Rückkehr aus der Wüste: Ferry Flight von HB-JHH (+Video-Reportage)

In den frühen Morgenstunden von Jordanien erwacht nicht nur die Sonne über der Wüste, sondern auch ein Langstreckenflugzeug aus seinem dreijährigen Dornröschenschlaf.

Ein Team von SWISS Technikern und Crewmitgliedern hat den letzten Airbus A330 mit der Immatrikulation HB-JHH, der seit der Corona-Pandemie in Amman stationiert war, wieder flugtauglich gemacht. Gemeinsam begleiteten wir ihn auf seinem Heimflug nach Zürich.



Freitag, 08:45 Uhr, Flughafen Amman, Jordanien. Die Sonne ist bereits über der Wüste aufgegangen und hat die morgendliche Frische des Orients vertrieben. Hier am Standplatz der Maintenance herrscht reges Treiben. „Auf ein Neues“, sagt Markus Gubser, SWISS Ground Time Manager vor Ort. Er ist verantwortlich für die Wartung und Vorbereitung auf die Rückführung der SWISS Flugzeuge, die während der Corona-Pandemie hier stillgelegt wurden. Dazu zählt auch unser HB-JHH. Der Grund für unsere Anwesenheit: die Rückführung dieses letzten Airbus A330, der seit drei Jahren in Jordanien geparkt war. Schon bei unserer Ankunft erfahren wir, dass dies keine einfache Aufgabe sein werde.


Der letzte Airbus A330, der seit drei Jahren in Jordanien geparkt ist, trägt die Immatrikulation HB-JHH.
Der letzte Airbus A330, der seit drei Jahren in Jordanien geparkt ist, trägt die Immatrikulation HB-JHH.

Im Crew Hotel in Amman wird viel „Schwiizerdütsch“ gesprochen. Hinter der Repatriierung steckt geballte SWISS Power. Bereits seit einigen Monaten sind neben Markus Gubser auch Jonas Dangel und Lukas Muther von SWISS Technics vor Ort. Und dann ist da noch die SWISS Crew, die wenige Tage vor dem Ferry Flight für die Qualitätskontrolle eingeflogen wird. Commander Markus Müller, First Officers Urs Wieser und Pascal Ganz, Flight Ops Engineer Michael „Mike“ Gachnang sowie die beiden Maîtres de Cabine Franziska Mösch und Karin Grütter. Sie bilden ein eingespieltes Team. Mehrere Rückflüge haben sie bereits gemeinsam begleitet.


Flughafen Amman, am Standplatz der Jordan Aircraft Maintenance - kurz Joramco.
Flughafen Amman, am Standplatz der Jordan Aircraft Maintenance – kurz Joramco.

Willkommen in Amman!
Willkommen in Amman!

Das SWISS Technics Team vor Ort: Lukas Muther, Jonas Dangel, Patrick Meier, Markus Gubser und Daniel Beyerlein (v.l.n.r.)
Das SWISS Technics Team vor Ort: Lukas Muther, Jonas Dangel, Patrick Meier, Markus Gubser und Daniel Beyerlein (v.l.n.r.)

Die SWISS Crew kommt, um den Flieger nach Hause zu bringen: Markus Müller (CMD), Karin Grütter (M/C), Pascal Ganz (F/O), Franziska Mösch (M/C) und Michael "Mike" Gachnang (Flight OPS Engineer)
Die SWISS Crew kommt, um den Flieger nach Hause zu bringen: Markus Müller (CMD), Karin Grütter (M/C), Pascal Ganz (F/O), Franziska Mösch (M/C) und Michael „Mike“ Gachnang (Flight OPS Engineer)

Groundcheck, Checkflight, Ferry Flight: Drei Schritte, drei Tage?

Erfahrung ist gefragt, denn die Reaktivierung der Flugzeuge erfordert zahlreiche Schritte. Ein Ground Check, ein Maintenance Check Flight (MCF) und dann der Rückflug. Drei Schritte, drei Tage, so hatten wir es geplant. Daraus wurde mehr als eine Woche. „Das ist nicht ungewöhnlich“, sagt Flight Ops Engineer Mike. „Wir als Crew rechnen immer mit ein paar Tagen mehr, denn dafür sind diese Checks ja da. Kontrollieren, testen und wenn etwas fehlt oder nicht in Ordnung ist, muss es repariert werden und das heisst eben auch, auf Ersatzteile zu warten.“

