Formula Student Team knackt Weltrekord mit Elektro-Rennwagen

Das Studenten-Team der ETH Zürich, das von der BMW Group unterstützt wurde, hat den bisherigen Beschleunigungsrekord für Elektroautos geknackt.

Entwickelt wurde der Wagen von den Studierenden der ETH Zürich und der Hochschule Luzern. Sie stellten den Rekord in der Vorbereitungsphase auf die Formula Student auf.

Das Auto erreichte auf einem Militärflugplatz bei Zürich eine Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern innerhalb von weniger als 30 Metern und brach damit den bisherigen Weltrekord von 1,779 Sekunden. Aufgrund von Kohlefaser-Werkstoffen wiegt der Wagen nur 168 Kilogramm. Die vier Radnabenmotoren wurden selbst entwickelt und bringen per Allradantrieb 200 PS Leistung auf den Asphalt.


Formula Student Elektro-Rennwagen (Bild: © BMW Group Unternehmenskommunikation)

Damit ist das Team bestens vorbereitet auf die bevorstehende Formula Student Germany vom 8. bis zum 14. August 2016 am Hockenheimring. 115 Teams aus mehr als 25 Nationen geben sieben Tage lang Vollgas und treten nach langer Entwicklungszeit mit ihren Rennwagen gegeneinander an.

Neben Boliden mit Verbrennungsmotoren liefern sich dabei auch 40 Rennwagen mit Elektroantrieb den Kampf um den Sieg, der nicht nur mit Geschwindigkeit erreicht werden kann. Auch Design, Kostenplanung und das Geschäftsmodell müssen die Jury, die aus Fachleuten aus Industrie und Wirtschaft besteht, überzeugen.

Das von der BMW Group unterstützte AMZ Racing Team von der ETH Zürich belegte im Vorjahr den zweiten Platz in der Gesamtwertung und gehört somit auch in diesem Jahr wieder zu den Favoriten.


Das Formula Student Team beim Testen (Bild: © BMW Group Unternehmenskommunikation)

Seit Gründung der Formula Student im Jahr 2006 ist die BMW Group einer der Hauptsponsoren des Wettbewerbs. Seit 2010 unterstützt das Unternehmen die Nachwuchsingenieure auch als Teamsponsor und geht in diesem Jahr wieder mit drei Teams in der Formula Student Electric (FSE) an den Start: municHMotorsport (Hochschule München), elbflorace (TU Dresden) und AMZ-Racing (ETH Zürich).

Die Teams erhalten dabei nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Tipps von BMW Ingenieuren und Zugang zu Fertigungstechnologien. So findet am 28. Juli 2016 das BMW Group meets Formula Student Event bei der BMW Driving Experience in Maisach statt.


Das Formula Student Team bricht den bisherigen Weltrekord mit Elektro-Rennwagen. (Bild: © BMW Group Unternehmenskommunikation)

Bei der Veranstaltung haben die Teams die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge bis ins Detail abzustimmen und in den Austausch mit ihren BMW Group Mentoren zu treten. In einem Fahrertraining erhalten sie letzte Kniffe von erfahrenen BMW Driving Experience Instruktoren. Darüber hinaus geniessen die von der BMW Group gesponserten Teams auch eine breite Unterstützung beim Bau und der Konstruktion ihrer selbst entwickelten Rennwagen. Über den gesamten Zeitraum stehen den Studenten Mitarbeiter als Mentoren zur Seite.

„Bei der Formula Student können die Studierenden auf einzigartige Weise das erlangte Wissen aus dem Studium mit der Praxis verknüpfen“, sagt Oliver Ferschke, Leiter des Personalmarketings bei der BMW Group. „Dabei werden Sozial- und Schlüsselkompetenzen sowie praktische Fach- und Wirtschaftskenntnisse erlangt und vertieft. So fördern wir die jungen Ingenieure in wichtigen Qualifikationen und auch der Spass kommt dabei nicht zu kurz.“

 

Artikel und Artikelbild von: © BMW Group Unternehmenskommunikation

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});