Noch mehr Schärfe für den BMW M6: Im Juli 2015 kommt das neue Competition Paket
Mit dem neuesten Competition Paket schickt BMW die ganze M6-Baureihe in die Sportkur. Das Paket zur Rundumoptimierung wird ab Juli 2015 auf dem Markt verfügbar sein.
Neben einem soliden Leistungszuwachs sollen Modifikationen am Antriebsstrang und am Fahrwerk dem BMW M6 Coupé, dem BMW M6 Cabrio und dem viertürigen BMW M6 Gran Coupé zu noch schärferer Performance verhelfen.
Der BMW M6 – eine Basis, mit der man arbeiten kann
Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte der BMW M6 vor rund zehn Jahren: Im September 2005 wurde er auf dem Genfer Autosalon vorgestellt, gefolgt vom M6 Coupé, das im Juli 2006 sein Debüt feierte. Schon die ersten Modelle waren stark genug, um die 300 km/h-Marke zu knacken – und schon damals hatte die eingebaute Fahrzeugelektronik unter anderem die Funktion, genau das beim Serienfahrzeug zu verhindern: Die Höchstgeschwindigkeit des M6 wurde elektronisch auf 250 km/h begrenzt.
Dasselbe galt für die Nachfolger, das BMW M6 Coupé und das M6 Cabrio, die BMW im Frühling des Jahres 2012 erstmals auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig der Öffentlichkeit präsentierte. Beide sollten laut Herstellerangaben mit einem um bis zu 30 Prozent reduzierten Treibstoffverbrauch gegenüber den Vorgängern punkten – und wieder war die Maximalgeschwindigkeit des M6 bei den Serienfahrzeugen elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Allerdings bot BMW schon bald das additionale M Drivers Package an, mit dem versierte Fahrer und passionierte Speed-Addicts die Höchstgeschwindigkeit ihres M6 auf 305 km/h anheben konnten.
Wer sich für dieses Powerpaket entschied, erwarb damit zusätzlich ein Fahrertraining von BMW – auf der Rennstrecke, wo sich der V8-Doppelturbo-Benziner und das 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe richtig austoben durften und der Fahrer lernen konnte, deren entfesselte Kraft sicher zu lenken und in der Hand zu behalten. Doch selbst mit dem M Drivers Package war der M6 noch nicht so wild, wie er von Natur aus hätte sein können: Liesse man jede elektronische Begrenzung weg, käme man auch mit den Serienfahrzeugen fast auf 320 km/h Spitze.
Auf der Detroit Motor Show von 2013 stellten die Münchner schliesslich auch das M6 Gran Coupé vor. In der Limousine der M6-Baureihe hatte BMW die gleiche Technik verbaut wie in den Modellgeschwistern M6 Coupé und M6 Cabrio: Einen 373 kW starken V10-Motor, der bei 7750 U/min vollen Zugriff auf seine Power hat und bei 6100 U/min sein maximales Drehmoment entfaltet, saftige 520 Nm.
In Fahrtests sprintete das M6-Seriencoupé mit Launch Control in 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und unterbot damit die entsprechende Werksangabe um 0,4 Sekunden. Um aus dem Stand die 200 km/h-Marke zu knacken, braucht der BMW M6 zwischen 12 und 13 Sekunden. Zum Charakter der Baureihe gehört auch deren Dynamik, was individuelle Anpassungen angeht: So lassen sich die Stossdämpfer elektronisch auf Normalbetrieb, sportliches Fahren oder komfortables Cruisen einstellen. Auch die Schaltgeschwindigkeit des 7-Gang-Getriebes ist variabel, und die Stabilitätskontrolle (DSC) kann vom Fahrer entweder ganz abgeschaltet oder auf den eingeschränkten MDM-Modus reduziert werden, in dem sie wesentlich später reagiert – allerdings einhergehend mit einem erhöhten Verschleissrisiko.
