Kanton Bern: Tag des Lichts – mit guter Sichtbarkeit Unfallrisiko minimieren
VON belmedia Redaktion Auto News
Wer sich im Strassenverkehr sichtbar macht, kann das Unfallrisiko minimieren. Dies gilt nicht nur für Fussgänger und Zweiradfahrer, die im dunklen Winterhalbjahr besonders gefährdet sind, sondern auch für den motorisierten Verkehr.
Mit Blick auf die Sicherheit führt die Kantonspolizei Bern rund um den Tag des Lichts Sensibilisierungsaktionen und Beleuchtungskontrollen durch.
In den Herbst- und Wintermonaten, wenn die Sicht auf der Strasse aufgrund etwa schlechter Witterungsverhältnisse und der Dämmerung eingeschränkt ist, steigt das Risiko im Strassenverkehr übersehen zu werden. Insbesondere Fussgänger und Zweiradfahrer sind für andere Verkehrsteilnehmer oft erst spät erkennbar – dies vor allem in dunkler Kleidung. Ihr Risiko, zu verunfallen, ist gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) bei Dunkelheit und in der Dämmerung dreimal höher, als wenn es hell ist. Besonders gross ist die Gefahr zudem auch bei Regen, Nebel oder Schneefall.
Mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Kantonspolizei Bern deshalb zum schweizweit stattfindenden Tag des Lichts am Donnerstag, 7. November 2019 während mehreren Wochen wiederum verschiedene Sensibilisierungsaktionen zum Thema Sichtbarkeit im Strassenverkehr durch. So sind etwa Mitarbeitende der Prävention auch in diesem Jahr wieder mit einem speziellen „Lichtanhänger“ unterwegs, um der Bevölkerung aufzuzeigen, welchen Einfluss etwa Kleidung und Beleuchtung auf die Sichtbarkeit im Strassenverkehr haben. Im Zusammenhang mit dem Thema Sichtbarkeit gibt die Kantonspolizei Bern folgende Tipps:
Fussgänger
Tragen Sie helle Kleidung mit lichtreflektierenden und rundum sichtbaren Applikationen. Besonders wirkungsvoll sind Reflektoren an bewegten Partien, zum Beispiel Sohlenblitze oder Bänder an Fuss- und Handgelenken. Dunkel gekleidete Fussgänger sind in der Dunkelheit oder Dämmerung erst in 25 Meter Entfernung erkennbar, während reflektierende Kleidung bereits aus 140 Meter sichtbar ist. Dies gilt ebenso für Fahrradfahrer.
Velo- und E-Bikefahrerinnen und -fahrer
Zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Beleuchtung erhöhen folgende Elemente Ihre Sichtbarkeit und Sicherheit: Helle Bekleidung, Leuchtweste, ein auffallender Helm und Velozubehör wie Speichenreflektoren oder seitlich reflektierende Pneus.
Motorfahrzeuglenkende
Passen Sie Ihre Fahrweise und Geschwindigkeit der Sicht und den Witterungsbedingungen an. Sorgen Sie für rundum freie Sicht, halten Sie die Fahrzeugscheiben sauber und ersetzen Sie bei Bedarf die Scheibenwischer. Fahren Sie immer mit dem richtigen Licht.
Nebst den präventiven Massnahmen führt die Kantonspolizei Bern in den folgenden Wochen im ganzen Kanton mit Blick auf die Sichtbarkeit auch gezielte repressive Kontrollen durch.
Weiterführende Informationen zur Sichtbarkeit im Strassenverkehr und zum Tag des Lichts finden sich auf der Website der Kantonspolizei Bern unter Licht. Sicht. Sicherheit., auf der Webseite der bfu oder unter madevisible.swiss.
Quelle: Kantonspolizei Bern
Titelbild: Symbolbild © ambrozinio – shutterstock.com