Kia präsentiert 8-Gang-Automatikgetriebe
VON belmedia Redaktion Kia News
Nicht grösser als ein 6-Gang-Getriebe, dabei 3,5 Kilo leichter: Kia hat ein erstes eigenes 8-Gang-Automatikgetriebe für frontgetriebene Fahrzeuge entwickelt. Nun gibt der Konzern die Details des kurz als „8AT“ oder „FWD 8AT“ bezeichneten Getriebes bekannt.
Entwickelt wurde der neue Frontantrieb intern von den Ingenieuren des koreanischen Autobauers. Er soll einerseits einen hohen mechanischen Wirkungsgrad, andererseits geschmeidigere Gangwechsel ermöglichen. Besonders erwähnenswert: Das neue 8AT nimmt nicht mehr Raum ein als das herkömmliche 6-Gang-Automatikgetriebe, ist dabei aber 3,5 Kilogramm leichter.
Kia konnte bereits Erfahrung bei der Entwicklung von 8-Gang-Automatikgetrieben für heckgetriebene Fahrzeuge sammeln: Die Antriebseinheiten für die Hinterachse werden in Längsrichtung montiert. Ein frontgetriebenes Fahrzeug mit der gleichen Anzahl an Gängen auszustatten, ist ungleich schwerer und – aufgrund der engen Platzverhältnisse und der Queranordnung des Getriebes an der Seite von Motor, Aufhängung und sonstigen Bauteilen, für die Platz unter der Motorhaube einzuplanen ist – eine enorm anspruchsvolle Aufgabe.
Durchdachte Konstruktion
Im Zuge des seit 2012 verfolgten Kia-Entwicklungsprogramms für den innovativen Antrieb gab es insgesamt 143 Patentanmeldungen für die neuen Technologien, die ein hohes Mass an Leistung und Effizienz mit einer kompakten Bauform in Einklang bringen. Das neue 8AT-Getriebe ermöglicht eine sanfte Beschleunigung aus dem Stand, eine höhere Kraftstoffeffizienz, bessere NVH-Eigenschaften und im Vergleich zu Automatikantrieben mit weniger Gängen eine stärkere Beschleunigung bei hohen Drehzahlen.
Um die Kraftstoffeffizienz beim 8AT zu erhöhen, haben die Ingenieure die Grösse der Ölpumpe (Hauptverursacher von Leistungsverlusten in Automatikgetrieben) signifikant reduziert und die Struktur des Ventilgehäuses vereinfacht. Mit der nun kleinsten Ölpumpe aller in dieser Klasse verbauten Getriebe kann das Hydrauliköl effizienter eingesetzt und gleichmässiger über die gesamte Einheit verteilt werden.
Die Kia-Entwicklungsteams haben zudem einen direkt ansteuerbaren Ventilkörper entwickelt, damit das Magnetventil der Kupplung direkt statt über mehrere Regelventile betätigt werden kann. Dadurch konnte die Anzahl der Regelventile von 20 auf 12 verringert werden, was nicht nur schnellere Gangwechsel erlaubt und eine direktere mechanische Verbindung zum Motor herstellt, sondern auch der kompakteren Bauform zugutekommt.
Dank der zusätzlichen Zahnräder konnte die Getriebespreizung im Vergleich zum bisherigen 6AT-Getriebe des koreanischen Autobauers um 34 Prozent erhöht werden. Dies wirkt sich nicht nur auf den Kraftstoffverbrauch und die Geräuschbelastung in hohen Gängen positiv aus, sondern führt auch zu einer schnelleren Beschleunigung und einer besseren Steigfähigkeit in niedrigen Gängen.
Einführung des Getriebes Anfang 2017
Der neue 8AT-Frontantrieb wird erstmals 2017 für den Kia Cadenza* verfügbar sein, der in diesem Jahr auf ausgewählten Märkten angeboten wird. Bei den Modellen mit 3,3-Liter-V6-GDI-Motor soll das Automatikgetriebe serienmässig verbaut werden.
*Das Modell „Cadenza“ wird in Europa nicht vertrieben.
Das neue 8-Gang-Automatikgetriebe soll künftig auch für verschiedene frontgetriebene Modelle der Mittel- und Oberklasse erhältlich sein. Es wird zudem als Grundlage für die Entwicklung weiterer fortschrittlicher Kia-Getriebe dienen.
Artikel von: KIA Motors AG
Artikelbild: © Bjoern Wylezich – Shutterstock.com