Mike ist einer der vier OPS-Engineers, der SWISS Flieger nach einer grösseren externen Wartung wieder nach Hause begleitet. 27 Airbus A320, 38 Airbus A330/340 und 2 Boeing 777, erklärt er stolz. „Bei 100 kannst du dann in Pension gehen“, scherzt Commander Markus. Er selbst hat einen persönlichen Bezug zum HB-JHH. „Es ist nicht nur das letzte Langstreckenflugzeug, das zurückgeflogen wird. Es ist auch die Maschine, die ich 2010 frisch vom Airbus-Hauptquartier in Toulouse in die Schweiz fliegen durfte.“


Flight OPS Engineer Mike Gachnang geht die Checkliste durch, die vor einem Ferry Flight am Boden und im Flugzeug zu erledigen ist.
Flight OPS Engineer Mike Gachnang geht die Checkliste durch, die vor einem Ferry Flight am Boden und im Flugzeug zu erledigen ist.

Markus Gubser, Mike Gachnang (Mitte) und Pascal Ganz sind ein eingespieltes Team. Es ist nicht das erste Flugzeug, das sie gemeinsam nach Zürich bringen.
Markus Gubser, Mike Gachnang (Mitte) und Pascal Ganz sind ein eingespieltes Team. Es ist nicht das erste Flugzeug, das sie gemeinsam nach Zürich bringen.

„Ich hatte bereits das Privileg, dieses Flugzeug fabrikneu bei Airbus in Toulouse abzuholen.“
Markus Müller
Commander Airbus A330/340

Ersatzteile aus Los Angeles und 236 Sitze zum Testen

Bevor es wieder nach Zürich geht, wartet allein am Boden eine über 70-seitige Checkliste auf das Cockpit und die Kabine. Triebwerke, Stromversorgung, Hydraulik und viele andere Systeme werden auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. „Drei Jahre Standzeit hinterlassen Spuren am Flugzeug“, sagt Mike. In der Kabine hingegen kontrollieren die beiden Maîtres de Cabine, Karin und Franziska, 236 Sitze, Lavatories, Türen, Equipment und Galleys und geben Mängel an die lokale Maintenance weiter.

Die Tage sind lang. Am Freitag verbringt das Team zwölf Stunden auf dem Platz, und der Bodencheck ist noch nicht abgeschlossen. „Die Klimaanlage funktioniert nicht und uns fehlen Teile, die wir nachbestellen müssen“, erklärt Markus. „Sogar aus Los Angeles kommen einige Parts.“ Die Reise zieht sich hin, der Maintenance Check Flight kann erst in der folgenden Woche abgeschlossen werden.


Franziska Mösch, Karin Grütter und Lukas Muther bei der Kabinenkontrolle. Jedes Detail wird kontrolliert, denn die Qualitätsanforderungen sind hoch.
Franziska Mösch, Karin Grütter und Lukas Muther bei der Kabinenkontrolle. Jedes Detail wird kontrolliert, denn die Qualitätsanforderungen sind hoch.

Die leere Economy Class
Die leere Economy Class

Technical Support Assistant Lukas Muther beim Aussencheck
Technical Support Assistant Lukas Muther beim Aussencheck

.. gemeinsam mit Commander Markus Müller.
.. gemeinsam mit Commander Markus Müller.

Beim Turbinentest
Beim Turbinentest

Mit der lokalen Maintenance pflegt das SWISS Technics Team einen guten Kontakt. Hier: Lukas Muther (rechts) mit einem Teammitglied von Joramco
Mit der lokalen Maintenance pflegt das SWISS Technics Team einen guten Kontakt. Hier: Lukas Muther (rechts) mit einem Teammitglied von Joramco

Trotz langem Tag ist die Stimmung ungetrübt.
Trotz langem Tag ist die Stimmung ungetrübt.

Markus Gubser ist als SWISS Ground Time Manager bereits seit dem Jahr 2020 in Amman und begleitete bereits die Stilllegung der SWISS Flieger hier in Amman.
Markus Gubser ist als SWISS Ground Time Manager bereits seit dem Jahr 2020 in Amman und begleitete bereits die Stilllegung der SWISS Flieger hier in Amman.

Zwei Airbus A320 von SWISS links und rechts im Bild, die auf ihre Rückführung nach Zürich warten. Bis November ist die Flotte wieder komplett.
Zwei Airbus A320 von SWISS links und rechts im Bild, die auf ihre Rückführung nach Zürich warten. Bis November ist die Flotte wieder komplett.