Unter BMW-Fans gilt die M6-Baureihe vielfach als Nachfolger der 8er-Reihe, deren Produktion vielen zu früh eingestellt wurde. Der BMW M6 ist unübersehbar ein Sportwagen, doch dank seiner kraftvollen Dynamik und luxuriösen Gesamtausstattung hat er auch durchaus Cruiser-Qualitäten. Die jüngsten Serienmodelle bringen bis zu 560 PS Leistung und 680 Nm Drehmoment – die V10-Maschine der Vorgänger wurde nochmals ausgetauscht und durch ein drehzahlfreudiges Biturbo-V8-Aggregat ersetzt.
Was bringt das verschärfte Competition Paket von 2015?
Das neue Competition Paket gibt es ab Juli 2015 für alle Modelle der M6-Baureihe – M6 Coupé, M6 Cabrio und die M6-Limousine Gran Coupé. Doch auf den ersten Blick werden sich die damit ausgerüsteten Fahrzeuge nur in zwei Details von ihren ungeschärften Geschwistern unterscheiden: ganz unten an den Felgen und ganz hinten am Auspuff.
Die charakteristischen Erkennungszeichen des neuen Competition Pakets sind ein Satz 20-Zoll-Alufelgen in Bicolor-Optik und zwei schwarz eloxierte, mächtige Endrohre. Sie lassen bereits ahnen, dass sich auch unter dem Blech des M6 einiges getan haben muss – und tatsächlich war unter der Haube noch viel Platz, den die Bayern mit einer Menge Pfeffer aufgefüllt haben.
Mit dem neuesten Competition Paket bringt der 4,4-Liter-V8-Turbomotor glatt 20 Nm mehr auf die Welle und 40 PS mehr auf die Hinterachse. Er geht also mit 600 Pferdestärken und einem maximalen Drehmoment von 700 Nm zwischen 1500 und 6000 U/min an den Start. So erreicht er in unter 4 Sekunden die 100 km/h und geht in unter 8 Sekunden auf 200 km/h. Die Spitzengeschwindigkeit ist, wie gehabt, elektronisch auf 250 km/h begrenzt, lässt sich aber durch das zusätzliche M Drivers Package (inklusive Fahr- und Sicherheitstraining) auf 305 km/h anheben.
Besseres Handling für mehr Kontrolle in extremen Fahrsituationen
Die geschwärzten Endrohre und die schicken Bicolor-Doppelspeichenfelgen des Competition-M6 sind vor allem ein optisches Gimmick und bieten mehr Sex-Appeal für die Augen. Für gesteigerte Leistung sorgen neben dem elektronischen Motortuning die Modifikationen an Fahrwerk und Antriebsstrang. Für mehr Traktion sorgt beispielsweise das neue Set-up vom Differenzial des Hinterachsgetriebes, während das DCS (Stabilitätsprogramm des M6) mit dem M Dynamic Mode laut BMW verstärkt auf das sportliche Handling ausgelegt ist. Federn, Stossdämpfer, Stabilisatoren und Lenkung des Competition-M6 werden durch straffere Abstimmung ebenfalls sportiver.
Bei der Entwicklung des neuen Competition Pakets legten die Münchner viel Wert darauf, die Handling-Eigenschaften des M6 weiter zu verbessern und die Fahrwerkstechnologie noch detaillierter auf den Antrieb und seine Leistungscharakteristik abzustimmen. So wird der Competition-M6 mit der speziellen Regelungsabstimmung des Aktive M Differenzials ein besseres Kurvenverhalten zeigen, etwa beim kraftvollen Herausbeschleunigen aus engen Kurven.
Fazit: Ab Juli 2015 wird das neue Competition Paket für alle BMW der Baureihe M6 erhältlich sein. Die Kosten belaufen sich auf CHF 12.050.- für BMW M6 Coupé und BMW M6 Cabrio und CHF 10.780.- für das viertürige BMW M6 Gran Coupé. Der Lohn liegt in mehr Power, sportlicherem Handling und natürlich auch einem schärferen Look.
Oberstes Bild: © Fingerhut – shutterstock.com