Erste positive Resultate nach VW-Software-Update-Test

Für VW-Kunden gibt es gute Nachrichten: Der Dieselmotor EA189 wurde von TCS vor und nach dem Software-Update geprüft.

Das Ergebnis: Der Verbrauch und die Leistung bleiben gleich, wobei die Schadstoffemissionen reduziert werden. Somit brauchen Autofahrer mit einem betroffenen Motor keine Angst vor dem Werkstattbesuch zu haben.

Wer ein Auto mit einem Dieselmotor EA189 aus dem VW-Konzern unter der Haube hat, wusste bisher nur, dass dieses Auto eine Schummelsoftware drin hat und deshalb irgendwann zurück in die
Werkstatt muss. Viel wurde in den letzten Monaten spekuliert, was diese Nachbesserung für die Kunden beinhaltet. Insbesondere über einen grösseren Dieselverbrauch wurde spekuliert.

Nun zeigen erste Vergleichstests, dass diese Befürchtungen unberechtigt sind. ADAC, ÖAMTC und TCS haben mit Unterstützung der FIA zusammen vier betroffene Fahrzeuge vor und nach dem Software Update geprüft.

Was wurde getestet?

Getestet wurden drei Audi A4 Avant 2.0 TDI und ein VW Golf mit manueller Schaltung. Dabei wurden auf dem Prüfstand Abgas-, Verbrauchs- und Leistungsmessungen durchgeführt. Auch auf der Strasse
wurde vorher und nachher geprüft – insbesondere die Fahrdynamik.

Dazwischen wurde von einer offiziellen Audi- beziehungsweise VW-Markenvertretung die sogenannte Schummelsoftware entfernt und die Motorenelektronik nachgebessert.



Ergebnisse fallen positiv aus

Alle vier Fahrzeuge fahren vorher wie nachher gleich laufruhig und durchzugskräftig, so das Fazit der Strassentests. Und auch der Prüfstand zeigt, dass die Leistung nicht beeinträchtigt wird. Auch
die Abgasvorschriften (Euro 5) werden nach dem Update eingehalten.

Beim Verbrauch zeigte sich beim getesteten Golf nach der Softwareänderung kein nennenswerter Anstieg (+0.15 Liter/100km). Unter Berücksichtigung der Messunsicherheit von +/-2 Prozent sind es 0,4 bis 2,5 Prozent je nach Zyklus.

Bei den drei getesteten Audi wurde überhaupt kein Mehrverbrauch gemessen.

Minderung der Stickoxid-Emissionen

Für die Umwelt wichtig sind aber auch die Stickoxid-Emissionen (NOx), die ausserhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Messzyklus anfallen.

Bei diesen Fahrbedingungen hat die Software-Umrüstung insgesamt einen positiven Effekt auf die NOx-Emissionen. Mit der neuen Software vermindern sich diese Emissionen um bis zu 12 Prozent bei den Audi und um bis zu 36 Prozent beim getesteten Golf.

Fazit

Die neue Software bietet einen geringeren NOx-Ausstoss bei gleichbleibendem Verbrauch und Fahrverhalten. Bei den getesteten Fahrzeugen hält die neue Software also, was sie verspricht. Deshalb: Keine Angst vor dem Werkstattbesuch.

 

Artikel von: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero – TCS
Artikelbild: TCS

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});