TCS Test zeigt: LKW- Abbiegeassistenten können Leben retten

Zwischen 2011 und 2018 kam es auf Schweizer Strassen zu 32 Rechtsabbiegeunfällen zwischen Lastwagen und Velos. Dabei verletzten sich 15 Velofahrer schwer, 13 der Unfälle endeten tragischerweise sogar tödlich. Abhilfe schaffen können hier Abbiegeassistenten.

Der TCS hat in Zusammenarbeit mit der bfu einen typischen Abbiegeassistenten und ein Rundumsichtsystem einem Praxistest unterzogen.

Nach rechts abbiegende Lastwagen-Chauffeure übersehen häufig Velofahrer, die geradeaus weiterfahren wollen. Verantwortlich dafür ist der sogenannt tote Winkel. Eine lebensgefährliche Situation. Diese Unfallgefahr sollen Abbiegeassistenten, welche den für den Chauffeur unsichtbaren Bereich überwachen, entschärfen.

Optische und akustische Warnung

Die aktuell lieferbaren Abbiegeassistenzsysteme arbeiten mit unterschiedlichen Technologien auf Basis von Radar-, Ultraschall- und/oder optischen Sensorsystemen. Auf diese Weise wird der Sichtbereich für den Chauffeur entweder mit Hilfe eines Kamera-Monitor-Systems erweitert, oder er wird dank der Einbindung von Sensoren bei drohenden Kollisionen akustisch und/oder über eine Warnlampe gewarnt.

Der Test

Zwei verschiedene Systeme wurden in einem Praxistest auf ihre Funktionalität hin geprüft. Die Fahrversuche des TCS wurden mit einem mit Abbiegeassistent ausgerüsteten Mercedes-Benz Actros durchgeführt. Das herstellerseitig angebotene System funktioniert mit Hilfe von zwei Radarsensoren, die vor der Hinterachse im rechten Kotflügel integriert sind. Beim zweiten System handelt es sich um ein Nachrüst-System mit einem 360°-Kamerasystem von Bosch (Easy Fit), das nicht explizit als Abbiegeassistent konzipiert wurde. Vorne, hinten sowie jeweils an beiden Seiten erfassen vier Ultra-Weitwinkelkameras die Fahrzeugumgebung. Dieses System wurde für die Tests eingebaut.

Resultate

Beide Systeme halten grundsätzlich was sie versprechen und ermöglichen es dem Chauffeur, rechtsfahrende Velos im Bereich des toten Winkels zu erkennen. Beim Radarsystem wird es für ganz nah am Lastwagen fahrenden Velos trotzdem kritisch: Beim Test wurde z.B. eine dicht bei der Führerkabine stehende Person nicht detektiert. Beim zweiten getesteten System auf Kamerabasis sind rechtsfahrende Velofahrer überall gut zu erkennen, doch es ist kaum möglich, auf den generierten Kamerabildern Distanzen und Geschwindigkeiten von Velofahrern richtig einzuschätzen.

Fazit

Rechts vom LKW fahrende Velos werden von Abbiegeassistenzsystemen gut erkannt. Der tote Winkel kann auf ein Minimum reduziert werden. Abbiegeassistenten können also sehr effektiv zur Verhütung von Rechtsabbiegeunfällen beitragen. Pflicht werden die lebensrettenden Systeme frühestens im Jahr 2022. Ab dann müssen neue Fahrzeugtypen auf europäischer Ebene mit Abbiegeassistenzsystemen ausgestattet sein. Der TCS empfiehlt deshalb eine Nachrüstung auf alle Fahrzeuge die nicht serienmässig einen Abbiegeassistente-System haben. Die Systeme haben jedoch ihre Grenzen. Wie bei anderen Assistenzsystemen ist auch ein Abbiegeassistent der Sicherheit nur dann zuträglich, wenn der Lenker die Möglichkeiten und Systemgrenzen genau kennt.

 

Quelle: Touring Club Schweiz
Bildquelle: Touring Club Schweiz

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});