INFINITI und das Renault Sport Formel-1-Team starten Project Black S

INFINITIs Project Black S ermittelt das Potenzial für eine neue INFINITI Leistungsklasse und bietet eine an die Formel-1 angelehnte Technologie, die einzigartig bei Fahrzeugen mit Strassenzulassung ist.

Als radikale Neuinterpretation des INFINITI Q60 Coupés weist Project Black S ein herausragendes, aerodynamisch optimiertes, neues Design auf. Es liefert ausserdem Hinweise darauf, wie ein leistungsorientierter Hybridantrieb – entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem Renault Sport Formel-1-Team – die Leistung und die Dynamik eines Serienfahrzeugs von INFINITI bedeutend verbessern könnte.


Klicken Sie hier für eine Präsentation:



Der neue Hybridantrieb, wie er derzeit im Rahmen des Project Black S erprobt wird, ist mit einem Energie-Rückgewinnungssystem (ERS) ausgestattet, das die zurückgewonnene elektrische Energie nutzt, um Leistung und Drehmoment zu erhöhen. Das Ergebnis ist eine kräftige und verzögerungsfreie Beschleunigung. Die Idee einer doppelten Energierückgewinnung – kinetische und thermische Energie – hat sich in der Formel 1 bewährt, ist aber bislang für kein Serienfahrzeug erhältlich.

Eine neue „Black S“-Modellreihe, die durch das neue Konzeptfahrzeug vorgeführt wird, steht für ein neues Höchstmass an Leistung und Dynamik bei INFINITI. Die Marke ist vom Potenzial einer „Black S“- Modellreihe überzeugt, die fortschrittliche Möglichkeiten der Produktverbesserung bietet – zudem werden höhere Leistungen und Drehmomente dank innovativer Antriebe, neue oder leistungsfähigere Aufhängungssysteme sowie einzigartige Designelemente angeboten.

Durch die Enthüllung des Project Black S-Konzeptfahrzeugs auf dem Genfer Auto-Salon 2017 soll das potenzielle Interesse an hochleistungsfähigen Weiterentwicklungen von INFINITI-Fahrzeugen besser ausgelotet werden.

Project Black S: in Zusammenarbeit mit dem Renault Sport Formel-1- Team

  • Project Black S ist die vorläufige Krönung der technischen Partnerschaft zwischen INFINITI und dem Renault Sport Formel-1- Team
  • Zwei Allianzpartner, die gemeinsam leistungsstarke, von der Formel 1 inspirierte Hybridantriebe und Karosserien aus Karbonfaser entwickeln

“INFINITI ist der Premium-Autohersteller innerhalb der Renault- Nissan-Allianz und technischer Partner des Renault Sport Formel-1- Teams. So liegt es in der Natur der Sache, dass wir gemeinsam die Möglichkeit einer innovativen, hochleistungsfähigen Hybridtechnologie für unsere Kunden erproben.”

Roland Krüger, Präsident von INFINITI

Project Black S ist eine gemeinsame Unternehmung von INFINITI und dessen Partner bei der Renault-Nissan-Allianz, dem Renault Sport Formel-1-Team, wodurch die Beziehung zwischen den beiden Unternehmen intensiviert wird.

Nach fünf Jahren als Sponsor in der Formel 1 wurde INFINITI 2016 zum technischen Partner. Dank seiner Expertise bei der Entwicklung von Hybridtechnologien unterstützte das Unternehmen die Entwicklung eines zweiteiligen RenaultSport-Hybridantriebs mit „Energie- Rückgewinnungssystem“ (ERS) durch Wissen rund um Hybridtechnologien und zusätzliche technische Ressourcen.

Durch diese technische Kooperation wurde es INFINITI ermöglicht, das Potenzial für ein von der Formel 1 inspiriertes ERS-System für Strassenfahrzeuge zu erproben – ein Novum für ein Serienfahrzeug. Dank seiner Verbindungen zum Motorsport wäre Project Black S das erste verbraucherorientierte Fahrzeug der Renault-Nissan-Allianz, das durch die Formel 1 inspiriert wurde. Ferner nutzte INFINITI das umfassende Know-how des Teams rund um moderne Verbundwerkstoffe, um die Karosserieelemente des Project Black S aus Karbonfaser zu entwickeln.

