Ein sauberer Wohnwagen: Denn für Komfort braucht es kein Hotel
VON Agentur belmedia GmbH Auto
Campingferien sind für viele Schweizer eine echte Alternative zum Flug in den Süden. Kein Wunder, bietet das Land und seine Umgebung doch unzählige schöne Orte zum Verweilen und dazu äussert spannende Reiserouten.
Mit einem Wohnwagen ist man flexibel unterwegs und hält einfach dort an, wo es einem gut gefällt. Doch die Idylle ist getrübt wenn die Campingausrüstung nicht vollständig ist oder wenn der Wohnwagen nicht ausreichend sauber gehalten wird. Mit einigen wenigen Tipps hält man seine „rollenden vier Wände“ auch mit wenig Aufwand immer optimal in Schuss und muss auch in Sachen Hygiene keine Nachteile gegenüber einem Hotelzimmer in Kauf nehmen.
Am Thema Urlaub scheiden sich die Geister. Und das ist auch gut so, sonst käme schnell Langeweile auf. Die einen setzen auf den Flug in Richtung Malediven, die anderen lieben ihr Ferienhaus an der See und manche hängen sich einfach ihre ganz individuelle Wohlfühloase an die Anhängerkupplung des eigenen Autos. Wichtig ist, dass man sich gut erholt. Und dass man es hoffentlich bald wieder unbeschwert kann.
Reinigungstipps für den Wohnwagen
In vielen Dingen ähneln die Reinigungstipps denen für das eigene Zuhause. Einen wesentlichen Unterschied gibt es aber z. B. beim Fensterputzen. Die Scheiben eines Wohnwagens bestehen aus einem anderen Material als die von Wohnhäusern. Auf scharfe Glasreiniger sollte man somit verzichten und stattdessen mit Acrylreinigern arbeiten. So bleibt der Blick auf die schönen Landschaften stets ungetrübt. Vergleichbar mit daheim ist hingegen die Empfehlung, nach dem Duschen gut durchzulüften. Denn ansonsten droht ein Schimmelbefall und den braucht im Urlaub nun wirklich niemand. Um das Bad zu putzen, setzt der Campingfreund idealerweise auf einen schnelltrocknenden Reiniger. Denn zwischen Alpen und Adria hat man sicherlich besseres zu tun als ständig nachzuwischen.
Weitere Tipps für ein reines Zuhause auf vier Rädern
Auf jedem Campingplatz sollten die Mülleimer unbedingt geleert werden. Denn man weiss nie, wie weit es bis zur nächsten Gelegenheit ist. Und verdorbene Lebensmittel im Wohnwagen führen evtl. zu einer Insekteninvasion, die sicherlich nicht unbedingt zum Erholungswert beiträgt. Ein weiterer Tipp: Gummidichtungen, wie es sie in Wohnwagen zuhauf gibt (z. B. an den Fenstern), sollten regelmässig mit den richtigen Pflegeprodukten behandelt werden. Ansonsten werden sie schnell porös und kommen ihrer Aufgabe nicht mehr nach. Schränke und glatte Oberflächen im Wohnwagen sollten regelmässig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Auch Fegen und Staubsaugen muss zwar regelmässig sein, dafür ist der Wohlfühleffekt anschliessend umso höher. Ebenfalls wichtig: Teppiche, Polster und Markisen müssen nach dem Waschen im Freien getrocknet werden.
Die Wasserhygiene keinesfalls vernachlässigen
Im Wohnwagen führt man grosse Mengen Wasser (Frischwasser und Abwasser) mit sich. So lebensnotwendig Trinkwasser ist, so schnell lauern ausgerechnet hier Keime. Daher sollten Camper folgende Tipps beherzigen:
- Abwasser so oft wie möglich an Campingplätzen entsorgen
- Reste im Frischwassertank ablaufen lassen, bevor dieser neu aufgetankt wird
- Den Tankschlauch nicht sofort in den Tank leiten, sondern die ersten Mengen ablaufen lassen (ähnlich einer Zapfanlage, die länger nicht genutzt wurde). Zudem möglichst immer den eigenen Tankschlauch nutzen und kein fremdes Exemplar in den Tank stecken.
- Die gesamte Frischwasseranlage vor Beginn der Winterpause und dem Beginn der Campingsaison gründlich reinigen, desinfizieren und durchspülen
- Die Schläuche regelmässig austauschen
Dann gelingt er auch, der perfekte Campingurlaub in der fahrenden Wohlfühloase.
Titelbild: Virrage Images – shutterstock.com