Nissan fährt Richtung Zukunft

Nissan auf Kurs in die Zukunft: Beim Genfer Autosalon (bis zum 13. März 2016) zeigt der japanische Autobauer zum ersten Mal seine Vision der intelligenten Mobilität. Zukunftsgerichtete Technologien und die Weiterentwicklungen von morgen sind das zentrale Thema des Messeauftritts.

Passend dazu feiert das futuristische Nissan IDS Concept seine Europapremiere. Eine besonders dynamische und hochwertige Crossover-Interpretation zeigen zudem der Qashqai Premium Concept und der X-Trail Premium Concept.


Zusammenarbeit von Nissan und Enel (Bild: © NISSAN CENTER EUROPE GmbH)

Mit intelligenter Mobilität will Nissan seinem Ziel von einem emissionsfreien und unfallfreien Strassenverkehr näher kommen. Als Grundlage für die weitere Produktentwicklung beschäftigt sich der japanische Automobilhersteller unter anderem damit, wie Fahrzeuge in Zukunft angetrieben und bewegt werden und wie sie besser in der Gesellschaft verankert werden.

Drei zentrale Säulen als Basis des intelligenten Mobilitätskonzepts:

  • Nissan Intelligent Driving – steigert das Vertrauen von Autofahrern mithilfe autonomer Fahrsysteme (Piloted Drive)
  • Nissan Intelligent Power – mehr Effizienz und Leistung, insbesondere durch Elektrofahrzeuge
  • Nissan Intelligent Integration – schafft neue Verbindungen zwischen Autos und Gesellschaft

Nissan IDS Concept (© NISSAN CENTER EUROPE GmbH)
Nissan IDS Concept (Bild: © NISSAN CENTER EUROPE GmbH)

Das Nissan IDS Concept, das in Genf erstmals der europäischen Öffentlichkeit gezeigt wird, verkörpert diesen Ansatz perfekt: Die Studie kombiniert einen hochentwickelten Elektroantrieb mit herausragender Aerodynamik, beeindruckender Beschleunigung und autonomen Fahrsystemen.

Diese Technologien werden die Beziehung zwischen Fahrer und Fahrzeug revolutionieren – und belegen einmal mehr die Vorreiterrolle von Nissan, wenn es um automobile Technik geht. Als Wegbereiter für selbstfahrende Autos bringen sie Innovationen und Fahrspass für jedermann.


Qashqai Premium Concept (© NISSAN CENTER EUROPE GmbH)
Qashqai Premium Concept (Bild: © NISSAN CENTER EUROPE GmbH)

Eigenschaften, die seit jeher auch den Nissan Qashqai auszeichnen. Aus diesem Grund ist der preisgekrönte Crossover-Bestseller ab 2017 als erstes Modell der Marke auch halbautonom im europäischen Stop-and-Go-Verkehr unterwegs.

Das „Single-Lane Control“ genannte System hält nicht nur den Abstand zu vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern, sondern auch die Fahrspur. Sanfte Lenkimpulse halten das Fahrzeug jederzeit auf Kurs und entlasten den Fahrer zum Beispiel in Staus und stockendem Verkehr.


Qashqai Premium Concept (© NISSAN CENTER EUROPE GmbH)
Qashqai Premium Concept (Bild: © NISSAN CENTER EUROPE GmbH)

Neben dem zeitweise selbstfahrenden Qashqai können Besucher des Genfer Autosalons auch eine besonders hochwertige und dynamische Version des Crossovers bestaunen: Der Qashqai und sein Bruder X-Trail präsentieren sich am Lac Léman jeweils als „Premium Concept“. Ausgehend von den Serienmodellen, könnten beide Konzeptfahrzeuge die Anziehungskraft der preisgekrönten Crossover-Palette in Zukunft weiter ausbauen.

Von der Ausdruckskraft der Nissan Designsprache bis hin zu den verwendeten fortschrittlichen Materialien bieten beide Fahrzeuge eine frische Interpretation dessen, was die Attraktivität eines Premium-Crossovers von Nissan ausmacht. Der Qashqai Premium Concept und der X-Trail Premium Concept verfolgen dabei jeweils einen eigenständigen Ansatz und sind auf unterschiedliche Kunden zugeschnitten.


Qashqai Premium Concept und X-Trail Premium Concept (© NISSAN CENTER EUROPE GmbH)
Qashqai Premium Concept und X-Trail Premium Concept (Bild: © NISSAN CENTER EUROPE GmbH)

Nissan präsentiert sich bei der inzwischen 86. Auflage des Genfer Salons mit viel Rückenwind. 2015 ist das Unternehmen bereits das sechste Jahr in Folge gewachsen und verzeichnete in Europa einen Rekordabsatz von 715‘623 Fahrzeugen. Das entspricht einem Marktanteil von vier Prozent.

In allen Schlüsselmärkten konnte sich der Konzern steigern, darunter Spanien, Italien, Grossbritannien und auch Deutschland, wo Nissan ein Plus von 11,7 Prozent auf 69‘835 Fahrzeuge registrierte. Einen entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung hat die lokale Produktion in Europa: Das britische Werk Sunderland feiert in diesem Jahr bereits seinen 30. Geburtstag, die Anlage im russischen St. Petersburg ist seit nunmehr zehn Jahren in Betrieb.

Artikel von: NISSAN CENTER EUROPE GmbH
Artikelbild: © NISSAN CENTER EUROPE GmbH

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sorin Barbuta

Ich habe bildende Künste studiert und arbeite seit vielen Jahren als freiberuflicher Graphik Designer. Da für mich selbständiges Arbeiten und Eigenverantwortung sehr wichtig sind, bin sehr gerne in der Welt des Web Content Managements unterwegs.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});