INFINITI profitiert weiterhin operativ und technisch von seiner Position innerhalb der erfolgreichen Renault-Nissan-Allianz. Insgesamt setzte diese 18 Jahre alte Partnerschaft im letzten Jahr knapp 10 Millionen Fahrzeuge ab – also jedes neunte weltweit verkaufte Fahrzeug. Dies bedeutet für die Allianz ein Umsatzwachstum von 16,8 Prozent gegenüber 2015 und eine Position als viertgrösster Automobilhersteller weltweit. Durch engere Integration und effizientere Synergien konnten 2015 kombiniert 4,3 Mrd. Euro gespart werden.















































Hochleistungs-Engineering: Hybridtechnologie aus der Formel 1 für den Strassenverkehr

  • INFINITI erkundet das Potenzial für eine einzigartige, durch die Formel 1 inspirierte Hybridtechnologie in einem Serienfahrzeug,
  • Das Energie-Rückgewinnungssystem könnte einen 25-prozentigen Leistungsanstieg bei INFINITIs neuem 3,0-Liter-V6-Twin-Turbo-Motor ermöglichen

“INFINITI ist führend bei innovativen neuen Antriebstechnologien für Verbraucher, beispielsweise mit dem preisgekrönten 3,0-Liter-Twin- Turbo-V6-Motor oder dem VC-Turbo, dem weltweit ersten serienmässigen Motor mit variablem Verdichtungsverhältnis. Mit Project Black S erkunden wir, wie sich ein einzigartiges Performance-Energie-Rückgewinnungssystem aus der Formel 1 auf ein Strassenfahrzeug anpassen lässt.”

Francois Bancon, Vice President, Global Product Strategy, INFINITI

Mit Project Black S prüft INFINITI die Möglichkeit, einen einzigartigen Performance-Hybridantrieb für den Einsatz in Strassenfahrzeugen auf den Markt zu bringen.

Project Black S zeigt, wie mehr Leistung und ein höheres Drehmoment erreicht werden können, indem man die leistungsfähige Hybridtechnologie mit dem preisgekrönten 3,0-Liter-V6-Twin-Turbo- Motor, dem fortschrittlichsten V6-Motor, den INFINITI je angeboten hat, verbindet. Ein innovatives „Energie-Rückführungssystem“ (ERS) steigert die Leistung durch Nutzung von Motor-Generator-Einheiten (Motor Generator Unit, MGU) und einem Akkupaket, um elektrische Energie zu sammeln, zu speichern und zu verwerten.

In seiner Anwendung im Rennsport ist das ERS mit einer MGU-K-Einheit ausgestattet, um kinetische Energie aus Bremsvorgängen zu sammeln sowie mit zwei MGU-H-Einheiten– einer für jeden der Turbolader des V6-Motors – um von Abgasen erzeugte Wärmeenergie zu sammeln.

Die von den drei MGUs gesammelte Energie wird in Lithium-Ionen-Akkus mit hohem Entladestrom gespeichert. Die zurückgewonnene elektrische Energie wird genutzt, um die Kurbelwelle und die Turbinenblätter des Turboladers schneller zu drehen. Die Ingenieure von INFINITI haben berechnet, dass dieser Performance-Hybrid ein Leistungsplus von rund 25 % ermöglichen könnte.

INFINITI ist überzeugt, dass das Q60 Sport-Coupé die ideale Plattform für einen auf Leistung fokussierten Hybridantrieb darstellt. Das in Genf vorgeführte Konzeptfahrzeug ist mit einer Reihe weiterer Modifikationen ausgestattet, die eine maximale Leistung ermöglichen. Dazu zählt ein neues leistungsfähiges zweiflutiges Abgassystem aus Titan, das die Effizienz des Luftdurchflusses durch den Antrieb erhöht.

Zudem zeigt Project Black S, wie leichte 21-Zoll-Räder und breitere Hochleistungsreifen genutzt werden können, um die Traktion zu verbessern. Ausserdem wird der Q60 einem Programm zur Gewichtssenkung unterzogen, mit dem das zusätzliche Gewicht des Performance- Hybridsystems vollständig kompensiert werden soll. Serienfahrzeuge der „Black S“-Reihe könnten ausserdem von weiterem Tuning und Modifikationen am Fahrwerk und der Aufhängung profitieren.

Eine von der Performance inspirierte Designsprache

  • Project Black S soll das potenzielle Interesse an „Black S“- Modellen erkunden
  • Ein umfassender Einsatz von Karbonfaser sorgt für eine bessere Aerodynamik und ermöglicht eine durch den Motorsport inspirierte ästhetik mit nützlicher Gewichtsersparnis

„Project Black S ist eine mutige und erhabene Darstellung von INFINITIs Wille zu Leistung. Damit wird unser Wunsch zum Ausdruck gebracht, Autos zu erschaffen, die zu Mehrleistung hin entwickelt werden, bei denen die Kraft eines Hochleistungs-Antriebs auf ein kraftvolles neues Design trifft. Dieses Projekt hat uns die Möglichkeit gegeben, mit modernen Materialien zu experimentieren, um eine durch Leistung inspirierte ästhetik zu erschaffen, die auf INFINITIs Verbindung zum Motorsport über die Renault-Nissan-Allianz aufbaut.”

