Europa-Verkaufsstart des Opel Ampera-e – Norwegen geht voran
VON belmedia Redaktion Auto News Opel
In Norwegen als erstem Land startet der Verkauf des neuen Opel Ampera-e. Der Elektrowagen kann dort ab sofort bestellt werden. Deutschland, die Niederlande, Frankreich und die Schweiz sollen in absehbarer Zeit folgen.
Norwegen wurde für den Verkaufsstart gewählt, weil der Markt für Elektromobilität hier europaweit am weitesten entwickelt ist. Die Produktion des neuartigen E-Mobils mit mehr als 500 Kilometern Reichweite wird erst sukzessive hochgefahren, so dass in der Einführungsphase zunächst begrenzte Stückzahlen des Ampera-e zur Verfügung stehen.
Norwegen ist Vorreiter der Elektromobilität
So kommt es zum gestaffelten Marktstart in Europa. Dabei bedient Opel zunächst die Länder mit einer vorhandenen Elektro-Infrastruktur und/oder Elektromobilitäts-Erwartungsmärkte. Sobald die Produktionskapazität wächst, werden im weiteren Jahresverlauf sowie 2018 auch die meisten anderen europäischen Märkte beliefert.
Warum die Wahl zuerst auf Norwegen gefallen ist, erklärt sich von selbst: Norwegen ist der mit Abstand am besten entwickelte europäische Markt für Elektroautos. Dort werden schon bald 100‘000 batteriegetriebene Fahrzeuge unterwegs sein – gefördert von zahlreichen Anreizen der Politik: Die Verkehrssteuer entfällt beim Erwerb neuer Elektroautos genauso wie die Mehrwertsteuer bei Kauf und Leasing.
Darüber hinaus fällt die Kfz-Steuer vergleichsweise niedrig aus, und die Steuer auf E-Firmenwagen ist gerade mal halb so hoch wie üblich. Null Gebühren für die Nutzung von Mautstrassen und Fähren, kostenlose Parkplätze in der Stadt und freie Fahrt auf Busspuren tun ein Übriges. Ergebnis: Der E-Mobil-Anteil an den Neuwagenverkäufen ist in Norwegen über mehrere Jahre hinweg der höchste der Welt. 2015 betrug er 22 Prozent, in manchen Landesteilen machte er sogar mehr als 30 Prozent aus.
Opel Ampera-e – neue Massstäbe beim Elektro-Antrieb
Der Opel Ampera-e setzt mit einer Reichweite von über 500 Kilometern – das sind mindestens 100 Kilometer mehr als der derzeit beste Wettbewerber im Segment aufweist – neue Elektromobilitäts-Massstäbe. Laut WLTP-Fahrzyklus (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) stehen immer noch über 380 Kilometer Reichweite zur Verfügung. Naturgemäss relativieren sich diese Werte im Alltagsbetrieb durch den persönlichen Fahrstil und Einflussfaktoren wie die Aussentemperatur oder die Streckenbeschaffenheit.
Um „nachzutanken“ genügen 30 Minuten an einer öffentlichen 50 kW-Gleichstrom-Schnellladestation. So ist die Lithium-Ionen-Batterie der jüngsten Generation im Ampera-e fit für weitere 150 Kilometer (Durchschnittswert gemäss vorläufiger NEFZ-Tests).
Quelle: General Motors Suisse SA
Artikelbilder: © General Motors