IAA Nutzfahrzeuge in Hannover – über 320 Weltpremieren
VON belmedia Redaktion Messen/Events News
Am 22. September eröffnet in Hannover die 66. IAA Nutzfahrzeuge ihre Tore. Es ist die weltweit wichtigste Leitmesse für Transport, Logistik und Mobilität. Anlässlich des bevorstehenden Ereignisses äusserte sich der Präsident des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie und frühere deutsche Verkehrsminister Matthias Wissmann zu seinen Erwartungen an die Messe – wir geben hier sein Statement wieder:
„Die IAA ist praktisch ausgebucht. Wir sind sehr zufrieden mit der belegten Ausstellungsfläche: Mit 270‘000 Quadratmetern ist dies eines der besten Ergebnisse seit Beginn der eigenständigen IAA Nutzfahrzeuge im Jahr 1992. Auf dieser weltweit wichtigsten Leitmesse für Transport, Logistik und Mobilität zeigen rund 2‘000 Aussteller aus 52 Ländern ihre Innovationen. Diese IAA ist internationaler denn je, die Zahl der ausstellenden Länder ist um 15 Prozent gestiegen.
Anteil ausländischer Aussteller bei 61 Prozent
Die genaue Zahl der Weltpremieren steht erst direkt zum Messestart fest. Derzeit erhalten wir noch täglich weitere Rückmeldungen von den Ausstellern. Doch so viel kann ich schon verraten: Die Innovationskraft der IAA hat nochmals zugelegt. Bis heute haben uns die Aussteller bereits mehr als 320 Weltpremieren gemeldet. Hinzu kommen über 100 Europa-Premieren.
Ihrem internationalen Anspruch wird diese IAA voll gerecht: Der Anteil der ausländischen Aussteller beträgt 61 Prozent. Die gesamte internationale Wertschöpfungskette des Nutzfahrzeuges ist vertreten: Hersteller von schweren Lkw, Transportern und Bussen, von Anhängern und Aufbauten, sowie die vielen Zulieferunternehmen und Anbieter von Dienstleistungen.
Ideen sind unser Antrieb
Das Motto der diesjährigen IAA lautet: ,Ideen sind unser Antrieb’ (,Driven by Ideas’). Damit betont die Industrie die Megatrends, zu denen die Nutzfahrzeugbranche Lösungen präsentiert:
- Das ist vor allem das vernetzte und automatisierte Fahren, wir sprechen hier von der ,digitalen Transformation’ der gesamten Branche.
- Das sind die alternativen Antriebe, die immer mehr im Nutzfahrzeug und bei Bussen Einzug halten. Elektro- und Hybridantrieb sowie Erdgas sind hier die Stichworte.
- Das ist die ,Urban Logistics’, die Transport und Logistik in den Städten noch effizienter und umweltfreundlicher macht.
Um diese Themen noch stärker zu akzentuieren, haben wir sie für die IAA Nutzfahrzeuge erstmals als ,New Mobility World logistics’ kenntlich gemacht. Ziel dieser neuen Initiative ist es, die Zukunftsentwürfe, neuen Logistikkonzepte, Angebote und Services der Aussteller noch deutlicher abzubilden, dem Besucher schneller kenntlich zu machen sowie neue Unternehmen und Besuchergruppen anzusprechen.
Fünf Themenfelder haben wir dafür vorgesehen:
- Connected Vehicle,
- Automated Driving,
- Alternative Powertrain,
- Urban Logistics und
- Transport Services.
Diese Innovationstrends sind nicht mehr nur bei einzelnen Anbietern zu sehen. Auf dieser IAA zeigt die Branche insgesamt ihre Bewegung, ihr Engagement bei diesen Innovationsfeldern.
Vernetzung und alternative Antriebe
Das Nutzfahrzeug wird noch intelligenter: Multifunktionskameras, Radarsensoren und Ultraschallsensoren sind künftig ,Augen und Ohren’ für das assistierte und automatisierte Fahren. Mit Echtzeit-Daten werden Lkw künftig vor einem Stauende gewarnt, Notbremsassistenten sind schon heute im Einsatz. Und wenn künftig digital vernetzte schwere Lkw auf der Autobahn automatisch im Konvoi hintereinander fahren – wir nennen das Platooning -, dann senkt das den Verbrauch und steigert gleichzeitig die Verkehrssicherheit.
Elektro- und Hybridantriebe sind nicht nur bei Transportern oder Bussen im Einsatz, sondern werden auch beim schweren Lkw dafür sorgen, dass Verbrauch und CO2-Emission weiter reduziert werden. Auch alternative Kraftstoffe, wie der Erdgasantrieb, bieten für Trucks das Potenzial, CO2 zu verringern. Die Vernetzung und die Elektromobilität sorgen dafür, dass künftig die Urbane Logistik – also die ,letzte Meile’ – noch schneller und emissionsfrei erfolgen kann.
Diese IAA zeigt: Auf der Antriebsseite werden wir künftig einen breiten Mix erleben. Im Fernverkehr (schwerer Lkw) behält der Diesel weiterhin seine tragende Rolle. Mit seiner modernsten Abgasnachbehandlungstechnologie (Euro VI, SCR, AdBlue) ist er nicht nur effizient und sparsam, sondern auch sauber. Heutige Lkw und Busse mit Euro VI haben – im Test und auf der Strasse – nur homöopathisch geringe Schadstoffemissionen. Deren Reduzierung ist bei Nutzfahrzeugen erfolgreich abgeschlossen.
In der urbanen Logistik geht der Trend allerdings ganz klar zu den alternativen Antrieben. Hybrid- und Elektrofahrzeuge werden immer wichtiger. Das gilt für Transporter und Busse – und bald auch für schwere Lkw im Verteilerverkehr.
Zahlreiche Fachveranstaltungen
Die IAA ist zudem ein grosser Kongress mit 27 Fachveranstaltungen zu allen relevanten Themen. Dazu gehören unsere ,Klassiker’ wie der Gefahrguttag oder die Ladungssicherung ebenso wie zahlreiche Veranstaltungen zur Digitalisierung, Vernetzung – darunter das Startup-Forum ,Lab16’ – und zur Urbanen Logistik. Auch der Ausbildung in Transport und Logistik sind mehrere Veranstaltungen gewidmet.
Wir freuen uns auf diese 66. IAA. Diese weltweit wichtigste Leitmesse wird in besonderem Masse geprägt von den Zukunftsthemen Digitalisierung, Vernetzung und automatisiertem Fahren sowie den alternativen Antrieben. Sie ist im wahrsten Sinn des Wortes ,driven by ideas’.“
Artikel von: VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
Artikelbild: © Syda Productions – shutterstock.com