Heldenhafte Drohnentechnologie: Neuer Land Rover Discovery als Lebensretter
VON belmedia Redaktion Land Rover News
Mit Drohnentechnologie zum Lebensretter: Auf dem Genfer Autosalon präsentiert Land Rover das „Project Hero“.
Dahinter verbirgt sich eine exklusive Version des neuen Land Rover Discovery, die von den Fachleuten der Abteilung Jaguar Land Rover Special Vehicle Operations (SVO) auf die Räder gestellt wurde.
Als Neuheit hat der vielseitige Discovery dabei eine leistungsfähige Drohne an Bord, die sogar während der Fahrt auf dem Geländewagen starten und landen kann. Das österreichische Rote Kreuz wird die Fähigkeiten von Project Hero demnächst in der Praxis erproben, um die Hilfe im Not- und Katastropheneinsatz weiter zu verbessern.
Mit dem massgeschneiderten Drohnen-Discovery setzen Land Rover und das Rote Kreuz ihre umfangreiche Partnerschaft fort, deren Ursprünge bis ins Jahr 1954 zurückreichen.
Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) ist das weltweit grösste und bedeutendste Netzwerk im humanitären Einsatz – mit Jaguar Land Rover als tatkräftigem Partner. Im Rahmen der jahrzehntelangen Kooperation entstand jetzt Project Hero.
Dabei arbeitete die Abteilung Special Vehicle Operations der britischen Autobauer eng mit dem österreichischen Roten Kreuz zusammen, um einen Discovery zur hochentwickelten Kommunikationszentrale aufzurüsten.
Die Rotkreuz-Notfallteams im Alpenland erhalten nun Gelegenheit, das Spezialfahrzeug auf Herz und Nieren zu testen – schliesslich hofft man, mithilfe des Discovery die Reaktionszeiten in Not- und Katastrophenfällen weiter verkürzen zu können und so noch mehr Leben zu retten.
Die Partnerschaft zwischen Land Rover und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften fand ihre Wurzeln vor 63 Jahren: 1954 rollten die ersten Fahrzeuge zur Hilfsorganisation – mittlerweile sind über 120 Land Rover an die Föderation gegangen.
Der neue Land Rover Discovery im Project Hero ist jedoch der erste, der auf dem Dach eine Drohne trägt. Ein integriertes Landesystem mit der Weltneuheit einer Selbstzentrierungs- und Magnet-Haltetechnologie erlaubt dabei Starts und Landungen auf dem fahrenden Discovery.
Die Drohne erweitert die ohnehin bereits grosse Leistungsfähigkeit des neuen Discovery nochmals. Befindet sich der unbemannte Flugkörper in der Luft, können die Kamerabilder live zu den Nothilfeteams des Roten Kreuzes übertragen werden. Damit wird es den Rettern möglich, schneller und effektiver auf Ereignisse wie Erdrutsche, Überflutungen, Erdbeben oder Lawinen zu reagieren.
Denn oftmals verändern die Naturkatastrophen die Landschaft dramatisch, sodass Karten wertlos werden. Das macht es noch schwieriger, Überlebende aufzuspüren und zu retten. Eine Drohne jedoch verschafft den Rettern den Blick aus der Vogelperspektive auf das Geschehen – aus sicherer Entfernung können die Helfer das Katastrophenszenario mithilfe der Drohne untersuchen und einschätzen.
John Edwards, Managing Director Jaguar Land Rover Special Vehicle Operations: „Land Rover sowie die Ingenieure und Designer bei Special Vehicle Operations sind stolz darauf, die fantastische humanitäre Arbeit der IFRC und ihrer Mitglieder zu unterstützen. Der neue Land Rover Discovery ist ein Geländewagen, der für jede Aufgabe und jedes Terrain gewappnet ist.
Deshalb kann er im Project Hero seine Kombination aus hoher Leistungsfähigkeit und modernen Technologien optimal zum Tragen bringen. Wir hoffen, dass wir dem Roten Kreuz noch umfassender bei seiner Aufgabe helfen können, möglichst viele Leben zu retten.“
Dr. Jemilah Mahmood, Leiterin des Bereichs Partnerschaften bei der IFRC: Wir sind Land Rover für die grosszügige Unterstützung in den vergangenen über 60 Jahren dankbar. Und wir sind stolz, dass unsere ambitionierte weltweite Partnerschaft das Leben vieler Millionen Menschen auf vier Kontinenten verändert hat.
Diese Partnerschaft hat das Ziel, Gemeinschaften in aller Welt belastbarer zu machen im Angesicht von Naturkatastrophen wie Monsunregen, Überschwemmungen oder Erdbeben. Project Hero verbindet nun das beste Know-how des Roten Kreuzes mit der Expertise von Jaguar Land Rover. So entstand ein wirklich einzigartiges Fahrzeug, von dem wir hoffen, dass es in der Lage sein wird, bei Rettungsaktionen unter schwierigsten Bedingungen den Unterschied auszumachen.“
Die Basis für Project Hero bildet der neue Land Rover Discovery mit 3,0-Liter-TD6- Turbodiesel. Neben der Integration des Drohnensystems auf dem Dach unterzogen die an der Oxford Road beheimateten Fachleute von Jaguar Land Rover Special Vehicle Operations vor allem das Heck des Discovery einer gründlichen Überarbeitung. Neu an Bord kamen unter anderem folgende Details:
- Ein Schwerlast-Schiebeboden im Kofferraum kann als zusätzliche Arbeitsfläche dienen oder darunter platzierte Ladung schützen.
