Nissan definiert den Hybridantrieb neu

Ein Fahrzeug mit dem neuen Antriebssystem namens e-POWER wurde von Nissan der Öffentlichkeit präsentiert. Der Autobauer macht mit dieser Antriebstechnik einen Riesenschritt im Rahmen des Nissan-Konzepts zur intelligenten Mobilität.

Das e-POWER System vereint die Technologie des Nissan Leaf- das mit mehr 250.000 Einheiten meistverkaufte Elektroauto aller Zeiten – mit einem kleinen Benzinmotor, der die Hochleistungs-Batterie des Fahrzeugs lädt und damit externes Nachladen überflüssig macht.

Technisches

Beim e-POWER System handelt es sich um einen vollelektrischen Antrieb: Die Räder werden allein durch den Elektromotor angetrieben. Daneben besteht der Antriebsstrang aus einem Benzinmotor, einem Generator und einem Inverter.

Konventionelle Hybridsysteme bestehen aus einem Elektromotor mit niedriger Leistung und einem Verbrennungsmotor, der das Fahrzeug bei niedrigem Batterieladestand oder bei höherem Tempo antreibt. Beim e-POWER System hingegen handelt es sich um eine serielle Hybrid-Konfiguration, bei der der Benzinmotor nicht mit den Rädern verbunden ist; er lädt lediglich die Batterie auf. Und im Unterschied zu rein elektrischen Fahrzeugen kommt die Energie nicht nur aus der Batterie, sondern auch vom Motor.


Nissan introduces new electric-motor drivetrain: e-POWER

Nissan introduces new electric-motor drivetrain: e-POWER

Nissan introduces new electric-motor drivetrain: e-POWER

Nissan introduces new electric-motor drivetrain: e-POWER

Nissan introduces new electric-motor drivetrain: e-POWER

Nissan introduces new electric-motor drivetrain: e-POWER

Nissan introduces new electric-motor drivetrain: e-POWER

Nissan introduces new electric-motor drivetrain: e-POWER

Nissan introduces new electric-motor drivetrain: e-POWER

Bei dieser Systemstruktur müssen Elektromotor und Batterie normalerweise grösser sein, da der Motor die einzige Antriebsquelle für die Räder ist. Daher war es für die Automobilindustrie bisher schwierig, das System in Kompaktfahrzeuge einzubauen.

Nissan ist es gelungen, das Gewicht zu reduzieren, eine schnellere Motorsteuerung zu entwickeln und das Energiemanagement zu optimieren. Das Ergebnis ist ein System, das eine kleinere Batterie als im Nissan Leaf nutzt, aber das gleiche angenehme Fahrerlebnis wie das reine Elektroauto bietet.

Die Vorteile des neuen Antriebssystems

Weil es sich bei e-POWER im Wesentlichen um einen Elektroantrieb mit direkter Verbindung zu den Rädern handelt, bleiben die typischen Elektroauto-Vorzüge erhalten: das hohe Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl, die gleichmässige und sanfte Beschleunigung sowie der leise Antrieb.

Weil e-POWER den Verbrennungsmotor viel seltener nutzt als ein konventioneller Hybridantrieb und der Benziner nicht die Räder antreiben muss, arbeitet das System mit einer deutlich besseren Kraftstoffeffizienz als ein Hybridantrieb, vor allem bei Pendlerfahrten rund um die Stadt. Damit kommen Kunden beim e-POWER-System in den Genuss aller Vorzüge eines Elektroautos, ohne sich um das Laden der Batterie Gedanken machen zu müssen.



Nissan arbeitet mit Elektroantrieben und autonomen Fahrtechnologien an einer intelligenten Mobilität der Zukunft ohne Emission und ohne Unfallopfer. Diese Strategie betrifft wichtige Entscheidungen zu den Fragen, wie Fahrzeuge in Zukunft angetrieben und gefahren werden und welche Rolle sie innerhalb der Gesellschaft spielen. e-POWER ist ein glänzendes Beispiel für diese Philosophie.

Nissan entwickelt elektrische Antriebe, die verschiedene Energiequellen nutzen und damit die unterschiedlichen Anforderungen der Weltmärkte berücksichtigen; dieses Portfolio wird künftig durch e-POWER ergänzt. Das Unternehmen treibt zudem die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Festoxid-Brennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cell- SOFC) und der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge voran, wird weiterhin innovative neue Produkte einführen und die weltweite Nutzung von Elektroautos fördern.

 

Artikel von: NISSAN SCHWEIZ
Artikelbilder: © NISSAN SCHWEIZ

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});