ÖAMTC-Flugrettung: HeliAir stellt Weltneuheit auf Hubschraubermesse vor
Mit Kokon präsentiert die HeliAir, der Wartungsbetrieb der ÖAMTC-Flugrettung, auf der HeliTech in London eine Weltneuheit.
„Die erste selbsttragende Innenraumverkleidung der Luftfahrt ist so vielseitig wie die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten eines Hubschraubers“, erklärt Wolfgang Burger, Technischer Direktor der ÖAMTC-Flugrettung.
Die hoch belastbare Verkleidung erlaubt Einbauten aller Art. Von medizinischen Geräten für Notarzthelikopter über Mission-Equipment von Sicherheitskräften bis hin zur Champagnerkühler-Halterung im VIP-Hubschrauber. „Das patentierte Design des Kokon ermöglicht es, nahezu jede Adaption des Innenraums zeit- und kostensparend durchzuführen“, ergänzt der Maintenance Director der HeliAir, Martin Weger. „Zudem entfallen zusätzliche Lizensierungen durch die Luftfahrtbehörden für neue Einbauten.“
Kokon ist das Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit, die sich über die vergangenen Jahre erstreckt hat. „Am Anfang stand der Wunsch, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und jedes unnötige Gramm Gewicht einzusparen“, erläutert Florian Bucher, Chefingenieur des Design- und Produktionsbetriebes. „Gelungen ist uns das durch den Einsatz moderner Faserverbund-Bauteile.“
Der gesamte Entwicklungs- und Konstruktionsprozess wurde so gestaltet, dass am Ende eine Zertifizierung durch die Luftfahrtbehörden sichergestellt war. Neben der Funktionalität ist aber auch die Optik nicht zu kurz gekommen. „Kokon ist mit Sicherheit nicht nur die flexibelste, sondern auch die eleganteste Lösung am Markt“, führt HeliAir Geschäftsführer Marco Trefanitz aus. „Das minimalistische Design sowie die geschlossene Oberfläche sorgen für einen stilvollen Gesamteindruck und machen Kokon so zur innovativsten Lösung am Markt.“
Das Wichtigste in Kürze über Kokon
- hoch belastbares, leichtgewichtiges Befestigungsraster für nahezu jeden Einsatz
- erhöhte Flexibilität des gesamten Innenraums
- Installation neuer Halterungen ohne zusätzliche Zulassungen – zeit- und kostensparend
- ideale Standardkabine für Leasingbanken, da die weitere Verwendung vollkommen offen bleibt
- leichtes Rückrüsten des Hubschraubers auf den Auslieferungszustand
- schneller und einfacher Wartungszugang für Mast- oder ARIS-Tausch
- verbesserte Innenraumbeleuchtung für optimales Arbeiten
Quelle: ÖAMTC
Artikelbilder: ÖAMTC