Gut, ist die Stimmung im Team ungetrübt. Auch mit der lokalen Maintenance „Joramco“ pflegt das SWISS Maintenance Team einen guten Kontakt. In den vielen Monaten in Jordanien sind Freundschaften entstanden. So begleitet SWISS Ground Time Manager Markus Gubser die Stilllegung und Rückführung der Flugzeuge seit 2020. Mit den Ferry Flights der letzten drei Airbus A320 bis im November ist die Aktion „Return to Ops“ dann abgeschlossen und Markus und sein Team widmen sich wieder ihrer „normalen“ Operations. Dazu gehören die grossen Wartungen, wie C-Checks und Heavy Maintenance Visits (HMV), die bei einem Airbus-Flugzeug alle sechs Jahre fällig sind. Auch unser HB-JHH hatte nach der langen Standzeit eine solche achtwöchige Wartung hinter sich.

Maintenance Checkflights – Fliegen am Limit

Mit den angelieferten Ersatzteilen geht es für die Crew am Dienstag weiter zum vierstündigen Checkflight im Raum Nikosia, Zypern. Der Flug findet wie der Bodencheck nach strengen Vorschriften statt. Mit der langen Checkliste werden Systeme und deren Redundanz kontrolliert, das Auslösen der Sauerstoffmasken, Flugmanöver mit 30 Grad Steigung, 15 Grad Sinken, eine Neigung von 67 Grad links und rechts und schliesslich noch ein Go-Around. Fliegen am Limit also. „So ein Checkflug ist nicht für jedermann und erfordert zusätzliches Training“, erklärt Mike. „Ich empfehle bei den speziellen Manövern, in der Mitte des Flugzeugs zu sitzen – dort erträgt man die Bewegungen am besten.“ Nach dem Debriefing mit Markus Gubser sowie den Technikern am Boden und weiteren zwölf Stunden ist der Tag vorbei und die Crew einmal mehr zufrieden mit dem guten Teamwork, welches unerlässlich ist für solche Flugzeugabnahmen.

„Solche Checkflights erfordern zusätzliches Training.“
Mike Gachnang
Team Leader Flight OPS Engineers


Vor dem Checkflight wird ein Rejected Take Off durchgeführt, bei dem die Funktion der Bremsen getestet wird. Bevor es weiter geht, müssen aber noch die Bremsen abkühlen.
Vor dem Checkflight wird ein Rejected Take Off durchgeführt, bei dem die Funktion der Bremsen getestet wird. Bevor es weiter geht, müssen aber noch die Bremsen abkühlen.

Los gehts!
Los gehts!

Der Checkflight findet im Raum Nikosia, Zypern statt.
Der Checkflight findet im Raum Nikosia, Zypern statt.

Jonas Dangel und Markus Gubser vom Technics Team verfolgt den Checkflight vom Boden aus.
Jonas Dangel und Markus Gubser vom Technics Team verfolgt den Checkflight vom Boden aus.

Der Checkflight ist nach vier Stunden beendet.
Der Checkflight ist nach vier Stunden beendet.

Debriefing in der First Class Kabine mit der SWISS Technics und der SWISS Crew
Debriefing in der First Class Kabine mit der SWISS Technics und der SWISS Crew

Ein langer Tag neigt sich dem Ende zu.
Ein langer Tag neigt sich dem Ende zu.

Ferry Flight: auf zu neuen Abenteuern

Am Donnerstag ist es endlich soweit. Während die Sonne die Wüstenmetropole Amman langsam in goldenes Licht taucht und ein Hauch von Orient spürbar wird, hebt der HB-JHH in Richtung Zürich ab. „Es ist ein tolles Gefühl, ihm ein zweites Leben zu schenken. Es signalisiert der Belegschaft, dass es wieder aufwärts geht“, freut sich Commander Markus.


18.00 Uhr, Flughafen Amman. Der HB-JHH ist bereit, um in seine Heimat Zürich zu fliegen.
18.00 Uhr, Flughafen Amman. Der HB-JHH ist bereit, um in seine Heimat Zürich zu fliegen.

Um 21.00 Uhr ist der Flieger wieder in Zürich und bereit, seine Gäste wieder an ferne Orte zu begleiten.
Um 21.00 Uhr ist der Flieger wieder in Zürich und bereit, seine Gäste wieder an ferne Orte zu begleiten.

Eines ist sicher. Das nächste Reiseziel wartet und unser HB-JHH wird wieder das tun, was er am besten kann: Fluggäste in die Ferne begleiten, ihnen einen unvergesslichen Flug bereiten. Und unsere Crews werden wieder im Einsatz sein, um ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

 

Quelle: Tanja Fegble / Swiss International Air Lines
Bildquelle: Tanja Fegble / Swiss International Air Lines

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});