunden bezahlt werden. Besser also, Sie vermeiden diesen überflüssigen Stress, indem Sie sich im Vorfeld Ihres Umzugs um die Einrichtung eines Halteverbots kümmern.
Vorsicht: Parkplätze mit Hilfe von Möbelstücken und selbst gemalten Schildern zu reservieren ist zwar oft üblich, aber verboten. Um sich unschöne Überraschungen zu ersparen, können sie sich mit relativ wenig Aufwand offizielle Halteverbotsschilder besorgen.
Dafür benötigen Sie zunächst von der zuständigen Strassenverkehrsbehörde eine Erlaubnis zur Einrichtung einer Halteverbotszone, die Sie dann spätestens eine Woche vor Ihrem Umzug an das örtliche Polizeikommisariat übermitteln müssen. Im Internet finden Sie auf den Seiten der betreffenden Stadt bzw. Gemeine detaillierte Informationen. Aufwändig allerdings: Die amtlichen Halteverbotsschilder müssen Sie sich dann selbst besorgen, transportieren und vier Tage vor dem Umzug aufstellen und auch wieder zurückbringen.
Wenn Sie all das bedacht haben, steht einem erfolgreichen Umzug nichts mehr im Wege!
Artikelbild: Monkey Business Images – shutterstock.com