Renault: Weltpremiere des Ein-Tonnen-Pick-ups

Der Alaskan ist das neue Pick-up-Modell von Renault in der Klasse bis eine Tonne Nutzlast. Damit will der Fahrzeughersteller ein weltweit boomendes Marktsegment bedienen.

Aktuell zeigt Renault den Alaskan auf der Nutzfahrzeugmesse in Kolumbien. Das hat einen Grund. Der Verkauf des Modells soll zunächst in Südamerika starten.


Renault Alaskan – der Ein-Tonnen-Pick-up (Bild: © Renault Communications)

Robust und komfortabel

Der robuste und komfortable Newcomer wird von einem 2,3-Liter-dCi-Dieselmotor in Leistungsstufen von 160 und 190 PS angetrieben, der sich durch kraftvollen Durchzug und hohe Effizienz auszeichnet. Die gross dimensionierte Ladefläche, die hohe Zuladung, die ausgeprägte Geländetauglichkeit und der Allradantrieb garantieren ein vielseitiges Einsatzspektrum im Alltag, während die athletische Formgebung dem neuen Nutzfahrzeug ein sportliches Aussehen verleiht.


Renault Alaskan – 2,3-Liter-dCi-Dieselmotor (Bild: © Renault Communications)

„Das neue Pick-up-Modell ist gleichermassen für den harten gewerblichen Einsatz wie für Sport und Freizeit geeignet“, erklärt Ashwani Gupta, Global Head of Light Commercial Vehicles Business bei Renault. Der Alaskan spielt daher eine Schlüsselrolle in der Strategie des Unternehmens, noch mehr zum Global Player auch im Transportersektor aufzusteigen“, so Gupta weiter.


Renault Alaskan – bis eine Tonne Nutzlast (Bild: © Renault Communications)

Zuschaltbarer Allradantrieb

Renault bietet den Alaskan mit Heckantrieb sowie mit zuschaltbarem Allradantrieb an. Auf asphaltierten Strassen fährt die Allradversion mit Hinterradantrieb. Im leichten Gelände oder bei nachlassender Traktion lassen sich während der Fahrt bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h durch den Wechsel in den 4H-Modus Vorder- und Hinterachse starr miteinander verbinden, sodass beide angetrieben werden. Für besonders schweres Gelände und widrige Fahrbahnbedingungen mit komplettem Traktionsverlust verfügt der Alaskan zusätzlich über eine Geländeuntersetzung.


Renault Alaskan – gross dimensionierte Ladefläche (Bild: © Renault Communications)

Durchzug und hohe Effizienz beim 2,3-Liter-Diesel

Als Motorisierung für den Alaskan dient ein Common-Rail-Diesel mit 2,3 Liter Hubraum und Twin-TurboTechnik. Hierbei sorgen zwei unterschiedlich grosse Turbolader je nach Drehzahl einzeln oder zusammen für die Komprimierung der Ansaugluft. Dies ermöglicht ein kraftvolles Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich. Renault bietet das aus dem Renault Master bekannte Vierzylinder-Triebwerk in Leistungsstufen mit 160 und 190 PS an.

 

Artikel von: Renault Suisse SA
Artikelbild: Renault Alaskan Pick-up © Renault Communications

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Renault: Weltpremiere des Ein-Tonnen-Pick-ups

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});