Elektroflugzeug – Siemens macht‘s möglich

E-Mobilität ist nicht nur bei Fahrzeugen ein Thema, auch in der Luft hat der Elektroantrieb Zukunft. Das beweist einmal mehr Technologie-Pionier Siemens mit einem neuartigen Elektromotor für Flugzeuge.

Siemens-Forscher haben eine ultraleichte, aber doch hocheffiziente Lösung entwickelt, die bei einem Gewicht von lediglich 50 Kilogramm rund 260 Kilowatt elektrische Dauerleistung liefert – fünfmal so viel wie vergleichbare Antriebe. Damit werden künftig hybride Elektroflugzeuge mit vier oder mehr Sitzen möglich.

Ein Tag, der Luftfahrt verändern wird

Seinen Jungfernflug hatte der neue Elektromotor bereits am 24. Juni 2016 erfolgreich bestritten. Jetzt hat das Rekord-Antriebssystem auf dem Flughafen Dinslaken Schwarze Heide seinen ersten Flug auch vor der Öffentlichkeit absolviert. Dabei wurde ein Kunstflugzeug vom Typ „Extra 330LE“ nahezu lautlos angetrieben.


Dank seines Rekord-Leistungsgewichtes können nun erstmals auch grössere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden.

„Heute ist ein Tag, der die Luftfahrt verändern wird“, sagt Frank Anton, Leiter eAircraft bei der zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology. „Zum ersten Mal ist ein Elektroflugzeug in der Leistungsklasse von einem Viertel Megawatt geflogen.“ Die rund 1000 Kilogramm schwere Extra 330LE dient dabei als Erprobungsträger für den neuen Antrieb – als Kunstflugzeug eignet sie sich besonders dafür, die Komponenten an ihre Grenzen zu bringen, zu testen und weiterzuentwickeln.

Kooperation mit Airbus

Die Technologie wird Siemens zudem in seine Kooperation mit Airbus zum Elektrischen Fliegen einbringen, die beide Unternehmen im April 2016 vereinbart hatten. Elektrische Antriebe sind skalierbar – auf Basis des Rekord-Motors werden Siemens und Airbus hybrid-elektrische Regionalflugzeuge entwickeln. „Bis 2030 erwarten wir erste Maschinen mit bis zu 100 Passagieren und rund 1.000 Kilometern Reichweite“, erklärt Anton.



„Der Erstflug unseres Antriebssystems ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung der Luftfahrt“, sagt Siemens-Technikvorstand Siegfried Russwurm. „Um diesen Weg weiter erfolgreich zu begehen, braucht es disruptive Ideen und Mut zum Risiko. Daher ist die Entwicklung elektrischer Antriebe für Luftfahrzeuge auch das erste Projekt unserer neuen Start-up-Organisation next47.“ Siemens ist entschlossen, die hybrid-elektrischen Antriebssysteme für Luftfahrzeuge als künftiges Geschäft aufzubauen.

 

Artikel von: Siemens AG
Artikelbilder: © Siemens AG

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});