- Eine Trennplatte hinter der Rücksitzbank bietet Befestigungsmöglichkeiten für Ausrüstungsgegenstände.
- Strategisch positionierte LED-Leuchten verbessern die Sicht bei Nacht.
- Innovative Stromanschlüsse sind mit diversen Steckermodellen aus aller Welt kompatibel.
- Zusätzliche Staufächer an den Fahrzeugseiten sind mit Klappen verschlossen.
Weitere Stauräume können im Innern des Discovery geschaffen werden, wobei der
Umbau auch während der Fahrt möglich ist. - Darüber hinaus sorgt eine auf verschiedenen Frequenzbereichen arbeitende
Funkanlage für reibungslose Kommunikation und Kontaktaufnahme.
Die Drohne selbst wird über eine Tablet-App gesteuert. Damit können die Helfer in der sicheren Umgebung des Discovery bleiben, während die Drohne die Verhältnisse aus der Luft erkundet.
Ab Juni übernimmt das österreichische Rote Kreuz Project Hero. Der Drohnen-Discovery wird dann zwölf Monate lang im Rotkreuz-Trainingszentrum in Erzberg in der Steiemark sowie in Wien zum Einsatz kommen. Die Retter nutzen die Drohne unter anderem für Übungen, um neue und innovative Wege der Nothilfe zu entwickeln – ausserdem für Simulationen komplexer Szenarien von Naturkatastrophen, etwa bei Nacht oder in dichten Wäldern.
Darüber hinaus wird Project Hero auch Unterstützung bei konkreten Notfällen leisten, etwa wenn das Rote Kreuz bei heftigen Schneefällen oder Hochwasser gefragt ist.
Land Rover und das Rote Kreuz
Die Partnerschaft von Land Rover und dem Roten Kreuz reicht bis ins Jahr 1954 zurück, als das britische Rote Kreuz die ersten Fahrzeuge erhielt. Im Lauf der Jahre hat sich eine globale Kooperation entwickelt, in deren Rahmen Land Rover 18 humanitäre Projekte in 25 Ländern unterstützt.
Technische Daten des unbemannten Luftfahrzeugs (Drohne)
Plattform | Drohnenmodell Align M480L (aus Taiwan) |
Leergewicht | 2700 g |
Max. Startgewicht | 7200 g |
Nutzlast | 5500 g (inkl. Batterien und Sensoren) |
Sende- und Empfangsradius | 1 km |
Max. Flugdauer | 20 min (6S 5200 mAh-Akku, ohne Nutzlast) |
Durchmesser Flugwerk | 800 mm |
Breite Flugwerk | 1006 mm |
Länge Flugwerk | 900 mm |
Höhe Flugwerk | 211,5 mm (angedockt) |
Rotordurchmesser | 381 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 54 km/h |
Der neue Land Rover Discovery
- Flexibel nutzbares Interieur mit bis zu sieben vollwertigen Sitzen – innovative Sitzverstellung dank Weltneuheit Intelligent Seat Fold auch per Smartphone möglich
- Hochentwickelte halbautonome Systeme geben Unterstützung und Sicherheit
- Premium-Innenraum bietet ansprechendes Design, hochwertige und strapazierfähige Materialien sowie reichlich Platz
- Ein echter Fullsize-Geländewagen von Land Rover, gerüstet für jedes Terrain
- Aluminium-Leichtbau-Konstruktion spart 480 Kilo Gewicht – für optimierte Effizienz und minimale CO2-Emissionen von 159 g/km
- Hochmoderne Ingenium-Motoren, darunter ein Vierzylinder-Twin-Turbodiesel mit 177 kW/240 PS und einem Drehmomentmaximum von 500 Nm
- Unübertroffene Zugkraft: bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast möglich, souverän dirigiert dank erweitertem Anhängerassistenten
- Modernes Discovery-Karosseriedesign mit optimierten Proportionen und durchdachten Flächen
- Bis zu 2500 Liter Kofferraumvolumen und zahlreiche Ablagemöglichkeiten
- Der Digital-Discovery bietet bis zu neun USB-Anschlüsse, sechs 12-Volt-Steckdosen und einen Wi-Fi-Hotspot für bis zu acht Endgeräte
Land Rover
Land Rover entwickelt und produziert seit 1948 4×4-Fahrzeuge, die sich weltweit mit ihrer Geländetauglichkeit und ihrer grossen Bandbreite an Fähigkeiten einen unverwechselbaren Namen gemacht haben. Die Modellpalette umfasst derzeit die fünf Baureihen Discovery Sport, Discovery, Range Rover Evoque, Range Rover Sport und Range Rover. Als sechstes Modell kommt demnächst der neue Range Rover Velar hinzu. Rund 80 Prozent der Produktion gehen in den Export in mehr als 170 Länder.
Innerhalb des Gemeinschaftsunternehmens Jaguar Land Rover ist die Abteilung Special Vehicle Operations für besonders leistungsstarke Modelle beider Marken zuständig. Ausserdem befassen sich die an der Oxford Road ansässigen Spezialisten mit Kleinserien, hochwertigen Sondermodellen und mit nach Kundenwunsch massgeschneiderten Einzelstücken.
Quelle: JAGUAR Land Rover Schweiz AG
Artikelbilder: JAGUAR Land Rover Schweiz AG