Alfonso Albaisa, Executive Design Director, INFINITI

Die „Black S“-Modellreihe, auf die Project Black S hinweist, steht für INFINITIs Wunsch, dem Fahrer zusätzliche Performance und Begeisterung zu bieten. Die künftige „Black S“-Modellreihe hat das Potenzial, mit höherer Leistung, neuen Entwicklungen in puncto Antrieb, modifizierten Fahrwerkseinstellungen und einer Reihe von durch Leistung inspirierten Designelementen INFINITIs aktuelles Angebot für Fahrer zu erweitern. Die Einführung einer „Black S“- Spezifikation würde INFINITIs Ruf als Hersteller von Premium- Fahrzeugen, die Kunden gerne fahren, stärken.

Project Black S deutet auf ein aggressiveres, leistungsoptimiertes Angebot von INFINITI hin. Die Gestaltungsarbeiten wurden durch das Londoner Studio von INFINITI in Paddington unter Leitung des INFINITI Global Design Center in Japan realisiert.

Das Konzeptfahrzeug ist in mattgrau und schwarz aufgeführt. Eine glänzende schwarze Innenausstattung ersetzt das Chrom aus dem Standardmodell. Dieses umgibt den Doppelbogengrill und säumt die sichelförmige C-Säule.

Der umfassende Einsatz von Karbonfaser hebt Project Black S über die anderen INFINITI-Modellreihen und macht ihn, inspiriert von der Beteiligung der Marke am Motorsport, für den Fahrer zum ultimativen Ausdruck des Fahrzeugs. Einen Hinweis auf das Leistungspotenzial eines „Black S“ liefert der Einsatz von Karbonfaser, der es INFINITI ermöglicht hat, dünne, klingenähnliche Designformen zu schaffen, die mit herkömmlichen Materialien wie Metall oder Glasfaser nicht möglich gewesen wären. Während die organische und künstlerische Formsprache des Q60 erhalten bleibt, wird sie durch den Einsatz von Karbonfaser um ein technisches Element erweitert. Der Verbundstoff ist nicht nur vielseitiger, sondern auch unglaublich belastungsfähig, sodass Komponenten aus Karbonfaser genutzt werden können, um aerodynamische Effizienz mit hohem Abtrieb in Einklang zu bringen.

Der grosse Frontsplitter, der Heckdiffusor, die Kotflügel und die Seitenschweller bestehen alle aus Karbonfaser, um ihr Gewicht zu verringern und den Abtrieb zu verbessern. Gleichzeitig leiten ultradünne Luftteiler in den Seitenschwellern vor den Hinterrädern die Luft um die unteren Karosserieteile des Fahrzeugs herum. Ein grosser fester Heckspoiler – ebenfalls aus Karbon – erhebt sich stolz vom Kofferraumdeckel und erhöht den Abtrieb bei höheren Geschwindigkeiten.

Grosse Vertiefungen in der Karosserie aus dem Fertigungsprozess des Q60 ermöglichen es dem Project Black S, die tiefen Falten und fliessenden Linien des Sport-Coupés beizubehalten. Für das Konzeptfahrzeug haben die Designer von INFINITI eine Reihe von änderungen ausgearbeitet, um ein noch gewagteres, teilweise sogar aggressives, Design zu erschaffen.

Vergrösserte Lufteinlässe vorne am Fahrzeug leiten die Kühlluft effektiver in den Motorraum und zu den Bremsen, während die neuen Luftschlitze in der Motorhaube bei der Abführung von Wärme helfen. Am Heck ist die Karosserie so geformt, dass sie es der zirkulierenden Luft ermöglicht, schnell und effizient zu entweichen. Dies wird durch vertikale Luftleitbleche und den grossen Heckspoiler unterstützt, der gleichzeitig für maximalen Abtrieb und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sorgt.

Die geschmiedeten 21-Zoll-Aluminiumfelgen werden durch Verbreiterungen der Radläufe betont und sind grösser, breiter und leichter als die Felgen, die beim Serien-Q60 zum Einsatz kommen. Sie unterstreichen damit das Streben nach Leistung bei diesem Konzeptfahrzeug und verringern gleichzeitig die ungefederte Masse und die Massenträgheit in jeder Kurve.

Zukunftspotenzial

Project Black S zeigt, was eine „Black S“-Modellreihe Kunden bieten könnte. Das Debut des Konzeptfahrzeugs in Genf wird INFINITI dabei helfen, das potenzielle Interesse für hochleistungsfähige Weiterentwicklungen seiner Fahrzeuge, die von echter Motorsport- Technologie profitieren, zu bewerten.

 

Quelle: INFINITI Motor Company Ltd.
Artikelbilder: INFINITI Motor Company Ltd.

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});