Neues Garagentor gefällig? Das passende Garagentor für Ihren Sportwagen
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein News
Sie haben einen neuen Sportwagen, doch Ihre Garage wirkt einfach nur trist und langweilig? Wir zeigen Ihnen wie Sie am Effektivsten die richtige Garage aussuchen, beziehungsweise die eigene verschönern können.
Man unterschätzt gerne die Wirkung einer Garage auf das Gesamtbild eines Hauses. Das wird einem klarer, wenn man sich hier die Vorher- Nachher Bilder ansieht. Man merkt sofort: Eine ansehnliche Garage macht einen riesigen Unterschied auf das gesamte Erscheinungsbild. Etwas Farbe oder ein anderer Stil machen sehr viel aus.
Das richtige Material
Material muss praktisch und stabil sein und gleichzeitig gut aussehen. Hier fällt die Wahl oft leicht, wenn man eine gewisse Vorliebe hat, doch sollte man alle Vor- und Nachteile überdenken ehe man einen überstürzten Kauf eingeht.
Stahl
Vorteile
- Leicht zu reinigen
- Leichte Instandhaltung und Reparatur
- Viele verschiedene Varianten und Möglichkeiten
Nachteile
- Stahl isoliert nicht gut, Isoliermaterial lässt sich jedoch leicht anbringen
- Es können sich Dellen bilden, jedoch nicht so leicht wie bei Aluminium
- Kann bei Kratzern und Dellen rosten
Holz
Vorteile
- Holz verleiht ein klassisches, modernes oder auch rustikales Aussehen
- Es können sich im Gegensatz zu Stahl keine Dellen bilden
- Holz ist so flexibel, dass es in alle Garagenformen und Grössen passt
Nachteile
- Auch Holz isoliert nicht gut und es ist wesentlich schwieriger eine Isolation anzubringen als bei Stahl
- Holz splittert und kann zerbrechen
- Um den Glanz zu erhalten, muss ein Holztor oft gestrichen werden
- Instandhaltung ist schwieriger
- Eher ungeeignet bei feuchterem Klima
- Holztore sind meist etwas teurer
- Man braucht oft einen starken Öffner
Glasfaser / PVC
Vorteile
- Das Tor rostet nicht
- Die Farbe muss nicht aufgefrischt werden
- Günstiges Material
- Das Material splittert nicht, es bilden sich keine Dellen
- Härter als Holz und Metall
- Ist günstiger als Holz
Nachteile
- Isoliert nicht gut, lässt sich allerdings wie Stahl mit Isoliermaterial kaufen
- In der Regel muss ein neues Tor gekauft werden, wenn man sich eine andere Farbe wünscht
- Kann bei starkem Aufprall zerbrechen
- Nicht so häufig zu finden wie Holz oder Metall
- Kostet mehr als Metall
Aluminium
Vorteile
- Leichte Instandhaltung
- Rostet nicht (Ideal für feuchteres Klima)
- Viele Farben und Formen
- Leichtes Material – einfach zu öffnen, auch manuell
Nachteile
- Es entstehen leichter Dellen als bei Stahl
Die richtige Bauart
Die Entscheidung für die geeignete Bauart des Garagentores hängt von den persönlichen Vorlieben, vom verfügbaren Platz sowie vom Budget ab. Hier finden sie eine gute Auflistung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Garagentor-Typen.
Wofür entscheiden Sie sich? Für das passende Sektionaltor inkl. Antrieb oder für ein Rolltor? Oder doch für ein Schwingtor?
Der richtige Öffner
Falls dieser nicht bereits beim Kauf Ihres Garagentors dabei gewesen war oder Sie selbst das Garagentor zusammengebastelt haben, sollten Sie den folgenden Schritten folgen: Messen Sie zunächst die Höhe Ihres Garagentors aus, um festzustellen ob es eine Erweiterung benötigt beziehungsweise wie leicht es sich manuell oder automatisch öffnen lassen würde.
Bei einer automatischen Variante muss das Gewicht mit einbezogen werden (Isolierte Tore sind schwerer als Standardtore) und demnach die richtige Kraft im Motor stecken. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen oder eine ruhige Nachbarschaft haben, sollte man eine ruhigere Alternative wählen wie beispielsweise manuelle Bedienung, Direktantrieb oder Riemenantrieb.
Die richtige Grösse
Die Standardbreite eines Garagentors liegt bei 2 bis 2,5 Metern. Die meisten Tore führender Verkäufer sind jedoch zwischen 2 ½ und 6 Meter breit, da Autos immer grösser und breiter werden, so wie der Platz den man zum Arbeiten in der Garage braucht. Einfach Höhe und Breite ausmessen. Auch wie weit es sich nach Innen oder Aussen öffnen lassen würde (Masse bis zum ersten Hindernis). Messen Sie auch die Distanz vom oberen Ende der Öffnung, in die das Tor kommt bis hin zur Decke der Garage. Lassen Sie sich am Besten von einem Profi beraten.
Der richtige Stil
Modern, rustikal, klassisch oder elegant? Finden Sie den Stil, der zu Ihnen, zum Haus und zu Ihrem Auto am besten passt. Mit Holz kann man so gut wie alles erreichen, Metall eignet sich besser für die moderne Variante. Die Frage ist was Sie schön und angebracht finden.
Bequemlichkeit und Sicherheit
Wie lässt sich Ihre Garage öffnen? Per Smartphone, Fernbedienung oder von Hand? Ist es bequem und vor allem sicher? Haben Sie einen Sicherheitscode oder gar ein System, das Einbrechern den Zugang erschwert? Wurde das Tor von einem Fachmann installiert oder von einem Amateur? Hier gilt Vorsicht! Besser immer von einem Profi beraten lassen, denn ein herunterstürzendes Stahltor kann besonders gefährlich sein.
Die richtige Farbe
- Passt sie zum Rest des Grundstücks? (Fenster, Tür)
- Farbenlehre: Was sagt die Farbe aus?
- Bei rotem Backstein: Creme oder Beige statt Weiss
- Kein zu krasser Kontrast
Den Platz richtig ausnutzen
Haben Sie noch etwas Platz in der Garage, überlegen Sie sich was dort noch gelagert oder getan werden kann. Möglichkeiten:
- Lagerung von Gegenständen
- Heimwerkstatt
- Fitnessraum
- Platz für Musiker, Bastler oder Maler
Sonstiges
- Fenster einbauen
- Wandbekleidung falls gewünscht
- Lichter und Einfahrtsbeleuchtung anbringen
- Dekoration nach Bedarf wählen
- Gute Installation
- Gute Isolierung
- Sicherheit testen
Artikelbild: © Milen Mkv – shutterstock.com