Trotz Rekordmonat Neufahrzeuge-Immatrikulationen weiter unter Vorjahresniveau

Der September 2016 war für die Schweizer Automobilbranche ein Monat auf Rekord-Niveau. Nach 2011 war er mit 26.145 Neuimmatrikulationen der zweitbeste September des Jahrhunderts. 2.009 Neufahrzeuge mehr als im September 2015 einen Zuwachs von 8,3 Prozent.

Trotz dieser erfreulichen Zahlen bleibt mit 232.138 Neuimmatrikulationen immer noch ein Minus von 3,1 Prozent (7.410 Autos) für die ersten drei Quartale gegenüber dem Vorjahr. Allerdings ist dies immer noch mehr, als auto-schweiz erwartet hatte. Rund 5 Prozent Marktrückgang im laufenden Jahr schätzt die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure.

Andreas Burgener, Direktor von auto-schweiz, analysiert die Statistik wie folgt: „Der Marktanstieg lässt sich vor allem auf die hohe Nachfrage nach Allradfahrzeugen zurückführen, ein für den Herbst bekanntes Phänomen.“

Die Zahl allradgetriebener Autos stieg allein um 1.879 Einheiten oder 18,3 Prozent auf 12.150. Damit erreichte der 4×4-Antrieb im September einen Rekord-Marktanteil von 46,5 Prozent. „Angesichts des herannahenden Winters greifen unsere Kunden verstärkt zu allradgetriebenen Fahrzeugen. Das freut uns einerseits natürlich, andererseits führt es über Mehrgewicht der Fahrzeuge auch zu steigendem CO2-Ausstoss und damit zu einer stärkeren finanziellen Belastung unserer Mitglieder“, so Burgener weiter. Der kommende CO2-Grenzwert von 95 g/km, der ab 2021 gelten soll, müsse deshalb mit Vernunft und Augenmass an die Besonderheiten des Schweizer Automarktes adaptiert werden.


Immatrikulationen von neuen Personenwagen der letzten 12 Monate (Grafik: © auto-schweiz)

In diesem Zusammenhang erfreulich ist der anhaltende Trend zu elektrifizierten Antrieben. Gar eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahresmonat schafften die Benzin-Hybride (+544 Fahrzeuge oder 104,6 Prozent), auch reine Elektroautos wurden stärker nachgefragt als vor Jahresfrist (+169 oder 60,4 Prozent). Sämtliche Alternativ-Antriebe kamen zusammen auf 1.682 Neufahrzeuge – ein Plus von 70,8 Prozent auf nach wie vor niedrigem Niveau, mit 6,4 Prozent aber mit wachsendem Marktanteil.

Der Dieselantrieb konnte bei den Stückzahlen ebenfalls 5 Prozent gewinnen. Für das Gesamtjahr liegen sowohl Elektro- als auch Dieselfahrzeuge in absoluten Zahlen ungefähr auf Vorjahresniveau, während Benzin-Hybride um 32,5 Prozent zulegen konnten (+1.752 Fahrzeuge).

 

Artikel von: auto-schweiz
Artikelbild: © Syda Productions – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});