TCS macht grossen Velolampen-Test
VON Natalia Muler News
Wenn es dunkel wird, ist das Risiko eines Unfalls um ein Dreifaches höher als tagsüber. Kommt dann noch schlechte Witterung wie Regen oder Schnee und schlechte Bedingungen wie Gegenlicht hinzu, erhöht sich das Unfallrisiko um ein Zehnfaches im Vergleich zum Tag.
Eine optimale Beleuchtung ist deshalb gerade für Velofahrer äusserst wichtig. Der TCS hat 8 handelsübliche Produkte unter die Lupe genommen und gibt seine Empfehlungen ab. Pro Jahr ereignen sich in der Schweiz rund 16’000 Velounfälle – Rund ein Viertel der verunfallten Velofahrer zieht sich dabei leichte bis schwere Verletzungen zu. 34 Personen kamen 2014 bei einem Velounfall gar ums Leben.
Häufige Unfallursache: Die Velofahrer sehen im Dunkeln oder bei schlechter Witterung selbst zu wenig, oder werden von anderen Verkehrsteilnehmern oft nicht oder erst zu spät gesehen. Es kommt zum Crash. Jeder zweite Unfall könnte vermieden werden, hätte der Verursacher eine Sekunde mehr Reaktionszeit. Deshalb kommt der Fahrradbeleuchtung bei der Verhütung von Fahrradunfällen eine zentrale Rolle zu.
Produkteauswahl Folgende Produkte waren zum Stichtag 8./9. Februar 2016 in den grossen Discountketten, Sportgeschäften und Fachmärkten erhältlich. Bei relevanten Discountern wurden unterschiedliche Velolampen eingekauft, um die Segmente Low-Budget bis Premium mit einer Obergrenze bis 250CHF abzudecken.
Es wurden nur aktive, mobile Velolampen mit Batterien bzw. Akkus gekauft, welche für Fahrräder und Leicht-Motorfahrräder vom CH-Gesetz zugelassen sind und in Discountern wie Fachhandel erhältlich sind. Insgesamt wurden 8 unterschiedliche Velolampen und Lampen-Sets getestet. War kein Set erhältlich, wurde zusätzlich eine Rückleuchte vom gleichen Hersteller erworben.
Das Testergebnis zum Download finden Sie hier.
Die Nummer , die Marke, der Typ
- Busch + Müller Ixon Pure =Set
- SMART Polaris 5 white LED = Set
- Prix Garantie Batterielampen Set LED = Set
- proFEX 20LUX 3Watt LED = Set
- Go/On LED-Batterie-Leuchten-Set = Set
- SMART 7LUX Polaris S
- knog Blinder ARC 1.7
- Light&Motion Urban800 Bike Headlight
Die Erklärung des Tests
Die wichtigsten Kriterien beim TCS Velolampentest waren: Sichtbarkeit, Ausleuchtung, Blenden bzw. Hell-Dunkelgrenze. Aber auch die Qualität sowie die Handhabung wurden getestet und beurteilt. Die Gewichtung im Test wurde folgendermassen festgelegt: Qualität 30%, Handhabung 20%, Funktionalität 50%.
Das „Gesehen werden“ ist eine der wichtigsten Kriterien des Velolampentests. Will der Velofahrer allerdings selbst auch etwas sehen, besonders bei einer Fahrt nachts durch den Wald, sind stärkere Leuchten notwendig. Daher wurde jedes Fahrlicht in Bezug auf die Sicht des Velofahrers bewertet, indem der Winkel des Lichtkegels gemessen und die während des Tests vor Ort aufgenommenen Fotos untersucht wurden.
Weiter wurden die Velolampen eine Stunde beregnet und danach auf undichte Stellen untersucht. Anschliessend wurden sie für ½ Minute in ein Wasserbecken getaucht um das Fallen in eine Pfütze zu simulieren. Für den Falltest wurden Velolampen aus einer Höhe von 1.1 m auf Beton fallen gelassen. Die Höhe entspricht der durchschnittlichen Höhe Lenker-Boden.
Ergebnis
Gemäss Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) müssen Beleuchtungsvorrichtungen für herkömmliche Velos nachts bei klarem Wetter auf eine Distanz von 100 m sichtbar sein. Alle getesteten Lampen erfüllten diesen Teil im Sinne des CH-Gesetzes und werden nachts bei klarer Sicht auf 100m gesehen.
In der Gesamtwertung konnten vier von acht mit der TCS Empfehlung „sehr empfehlenswert“ überzeugen. Lampen welche zwar zur Sichtbarkeit verhelfen aber für die totale Dunkelheit zu wenig Licht abgeben, waren immerhin noch „empfehlenswert“. Nur eine Lampe konnte mit dem Testfeld nicht ganz mithalten und erhielt ein „bedingt empfehlenswert“ aufgrund Funktionalität und Qualität.
Artikel von: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero
Artikelbild: © Dick Stada – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: TCS macht grossen Velolampen-Test
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0