Präsidentensoirée beim SHVF – das Problem der Überalterung
VON belmedia Redaktion News Oldtimer
Gipfeltreffen am 30. September 2016 in Seengen – am letzten Freitag hatte der Präsident des Dachverbands SHVF, Lukas Oberholzer, die Präsidenten seiner Mitgliederclubs aus der Schweizer Oldtimerszene eingeladen
Über 80 Clubpräsidentinnen und -präsidenten oder deren Vertreter waren der Einladung im Namen der Swiss Historic Vehicle Federation (SHVF) zur 2. Präsidentensoirée gefolgt. Man traf sich im historischen Schloss Hallwyl, um einen informellen Gedankenaustausch zu pflegen.
Oldtimer-Präsenz bei wichtigen Veranstaltungen
Der Präsident konnte darüber berichten, wie sich der Verband am OTM in Fribourg sowie an der Swiss Classic World in Luzern präsentiert hatte. Ein weiterer Höhepunkt war die Oldtimerfahrt in Bern gewesen, welche durch die NIKE zusammen mit der Unterstützung des Oldtimer Clubs Bern organisiert wurde. Hier wurden Parlamentarier und Parlamentarierinnen zu einer Fahrt mit einem historischen Fahrzeug eingeladen, um eine Vorstellung von den Anliegen der Oldtimer-Fans gegenüber der Politik zu erhalten.
Die SHVF ist als Bindeglied und nationale Vertretung des Weltverbandes der Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) in der Schweiz für die Umsetzung der Vision „Yesterday’s Vehicles on Tomorrow’s Roads“ oder „Historische Fahrzeuge auf den Strassen von Morgen“ verantwortlich. Die FIVA feiert 2016 ihr 50-jähriges Bestehen unter dem Patronat der UNESCO, und in diesem Zusammenhang hat die FIVA diverse Aktivitäten lanciert.
So werden spezielle Preise für die besterhaltenen, nicht restaurierten Fahrzeuge an verschiedenen Veranstaltungen vergeben. Am 3. September 2016 fand im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten das zweite FIVA Heritage Forum in Chantilly statt, an welchem Sammler, Experten, aber auch wichtige Automobilhersteller teilnahmen, um über die Authentizität oder Originalität der historischen Fahrzeuge zu diskutieren.
Am 30. September fand auf Schloss Hallwyl die Präsidentensoirée des SHFV statt. (Bilder: SHVF/ Gérard Le Clerc / Ruedi Müller)
Thema Überalterung im Fokus
Hauptthema der diesjährigen Präsidentensoirée war die Frage, ob Oldtimer- oder Markenclubs noch zeitgemäss seien. Präsident Oberholzer stellte zur Diskussion, wie die Clubs mit der Überalterung ihrer Mitglieder umgehen. Bei Befragungen von verschiedenen jüngeren Oldtimer- respektive Youngtimer-Enthusiasten seien wiederholt die gleichen Antworten gegeben worden:
- Aufgrund unserer heutigen Anforderungen im Berufs- und Familienleben haben wir keine Zeit mehr, uns in einem Club zu engagieren.
- Wir wollen uns nicht an einen Verein mit festen Strukturen binden.
- Es ist zwar nicht so, dass wir kein Interesse an historischen Fahrzeugen haben, wir würden uns aber nur dann engagieren, wenn die Bindung zeitlich und thematisch klar abgegrenzt ist, dies gegebenenfalls in einem Projekt.
Eine Statistik belegt den Trend der Überalterung.
Die Zahlen zeigen, dass 86 % der Mitglieder über 50 Jahre alt sind! Dies belegt die Bedeutung der Frage. Die Diskussion soll dazu ermuntern, darüber nachzudenken, ob die bisherige Form der gesellschaftlichen Vereinigung von Mitgliedern noch zeitgemäss ist. In verschiedenen Wortmeldungen wurden unterschiedliche Meinungen geäussert.
Überblick über wichtige Termine
Der Präsident der SHVF orientierte abschliessend noch über die nächsten Termine:
· 12. Oldtimermesse, St. Gallen | 30. Oktober 2016 |
· FIVA Hauptversammlung, Paris | 19. November 2016 |
· Technikseminar, Baden | 21. Januar 2017 |
· Delegiertenversammlung des SHVF, Luzern | 1. April 2017, vormittags |
· OTM, Fribourg | 25./26. März 2017 |
Film zum Schluss
Der offizielle Teil der Präsidentensoirée 2016 wurde mit einer interessanten Filmvorführung über die Weltrekord-Fahrt auf dem Hallwilersee von Sir Malcolm Campbell im Jahre 1938 abgeschlossen. Beim anschliessenden Apéro riche konnten sich die Teilnehmer noch ausgiebig austauschen.
Artikel von: Swiss Historic Vehicle Federation SHVF
Artikelbild: © SHVF/ Gérard Le Clerc / Ruedi Müller